Schrumpelleder

Audi A3 8P

Hallo, also dass beim A3 das Leder oft Schrempelleder ist, ist ja hier wohl allgemein bekannt und auch AUDI ein bekanntes Problem. Da ein Kollege sich jetzt den neuen A3 bestellt hat mit Leder wollte ich nur mal wissen ob wirklich alle das Problem haben oder ob es sich mittlerweilen gebessert hat?

Wenn nein, kann man in Zukunft mit einer Besserung rechnen?

Beste Antwort im Thema

1. Stand der Technik. Und da es bei Audi ja Vorpsprung durch Technik gibt ist das ein Trend dem sich bald alle Hersteller anschließen werden. Ist doch klar.

2. Arsch zu Dick. Darauf achten natürlich schon die Verkäufer bei der Bestellung damit das Fahrzeug mit enstepr. verschrumpelten Sitzen ausgeliefert wird.

3. Premium qualitätives Naturprodukt. Die noblen Schrumpelrinder sind so selten das sie kaum einer kennt und werden ggf. sogar schon mit S-Line Prägung auf der Stirn gezüchtet.

4. Man hat das Schmiergeld von Faurecia doch nicht kassiert um zu Gunstern der Kunden nun brauchbare Qualität zu verbauen. Das ist man seinem Zulieferer doch schuldig.

5. Warum sollte sich Audi überhaupt dafür interessieren das es jemanden stört? So lange trotz steigender Preise und schwindender Qualität immer wieder Absatzrekorde dabei herauskommen ist doch alles in Ordnung.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Wenn der eigene Nachwuchs mit einer 5 in Mathematik nach Hause kommt, dann ist man ja auch nicht weniger besorgt dadurch, dass jemand anderer in der Klasse ebenfalls nicht rechnen kann. In beiden Fällen hilft nur üben, üben und nochmals üben; bis es sitzt. Und mit "sitzen" sind wir ja wieder zurück beim Thema.

Zustimmung!

Klar ist es ärgerlich und auch das es Stand der Technik ist, aber im Grunde kann man nichts machen dagegen. Klar könnte man es reklamieren eventuell aber wer sagt einem das es nicht wieder passiert. Und zum Aufregen habe ich keine Nerven, da gibt es weitaus wichtigeres. Da stören mich Knarz und Klapper Geräusche weitaus mehr, aber dagegen kann Ich ja was machen. 🙂

Grüße,
Hagen

1. Stand der Technik. Und da es bei Audi ja Vorpsprung durch Technik gibt ist das ein Trend dem sich bald alle Hersteller anschließen werden. Ist doch klar.

2. Arsch zu Dick. Darauf achten natürlich schon die Verkäufer bei der Bestellung damit das Fahrzeug mit enstepr. verschrumpelten Sitzen ausgeliefert wird.

3. Premium qualitätives Naturprodukt. Die noblen Schrumpelrinder sind so selten das sie kaum einer kennt und werden ggf. sogar schon mit S-Line Prägung auf der Stirn gezüchtet.

4. Man hat das Schmiergeld von Faurecia doch nicht kassiert um zu Gunstern der Kunden nun brauchbare Qualität zu verbauen. Das ist man seinem Zulieferer doch schuldig.

5. Warum sollte sich Audi überhaupt dafür interessieren das es jemanden stört? So lange trotz steigender Preise und schwindender Qualität immer wieder Absatzrekorde dabei herauskommen ist doch alles in Ordnung.

Also mein A3 ist jetzt 2 Monate alt und es schrumpelt nix. Sieht alles super aus.

Zitat:

Original geschrieben von Schaschlik


5. Warum sollte sich Audi überhaupt dafür interessieren das es jemanden stört? So lange trotz steigender Preise und schwindender Qualität immer wieder Absatzrekorde dabei herauskommen ist doch alles in Ordnung.

Da darf man mittlerweile fast gar nichts mehr kaufen. Ist doch langsam alles nur noch die Suche nach dem kleinsten Übel 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schaschlik


1. Stand der Technik. Und da es bei Audi ja Vorpsprung durch Technik gibt ist das ein Trend dem sich bald alle Hersteller anschließen werden. Ist doch klar.

2. Arsch zu Dick. Darauf achten natürlich schon die Verkäufer bei der Bestellung damit das Fahrzeug mit enstepr. verschrumpelten Sitzen ausgeliefert wird.

3. Premium qualitätives Naturprodukt. Die noblen Schrumpelrinder sind so selten das sie kaum einer kennt und werden ggf. sogar schon mit S-Line Prägung auf der Stirn gezüchtet.

4. Man hat das Schmiergeld von Faurecia doch nicht kassiert um zu Gunstern der Kunden nun brauchbare Qualität zu verbauen. Das ist man seinem Zulieferer doch schuldig.

5. Warum sollte sich Audi überhaupt dafür interessieren das es jemanden stört? So lange trotz steigender Preise und schwindender Qualität immer wieder Absatzrekorde dabei herauskommen ist doch alles in Ordnung.

Hallo: zu 5. Das ist ein wahres Wort, Audi wird es wohl genauso sehen. Mal sehen wie lange diese Arroganz noch zu steigenden Absatzzahlen führt. MfG Peter

Ich denke nicht dass es immer die Schuld von Audi ist, denn bei all denen wo sie es ersetzen müssen könnten sie auch gleich ordentliche Qualität verbauen.

Eine Frage die sich bei mir allerdings stellt ist : Woher kommen die Schrumpelsitze?

1. Sie werden durchs sitzen verursacht--> verstehe ich und kann es auch gutheissen
2. sie sind schon bei Auslieferung vorhanden (dies allerdings nicht bei jedem...also an sich ein Fertigungsproblem) müsste das nicht durch reduzieren der Toleranzen behoben werden können (ich denke an xxx g oder kg Schaumgummi unter den Sitzen verbauen dass sie besser gefüllt sind) denn für mich als Laie sieht es aus als sei das Futter unter dem Leder nicht dick genug und dadurch entstünden die Falten...

Das, was Audi mit Slogans wie, "Stand der Technik" abliefert, ist für die meisten Kunden gut genug. Die Absatzrekorde bestätigen das doch. Jeder der unzufrieden ist, kann sich wehren und Nachbesserung fordern, notfalls mit der juristischen Keule.

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Da darf man mittlerweile fast gar nichts mehr kaufen. Ist doch langsam alles nur noch die Suche nach dem kleinsten Übel 😉

Stimmt, deshalb stellt sich für mich auch nicht mehr die Frage wo ich die beste Qualität bekomme sondern wo ich für "den üblichen Mist" am wenigsten bezahle ;-) Seit ich den A3 habe ist Audi in meiner Liste ziemlich weit abgerutscht. Nicht weil alles extrem schlecht ist sondern weil alles nicht überdurchschnittlich gut (also "premium"😉, dafür aber viel zu teuer ist.

Zitat:

Original geschrieben von Schaschlik



Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Da darf man mittlerweile fast gar nichts mehr kaufen. Ist doch langsam alles nur noch die Suche nach dem kleinsten Übel 😉
Stimmt, deshalb stellt sich für mich auch nicht mehr die Frage wo ich die beste Qualität bekomme sondern wo ich für "den üblichen Mist" am wenigsten bezahle ;-) Seit ich den A3 habe ist Audi in meiner Liste ziemlich weit abgerutscht. Nicht weil alles extrem schlecht ist sondern weil alles nicht überdurchschnittlich gut (also "premium"😉, dafür aber viel zu teuer ist.

Tjo, soweit bin ich mit meiner Erfahrung noch nicht - ist erst mein zweiter (Neu-) Wagen... 😉 Und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Zitat:

Original geschrieben von a4_cab


Ich denke nicht dass es immer die Schuld von Audi ist, denn bei all denen wo sie es ersetzen müssen könnten sie auch gleich ordentliche Qualität verbauen.

Möp! Denkfehler. Audi tauscht keine Sitze. Audi sagt: "Naturprodukt", "Stand der Technik", "Ist halt so", "Arschkarte, lieber Kunde, Dein Geld ham' wir ja jetzt. Hähähähä.".

Das ist das eigentliche "Problem". Daher: Zum Sattler! Dem kann ich persönlich eine reinhauen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von a4_cab


Eine Frage die sich bei mir allerdings stellt ist : Woher kommen die Schrumpelsitze?

Das wurde jetzt oft genug durchgekaut. Defacto ist das Leder billig in der Qualität. An den lehnen und Sitzflächen geht das noch, aber für die Sitzwangen ist das Material ungeeignet. Zudem ist die Sitzwangenunterkonstruktion zu hart und die Sitzwangen einfach zu steil.

Ein Porschesitz hat nicht umsonst flachere Wangen und teilweise wird im Wangenbereich dann auch Kunstleder verbaut (ehrlicherweise wird das auch so angegeben) - oder bei Vollleder strapazierfähigere, vollnarbige Qualität.

Schlechtere Qualität ist aber in der Massenproduktion fast schon "normal". Autoleder sind heutzutage i.d.R. glattgeschliffen und die Oberfläche geprägt, d.h. keine natürliche Narbung mehr. Oft kommt noch ein Lack drauf, damit es unempfindlich gegen Spritzwasser wird (keine Wasserflecken) und - scheinbar - keine Pflege mehr braucht.

Leider ist das Leder dann schon im Neuzustand total ausgetrocknet (Oberfläche ist dicht, trocknet von unten her aus), die Oberfläche kratzempfindlich und insgesamt ist das Leder dünner. Früher wurde so ein Leder fast nur für Armaturentafel und Türverkleidungen benutzt, heute kommt's auf die Sitze. Billig(er) eben.

Und mit dem BMW kann man es nicht vergleichen: BMW verbaut ab Werk "Raffleder", das ist gewollt schrumpelig (Ledercouch-Look). Bei Audi soll's aber glatt sein.

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete



Zitat:

Original geschrieben von a4_cab


Ich denke nicht dass es immer die Schuld von Audi ist, denn bei all denen wo sie es ersetzen müssen könnten sie auch gleich ordentliche Qualität verbauen.
Möp! Denkfehler. Audi tauscht keine Sitze. Audi sagt: "Naturprodukt", "Stand der Technik", "Ist halt so", "Arschkarte, lieber Kunde, Dein Geld ham' wir ja jetzt. Hähähähä.".

Das ist das eigentliche "Problem". Daher: Zum Sattler! Dem kann ich persönlich eine reinhauen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete



Zitat:

Original geschrieben von a4_cab


Eine Frage die sich bei mir allerdings stellt ist : Woher kommen die Schrumpelsitze?
Das wurde jetzt oft genug durchgekaut. Defacto ist das Leder billig in der Qualität. An den lehnen und Sitzflächen geht das noch, aber für die Sitzwangen ist das Material ungeeignet. Zudem ist die Sitzwangenunterkonstruktion zu hart und die Sitzwangen einfach zu steil.

Ein Porschesitz hat nicht umsonst flachere Wangen und teilweise wird im Wangenbereich dann auch Kunstleder verbaut (ehrlicherweise wird das auch so angegeben) - oder bei Vollleder strapazierfähigere, vollnarbige Qualität.

Schlechtere Qualität ist aber in der Massenproduktion fast schon "normal". Autoleder sind heutzutage i.d.R. glattgeschliffen und die Oberfläche geprägt, d.h. keine natürliche Narbung mehr. Oft kommt noch ein Lack drauf, damit es unempfindlich gegen Spritzwasser wird (keine Wasserflecken) und - scheinbar - keine Pflege mehr braucht.

Leider ist das Leder dann schon im Neuzustand total ausgetrocknet (Oberfläche ist dicht, trocknet von unten her aus), die Oberfläche kratzempfindlich und insgesamt ist das Leder dünner. Früher wurde so ein Leder fast nur für Armaturentafel und Türverkleidungen benutzt, heute kommt's auf die Sitze. Billig(er) eben.

Und mit dem BMW kann man es nicht vergleichen: BMW verbaut ab Werk "Raffleder", das ist gewollt schrumpelig (Ledercouch-Look). Bei Audi soll's aber glatt sein.

Gruß
Pete

ok danke für den ausführlichen Bericht

Hole meinen am 3ten ab bringt es was wenn man das leder gleich mit Leder Pflege einreibt kann man dem dann vorbeuge`n????

Hast Du Feinnappa oder das Standard-Leder? Beim Standardleder erschwert die Farb-/Klarlackschicht das Eindringen von Pflegemitteln. Trotzdem empfiehlt sich regelmäßige Pflege; ich würde immer erst mit einem milden Reiniger drüber und dann mit einem Pflegemittel (bspw. das Glattleder-Set von lederzentrum.de oder Lexol von Petzolds).

Gruß
Pete

P.S.: Muss noch dazu sagen, dass das im Post von gestern nicht für Feinnappa gilt; da ist die Lederqualität selbst i.O.
Aber auch dieses Leder schrumpelt laut Berichten hier im Forum auf der A3 Sitzkonstruktion.

keine ahnung das wo die S-Line Prägung drin ist

Zitat:

Original geschrieben von frankleone


keine ahnung das wo die S-Line Prägung drin ist

Vienna = Standard = gepgrägtes Glattleder = beschichtet

Deine Antwort