Schubabschaltung im Escort?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hi!

"Rollen lassen spart Sprit.

Aber nur mit eingelegtem Gang.

Denn die meisten Autos besitzen eine Schubabschaltung, die die Kraftstoffzufuhr nur beendet, wenn man Gas wegnimmt und der Gang drin bleibt.
Wer auskuppelt, verbraucht mehr...

...lassen sich so [...] bis zu 20% Sprit sparen."

Gibts im Escort auch eine Schubabschaltung???

Ich rolle im Stadtverkehr nämlich auch sehr viel und mache den Motor öfters auch mal aus, aber mein Spritverbrauch steigt immer weiter.

Hier mal der Link zum Video:

http://www.kabeleins.de/auto/videos/sonstiges/artikel/17795/

12 Antworten

glaube nicht das der essi schubabschaltung hat.

und wenn der verbrauch steigt können verschieden ursachen verantwortlich sein. angefangen vom veränderten fahrverhalten, weiter über ungenügender luftdruck, dreckiger luftfilter, kerzen, hochtourigen fahren, den 5 gang nicht brauchen, ballast spazieren fahren, aber auch jeden weg mit dem auto machen, andere reifen, öl mit zu großer viskosität usw.

Eigentlich sollte jede Einspritzanlage eine Schubaschaltung haben, auch die des Escort. Als Extrateil brauchte man das nur früher bei Vergasermotoren (hatte ich z. B. mal in meinen alten Sierra 1,6 nachgerüstet).
Ein etwas höherer Verbrauch im Winter 0,5 bis 1 Liter), vor allem mit Winterreifen, und bei viel Kurzstrecke ist m. E. schon normal. Mehr als 9 Liter verbraucht mein Escort 1.6 16V aber höchst selten, auf Langstrecke mit mäßiger Geschwindigkeit teilweise sogar nur 7,5 Liter.
MfG
Rainer

Der Escort hat eine Schubabschaltung

Zitat:

Original geschrieben von habanos


und wenn der verbrauch steigt können verschieden ursachen verantwortlich sein. angefangen vom veränderten fahrverhalten, weiter über ungenügender luftdruck, dreckiger luftfilter, kerzen, hochtourigen fahren, den 5 gang nicht brauchen, ballast spazieren fahren, aber auch jeden weg mit dem auto machen, andere reifen, öl mit zu großer viskosität usw.

Erstmal Danke für eure Antworten!!!

Dass der Essi im Winter mehr verbraucht, is ja klar. Man brauch sich das Video ja nur mal bis zum ende anschauen.
Heckscheibenheizung is bei mir grundsätzlich an bei Temperaturen unter 7°, weil die Scheibe sonst zu doll beschlägt. Liegt aber wohl vorallem am Wassereintritt. Hätte ich ne Frontscheibenheizung, wär die wohl auch öfters an, dafür aber die normale Heizung nicht.

Luftdruck is bir mir eher zu hoch als zu niedrig.
Öl stimmt auch.
Ballast kann gut möglich sein bei mir, wird aber nicht die Hauptursache für den steigensen Verbrauch sein.

Mit dem Hochtourig fahren und dem 5. Gang, kann ich dir aber nicht zustimmen.
Beim Zetec bewirkt das genau das Gegenteil, man verbraucht mehr, wenn man bei 50 im 5. fährt. Bei 60 is Okay. Mach ich auch.

Lufi und Kerzen muss ich erstmal nachschauen.
Woran erkenn ich "kaputte" Kerzen? Hab von Motoren kein Plan.

Weiß zufällig auch jemand, wie so eine Schubabschaltung eigentlich funktioniert?
Und wo findet man die im Essi?
Nur mal so aus Interesse.

Ähnliche Themen

Zitat:

Weiß zufällig auch jemand, wie so eine Schubabschaltung eigentlich funktioniert?
Und wo findet man die im Essi?
Nur mal so aus Interesse.

Also beim Essi sitzt die Schubabschaltung vorne links 🙂 und verfügt über eine komplexe Schaltzentrale sowie eine flexible Verbindung zum rechten Pedal.

Nichts für ungut- bin auch ein Laie... 😉

Zitat:

Original geschrieben von doggenkutscher


Also beim Essi sitzt die Schubabschaltung vorne links 🙂 und verfügt über eine komplexe Schaltzentrale sowie eine flexible Verbindung zum rechten Pedal.

Nichts für ungut- bin auch ein Laie... 😉

Nichts für ungut, aber deine Beschreibung ist doch recht allgemein gehalten😁

Schubabschaltung ist eine gesteuerte Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor, wenn dieser keine Leistung abgeben soll, sondern durch seine Schwungmasse weiter angetrieben wird, der Motor also angeschoben wird.
Eine Schubabschaltung wurde zuerst bei Dieselmotoren eingesetzt, wobei die Einspritzpumpe die Kraftstoffförderung abschaltet, wenn der Drehzahlregler aktiv und die Motordrehzahl zu groß war. Das trat in der Regel dann ein, wenn man das Gaspedal nicht betätigt hatte und der Motor vom Fahrzeug geschoben wurde. Beim Ottomotor wird die Schubabschaltung seit 1980 in elektronischen Einspritzanlagen verwendet. Dabei wird die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzventile abhängig von den Parametern Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappen- bzw. Gaspedalstellung abgeschaltet.

Im Wesentlichen dient die Schubabschaltung der Kraftstoffeinsparung. Sie kommt zum Tragen, wenn man die Geschwindigkeit verringert und den Motor dadurch als Bremse nutzen kann (Motorbremse). Die Entsprechung nennt man Schubbetrieb. Dabei darf man nicht die Kupplung betätigen, da dann der Motor vom Antriebsstrang getrennt wird und wieder Kraftstoff verbraucht. Es ist dann zwar relativ wenig, aber immer noch deutlich mehr als bei der Nutzung der Schubabschaltung. Eine Kraftstoffeinsparung erreicht man daher durch vorausschauende Fahrweise, indem das Gas rechtzeitig komplett zurückgenommen wird und man möglichst spät bremst. So nutzt man die Bewegungsenergie des Fahrzeugs optimal aus.

Bei modernen Fahrzeugen mit einer Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauches kann man den Unterschied zwischen Leerlauf und Schubabschaltung sehr gut beobachten. Bei der Schubabschaltung sollte die Anzeige 0,0 l / 100 km anzeigen. In einigen Ausnahmefällen (wie beispielsweise bei Automobilen der Hersteller Fiat und Daihatsu) ist die Anzeige trotz Schubabschaltung immer noch bei 1,0 bis 2,0 l / 100 km.

Sehr interessant!

Dann werd ich mal wieder meine Fahrweise anpassen und anstatt auf die Kupplung zu treten jetz einfach nur den Fuß vom Gas nehmen.
Luffi kontrollier ich morgen mal.
Aber ich geh mal von aus, dass der recht dreckig sein wird. letzte DS war vor 2,5 Jahren, glaub ich.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Schubabschaltung ist eine gesteuerte Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor, wenn dieser keine Leistung abgeben soll, sondern durch seine Schwungmasse weiter angetrieben wird, der Motor also angeschoben wird.
Eine Schubabschaltung wurde zuerst bei Dieselmotoren eingesetzt, wobei die Einspritzpumpe die Kraftstoffförderung abschaltet, wenn der Drehzahlregler aktiv und die Motordrehzahl zu groß war. Das trat in der Regel dann ein, wenn man das Gaspedal nicht betätigt hatte und der Motor vom Fahrzeug geschoben wurde. Beim Ottomotor wird die Schubabschaltung seit 1980 in elektronischen Einspritzanlagen verwendet. Dabei wird die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzventile abhängig von den Parametern Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappen- bzw. Gaspedalstellung abgeschaltet.

Im Wesentlichen dient die Schubabschaltung der Kraftstoffeinsparung. Sie kommt zum Tragen, wenn man die Geschwindigkeit verringert und den Motor dadurch als Bremse nutzen kann (Motorbremse). Die Entsprechung nennt man Schubbetrieb. Dabei darf man nicht die Kupplung betätigen, da dann der Motor vom Antriebsstrang getrennt wird und wieder Kraftstoff verbraucht. Es ist dann zwar relativ wenig, aber immer noch deutlich mehr als bei der Nutzung der Schubabschaltung. Eine Kraftstoffeinsparung erreicht man daher durch vorausschauende Fahrweise, indem das Gas rechtzeitig komplett zurückgenommen wird und man möglichst spät bremst. So nutzt man die Bewegungsenergie des Fahrzeugs optimal aus.

Bei modernen Fahrzeugen mit einer Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauches kann man den Unterschied zwischen Leerlauf und Schubabschaltung sehr gut beobachten. Bei der Schubabschaltung sollte die Anzeige 0,0 l / 100 km anzeigen. In einigen Ausnahmefällen (wie beispielsweise bei Automobilen der Hersteller Fiat und Daihatsu) ist die Anzeige trotz Schubabschaltung immer noch bei 1,0 bis 2,0 l / 100 km.

Hadda toll gemacht 😁

Kommt mir aber von irgendwoher bekannt vor dieser Text 😰

Andere sind ja zu faul 😰😁

Zitat:

Original geschrieben von Da Noboddie



Zitat:

Original geschrieben von doggenkutscher


Also beim Essi sitzt die Schubabschaltung vorne links 🙂 und verfügt über eine komplexe Schaltzentrale sowie eine flexible Verbindung zum rechten Pedal.

Nichts für ungut- bin auch ein Laie... 😉

Nichts für ungut, aber deine Beschreibung ist doch recht allgemein gehalten😁

............hi nobo..., aber prinzipiell völlig richtig,

vorn links IM wagen sitzt das verbrauchsintensivste TEIL...😉,

kommen die wenigsten nur drauf.

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



Zitat:

Original geschrieben von Da Noboddie


Nichts für ungut, aber deine Beschreibung ist doch recht allgemein gehalten😁

............hi nobo..., aber prinzipiell völlig richtig,
vorn links IM wagen sitzt das verbrauchsintensivste TEIL...😉,
kommen die wenigsten nur drauf.

...eins vorweg - hab nen MK 7 - die MODS haben mich

falsch eingesteuert - zetec E, Mot L1E, 1600/90ps, handschalter,

turnier(..für meine turnier-Pferde😁), aber SCHUBABSCHALTUNG...?

wann wird die wieder ausgeschaltet?

hier schrieb (?wo) jemand, bei 1800/1600upm schaltet

sie sich aus und spritzufuhr wieder ein, OHNE das man kuppelt,

oder aufs gas geht!

wie verhällt sich das bitte🙁, was ist richtig, und...es ist KEIN

zusätzliches TEIL sondern wird initiiert durch das SG???

bei einem zusatz-teil wäre dies ja auch ständig auf

FUNKTION/oder DEFEKT zu prüfen!?

ja, und grüsse an alle,

claudius

Deine Antwort
Ähnliche Themen