Schub kommt schubweise

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen!

Nachdem ich hier einiges gelesen und einiges geprüft habe, bin ich mit meinem Latein am Ende.
Mein Dickschiff kommt so zwischen 2200 und 3000 U/min schubweise. Am ehesten merke ich es im 3. und 4. Gang. Das Phänomen ist auch nur im Teillastbereich zu spüren. Es fühlt sich an, als ob ich leicht und langsam mit dem Gasfuß wippe; was ich natürlich nicht tue. ;-)
Den Wagen habe ich vor kurzem so übernommen.

Die Fahrzeugdaten:
A6 4B Avant 1,8T
Baujahr: 1998
MKB: AEB
Laufleistung: 131000
Schalter mit Frontantrieb

Was ich schon unternommen habe:
- Luftfilter gewechselt
- Ölwechsel inkl. Filter
- Spritfilter gewechselt
- neue Zündkerzen
- Unterdruckschläuche (waren) fast alle gewechselt und sind dicht
- Zündkabel geprüft
- LMM getestet (scheint quasi neu zu sein)
- N75 gemessen und getestet
- Drosselklappe gereinigt und neu angelernt
- Abgasweg auf Undichtigkeiten durchgesehen

Messdaten:
Durchschnittsverbrauch: 9,6 l/100km (sinnige Fahrweise)
LMM-Durchsatz: max. 124
AU-Daten sind unauffällig
Höchstgeschwindigkeit laut Tacho: Naja, ich bin ihn noch nie ne längere Strecke auf der Bahn gefahren. Ich hatte ihn einmal am Berg auf gut 225 km/h. Falls es einem hier sinnvoll erscheint, trete ich ihn mal beim nächsten trockenen Tag bist zum Anschlag.

Das einzige, was mir bei den "Messfahrten" aufgefallen war, sind die Klopfwerte. Die sind bei den Zylinder 1 und 2 höher als bei den beiden anderen.

Wer hat noch eine Idee?
Fragen beantworte ich so schnell und so genau wie möglich.

Danke vorab!

Rüdiger

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Verrätst du uns die Ursache?

Hey, klar doch! Ich dachte, dass es so verständlich ist.

Die letzte Änderung war, wie ich schon schrieb, das Rohr von der Kurbelgehäuseentlüftung. Danach hatte ich sicherheitshalber die DK nochmals neu angelernt.
Okay, Querlenker VA re. unten hinten und Antriebswellen-Gelenksatz re. radseitig sind auch noch neu. Aber da schließe ich mal einen Zusammenhang mit dem Durchzug aus.
Ich forsche noch nach dem Zusammenhang zwischen Rohr und Durchzug, aber so wie es aussieht, muss einer da sein.

Grüße

Die KGE geht beim 1,8T in den Ansaugschlauch, und zwar hinter dem LMM, wenn er da Falschluft gezogen hat, dann stimmen die werte überhaupt micht mehr, und da der AEB keinen Ladedrucksensor hat, errechnet er das ganze über LMM und Abgaswerte, wenn dann da was nicht stimmt, gibts Ladedruckschwankungen!

Selten, aber interessant, macht auch Sinn, so wie es erklärt wurde. Ich hatte beim letzten Auto auch ne total rissige Kurbelgehäuseentlüftung, da hatte es aber keinen Einfluss. Dumm gelaufen, aber schön wenns es noch so zu beheben ging.

Danke für die Rückmeldung.

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Die KGE geht beim 1,8T in den Ansaugschlauch, und zwar hinter dem LMM, wenn er da Falschluft gezogen hat, dann stimmen die werte überhaupt micht mehr, und da der AEB keinen Ladedrucksensor hat, errechnet er das ganze über LMM und Abgaswerte, wenn dann da was nicht stimmt, gibts Ladedruckschwankungen!

Okay, dann brauche ich nicht weiter zu suchen.

Thx für die Info!

Bissl komisch gebaut! Mit der Info wäre Abdrücken natürlich korrekt gewesen und hätte sofort den Fehler aufgezeigt....

Deine Antwort