Schub-/Leistungsverlust ab 120 Km/h...aber nicht immer

Volvo XC70 1 (S/P2)

Hallo zusammen,
nach einiger Forenrecherche und eigenen Diagnoseversuchen wende ich mich nun an euch.

Fahrzeugmodell: Volvo XC70
Modelljahr: 2006
Schlüsselnummer: 9101 AAL
Motor: D5244T4 (5 Zylinder D5 Diesel 2,4 L)
Getriebe: M66 AWD (6 Gang Schalter)
Kilometerstand: 315'000

Problem: Bei ca. 50% der Fahrten gibt der Motor plötzlich ab ca. 120 Km/h keine Leistung mehr. Dazu erhalte ich die Meldung "Motor Wartung erforderlich" (oder so ähnlich). Unterhalb habe ich die "volle Leistung" also er beschleunigt wie gewohnt. Es scheint irgendetwas abgeregelt zu werden....bei den restlichen 50% der Fahrten beschleunigt er ohne Probleme und zügig auf 180 Km/h.

Bei einer Sichtkontrolle des Motors ist mir dann aufgefallen, dass der kleine Verbinder zwischen Drallklappensteller und Drallklappe abgesprungen ist. Diesen wieder drauf gesetzt, Problem besteht weiterhin. Nach der Fahrt war der Hebel noch drauf!

- Keine ungewöhnlichen Geräusche (Unmittelbar nach dem Anlassen stottert der Motor nur etwa für ca. 30 Sekunden im Leerlauf)
- Ladeluftrohr (von unten erreichbar) scheint dicht zu sein, keine Geräusche Risse oder Undichtigkeiten ersichtlich.
- Auslesen mit VIDA Software ergibt Fehler ECM-1517, ECM-1540 (Turbo Control - Pressure too high), ECM-1600 (Boost Pressure sensor - Signal too high)
- Das Fahrzeug hat noch den ersten DPF drin ist aber seeehr viel Langstrecke gefahren. Laut VIDA sind die Druckwerte am DPF im Normbereich, der kann also wohl nicht dicht sein.
- Ladeluftsensor durchgemessen -> In Ordnung
- Ladedrucksteller am Turbo funktioniert auch einwandfrei.
- AGR Ventil wurde vor ca. 10'000 Km gewechselt.

Jemand eine Idee?

Grüße
Jan

24 Antworten

...habe das gerade nochmal überlegt:
Es kann sein, dass VOLVO versucht, durch Drosselung der Ladeluft die NOx-Bildung zu mindern, die ja mit Luftüberschuss stark zunimmt. Grundsätzlich ist das natürlich auch per Ladedruckregelung zu erreichen.
Mit gedrosselter Ladeluftzufuhr bedarf es im Leerlauf und bei Teillast dann geringerer Abgasbeimischung.
Allerdings sagt Deine Beschreibung, dass nach 2min Leerlauf das Pulsweitensignal der Ansteuerung bei 90% liegt - dabei unterstelle ich, dass sich der Prozentwert auf die Ansteuerung und nicht auf Querschnitt oder Öffnungswinkel der Drosselklappe bezieht.

@KUMXC

B6324T4 / 31355463 siehe Anhang.

Ansaug- und Ladelufttemperatur lassen sich getrennt in Vida ausgeben, wobei der zweite der interessantere Wert in Deinem Fall ist.

Brain

So, hab nun Luftmassenmesser und Ladedrucksensor getauscht, da beide wohl Ansauglufttemperaturwerte an das ECM liefern. Mal sehen, ob es was bringt, heute ist es zu warm...knapp 12 Grad. Tausch des Ladedrucksensors ist was für Kinderhände....wat is das eng..😉 Ist übrigens in Fahrtrichtung links unter dem Getriebekühler, man kommt von oben ran. Wen es interessiert, LMM kommt wohl von Denso...Ladedruckregler ist ein umgelabelter Bosch.
KUM

Bitte weiter berichten! Hab ähnliches Problem ECM-1517 und EC-1540. AGR Ventil getauscht, Turbo Steuergerät überholt, Ladedruck-Sensor getauscht, Drosselklappe getauscht, Ladeluftkühler getauscht, ansaugseitig alles abgedrückt und dicht - langsam werde ich verrückt mit der Karre! Gestern dann noch verabschiedet sich das Zündschloss und lässt sich nur bis Stellung 1 drehen. Hilfeeee!

Ähnliche Themen

Sorry, aber ich möchte noch einmal betonen, das mein Fehlerbild hier nicht reingepasst hat. Ich habe hier nur geantwortet, da brainworx hier eine Antwort mit Explsionszeichnung für mich reingelegt hat. Ich hatte einfach einen bescheidenen Motorstart und leichtes Rumpeln im Kaltlauf, so die ersten 10 Sekunden, bis das Motorsteuergerät nachgeregelt hatte. Der Motor fühlte sich da irgendwie zugeschnürt an und beim Auslesen ergab es sich, das falsche Ansauglufttemperaturwerte angezeigt wurden.
Die Werte stellen nur LMM und Ladedruckregler zur Verfügung, darum der Austausch, obwohl beide Bauteile noch wie neu aussahen. Ergebnis ist erstaunlich...so das ich noch ne ganze Weile an eine Art Placebo-Effekt geglaubt habe...war einfach zu einfach. 😉
Motor startet jetzt wieder normal, läuft befreit und weicher. Wie es aussieht Kleinstursache mit großer Wirkung.
KUM

Hej

mein S60 hatte die Fehler "ECM-1540 & ECM-1570" - in dem Fall war es der Stellmotor am Turbo der anscheinend nicht mehr funktioniert hat. Den kann man mit VIDA justieren - der arbeitet meiner Ansicht nach auch korrekt - so wie es halt optisch ausgesehen hat - aber ein anderer Stellmotor eingebaut und das Auto läuft seit 2 Jahren.
Acht geben - es gibt unterschiedliche Stellmotoren, ich hatte einen auf Lager der eine andere Nummer hatte - hab den rein zum Test mal eingebaut und mit Vida angelernt/justiert - und der hat funktioniert (und funktioniert immer noch).

Es gibt spezielle Betriebe die diese Stellmotoren aufbereiten/reparieren. Bei VOLVO bekommt man in so einem Fall einen kompletten neuen Turbo mit Stellmotor - auch wenn der Turbo wie in dem Fall 1a ist

Gruß uwe

Zitat:

@KUMXC schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:38:28 Uhr:


Ich habe hier nur geantwortet, da brainworx hier eine Antwort mit Explsionszeichnung für mich reingelegt hat.

Immer bin ich schuld :-( Seit 18 Jahren gibt es keine vernünftige Lösung, im Postfach mit Anhängen zu arbeiten. Wäre mein (großer) Wunsch für 2022 - wenn ich denn einen freihätte :-)

Alles jut....war mir schon klar....ich wollte ja nur den Anderen klarmachen, warum ich hier etwas am Thema vorbei bin....😉
Also übernehme ich doch einfach die Schuld auf mich und gut..😁
Danke nochmal.
KUM

Zitat:

@roorback schrieb am 1. Dezember 2021 um 11:40:55 Uhr:


Hej

mein S60 hatte die Fehler "ECM-1540 & ECM-1570" - in dem Fall war es der Stellmotor am Turbo der anscheinend nicht mehr funktioniert hat. Den kann man mit VIDA justieren - der arbeitet meiner Ansicht nach auch korrekt - so wie es halt optisch ausgesehen hat - aber ein anderer Stellmotor eingebaut und das Auto läuft seit 2 Jahren.
Acht geben - es gibt unterschiedliche Stellmotoren, ich hatte einen auf Lager der eine andere Nummer hatte - hab den rein zum Test mal eingebaut und mit Vida angelernt/justiert - und der hat funktioniert (und funktioniert immer noch).

Es gibt spezielle Betriebe die diese Stellmotoren aufbereiten/reparieren. Bei VOLVO bekommt man in so einem Fall einen kompletten neuen Turbo mit Stellmotor - auch wenn der Turbo wie in dem Fall 1a ist

Gruß uwe

Danke Uwe,
ja, aber die Turbo-Steuerung mit Stellmotor und Elektronik wurde bei mir gleich zu Beginn ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Morgen fragt mein Schrauber noch mal einen Volvo-Expteren ob der weitere Ideen hat. Ansonsten bleibt mir jetzt wohl nur noch den Turbo zu wechseln, oder? Hat noch jemand eine Idee?

Hallo, ich habe das gleiche Problem (identische Fahrzeugparameter). Da es keine Lösung zu geben scheint und mein Geldbeute gerade keine Lust auf einen Werkstattbesuch hat ist für mich eher die Frage: Währt das Fahrzeug noch, d.h. kann man das als "Feature" sehen und einfach mit 120km/h als Maximum leben oder muss man Angst haben das der Fehler sich soweit ausweitet, dass einem dann der ganze Volvo "auseinanderfällt"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen