schubabschaltung zum treibstoff sparen nutzen

Skoda Fabia

hi, kann man an nem skoda fabia die schubabschaltung abgreifen? ziel wäre es, die lichtmaschine nur zuzuschalten wenn die schubabschaltung aktiv ist, sodass die batterie nur geladen wird wenn das auto den motor schiebt,
man greift die schubabschaltung ab und schaltet mit einem geeigneten relais die lichtmaschine zu oder nciht, dabei muss man noch eine alternative schaffen mit einem batteriewächter der bei einer bestimmten spannung sagen wir 20 oder 30 % ladezustand die lichtmaschine wieder zuschaltet, damit könnte man doch extrem viel sprit sparen, sicherlich 50 % des stromverbrauches. (ja ich weiß spekulativ)
das wäre ja genau das was bmw jetzt anbietet mit der energierückgewinnung
und es würde nciht mal viel geld kosten

18 Antworten

Würde es dir was ausmachen ( @ x3oo ), korrektes Deutsch zu schreiben, mit kompletter Interpunktion + Grammatik? 🙁

Zudem: Was genau ist denn fachlich nicht korrekt an den vorher gegangenen Beiträgen? Ich bin selber nicht vom Fach, auch nie behauptet ( Anlagenelektroniker, also nichts mit Kfz am Hut ausser Hobby 😉 ). Mich würde es selber mal interessieren.

Zu deinem Vorhaben: Nochmals, wie oft nutzt du die Schubabschaltung, sprich die Motorbremsung? Entweder wohnst du in einer bergigen Gegend, oder du beschleunigst viel, um anschließend abgebremst zu werden. Andernfalls könnte es doch eng werden, grade im Winter. Ohne LiMA wird permanent die Batterie entladen ( Beleuchtung, Lüftung / Klima, diverse Heizungen ( Scheibenwaschdüsen, Heckscheibe, Seitenspiegel, Sitzheizung ), dem bist du dir ja bewusst. Autos mit Rekuperation haben normalerweise eine größere Kapazität.
Aber, was soll's. Scheinbar bist du Bastler. Ich würde an deiner Stelle den nächst besten Kfz-Meister deines Vertrauens mal darüber befragen, eventuell weiss er besser bescheid.

@lani

Du bist doch bei spritmonitor... dort gibt es eine "Verhaltensempfehlung" zum Treibstoffsparen. Ich habe mir grad deinen Verbrauch angesehen. Mit einem 1.8 TSI bei ca. 8 Litern zu liegen, erscheint für mich etwas zu viel. Ich habe einen alten Oktavia (2001) mit 2.0 Litern Hubraum und keinen Motormanagmentschnickschnack und bin knapp unter 7,5 Litern. Ich kann Dir die Spartips nur herzlichst empfehlen. "Luke, nutze die... Schubabschaltung!". Kann man viel öffter als man denkt. Auf eine rote Ampel mit 50 zu zufahren bringt nichts. Vorausschauend fahren.

Und die Schaltung von x3oo könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein. Schau dir mal den "Spar-Polo" oder den "Spar-118" von BMW an. Die haben auch viele kleine Einsparmaßnahmen gemacht, die in der Summe wieder große Einsparungen erbracht haben.

Also nich sofort alles als Unfug abschmettern...

Ich habe mir kein Auto mit 160PS Turbobenziner gekauft zum Spritsparen. Ich nutze die Motorleistung sehr häufig, zudem wohne ich in einem bergigen Gebiet. Ich fahre sehr wohl vorrausschauend, wenn's geht mit der GRA, die Schubabschaltung / Motorbremse wird auch häufiger genutzt. Ich kann den 1.8 TSI auch realistisch mit 6,0 - 6,5L/100km fahren, aber darum geht es in diesem Thread nicht.
Weshalb ich Zweifel hab an seinem Vorhaben: Die Zeit während die Batterie geladen wird durch die Motorbremse in Relation zur entladenen Energiemenge während des normalen Fahrens könnte zumindest im Winter etwas zu knapp werden. Dort wird man nicht viel Kraftstoff einsparen können, oder die Batterie wird schneller abdanken.
Ich meinte lediglich, dass die Investitionen ( Material + Arbeitszeit ) doch recht teuer sind, in Relation zum eingesparten Kraftstoff. Aber das soll der TE selber herausfinden.

Lani, entschuldige wenn Du dich angegriffen fühlst. aber zu sagen die Schubabschaltung wird selten genutzt ist mir zu pauschal. Das hängt zu sehr vom Fahrer ab, genauso wie der Verbrauch. Das sollte mein Beitrag nur verdeutlichen.

Es ist doch egal wie hoch der Wirkungsgrad ist oder wie die relation von Ladezeit zu Verbrauchszeit. Hauptsache ist doch, dass ich meinen Verbrauch damit senken kann.

Es wäre doch möglich die Batterie über eine Steuerung in einem mittleren Ladestatus zu halten, so dass wenn kein Schubbetrieb kommt ich noch genügend Reserven habe, und wenn doch noch Schub kommt, ich die überschüssige Energie in die Batterie stecken kann. Es wurde mit keinem Wort erwähnt, dass die Lichtmaschine NUR bei Schub arbeiten soll. Es ist ja scheinbar möglich diese Technik zu realisieren, da VW diese bereit ab Werk anbietet (wenn auch nicht als Serie).

Die Diskussion ist hier ja sowieso direkt vom ersten Beitrag an abgewichen. Es ist die Frage gestellt worden, ob man das Signal "Schubabschaltung" abgreifen kann, und nicht ob man den Wirkungsgrad dieses Systems berechnen kann.

Es ist viel wichtiger die Ideen aufzugreifen, vielleicht sogar zu realisieren und dann im Betrieb zu optimieren. Nur so kann man eine fundierte Aussage zum Sinn und Unsinn des Systems treffen. Was wäre denn wenn sich dieses System bewähren würde. Bei Hybridfahrzeugen werden die Batteriene ja auch ständig ent- und wieder aufgeladen, und die halten das auch durch. Ja ich weiß, das sind spezielle Typen. Aber die kann man sich ja auch besorgen. Ab einer gewissen Kapazität lohnt es aber nicht mehr. Da dann wirklich zu wenig Schubbetrieb vorhanden ist.

So nun habe ich genug mist geschrieben für heute

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen