Schubabschaltung und manuelles Herunterschalten - Erhöhter Verschleiß am Automatikgetriebe?
Moin,
da ja kein Getriebe der 211er mehr Bremsbänder hat, würde mich trotzdem mal Interessieren, wie das mit dem Verschleiß bei oben genannten Bedingungen ist.
Ich überlasse den Automatikgetrieben nur sehr ungern die 100% Freiheit bei der Gangwahl, weil der 320er CDI eben doch so ewig viel Drehmoment hat, dass oft schlicht kein Schaltvorgang nötig ist.
Ich hab allerdings auch eine Fahrweise, bei der ich das Fahrzeug sehr viel rollen lasse und die Schubabschaltung so lange wie nur möglich nutze. Sprich - ich greife recht oft selbst ein und schalte manuell Herunter, weil mir aufgefallen ist, dass die Automatik die Drehzahl einfach zu weit abfallen lässt und die Schubabschaltung eben nicht mehr aktiv ist. Getreu nach dem Motto "Wer Bremst verliert" benutze ich die Bremse eig. wirklich nur zum Anhalten, ansonsten halte ich in den meisten Fällen so viel Abstand, dass ausrollen in den meisten fällen "reicht".
Vom 722.4 bzw. 722.5 kenne ich es, dass man damit die Bremsbänder recht schnell gehimmelt hat - macht das den "neueren" Automatikgetrieben was aus? 5G und 7G Tronic haben ja beide keine Bremsbänder mehr - "leidet" also nur noch das Getriebeöl?
Grüße,
David
Beste Antwort im Thema
Wie schaltet ihr denn im Gebirge bergab, z.B. bei Passfahrten?
Den Fuß dauernd auf der Bremse bis sie glüht?
Oder schaltete ihr das Getriebe manuell um mit dem Motor zu bremsen?
Bei Gebirgsfahrten ist mir die Motorbremse lieber.
17 Antworten
Hi André,
es gibt so viele Situationen und die eine die Du beschreibst ist sicherlich eine davon!
Die mit 7% Bremseingriff und anschließend runterschalten eine weitere, aber was ich meine ist folgendes,
ebene Strecke mit 80km/h im 5 Gang, dann kommt ein ca. 5-6% Gefälle, ich gehe vom Gas, lasse ROLLEN und der Wagen schaltet runter!
Den unten kommenden Kreisverkehr muss ich nur noch mit 50-60km/h anbremsen, ich finde die Motorbremse hier sehr nützlich!
Mein 129 SL von 97 dagegen schaltet kein bissgen runter, den müsste ich vorm Kreisverkehr von ca. 100km/h runterbremsen wenn ich nicht die ganze Zeit im Gefälle leicht auf der Bremse stehen würde!
VG Ferdi.
Ich möchte noch an die Fahrt mit Tempomat erinnern. Um das Tempo bei Bergabfahren zu drosseln schaltet die Automatik auch selbstständig zurück um das Fahrzeug möglichst nicht schneller als die gewählte Einstellung zu bringen. Das hat natürlich Grenzen, bei längeren Gefällstrecken über 10 % gelingt das aber erfahrungsgemäß nicht mehr und man muß mit der Fußbremse nachhelfen.
Es geht doch hier gar nicht um Gefällstrecken oder um Fahrten mit Tempomat.
Und das es Automaten mit Paddels gibt, ist mir schon gewusst.
Und mit diesen schaltet man hoch u. runter... weiß ich auch
Also manchmal... tztz 😕😁