Schrauberkurs in Baden-Württemberg gesucht
Moin werte Biker!
Ich bin auf der Suche nach Schrauberkursen oder eben nach Leuten, die mir so die grundlegenden Dinge durch learning by doing beibringen könnten, damit ich in Zukunft ein paar Dinge auch selber erledigen kann. Aktuell habe ich vom Schrauben leider so gar keine Ahnung. Beruflich bin ich ein Bürohengst und daher handwerklich und technisch nicht sehr begabt 🙂
Leider half mir auch Google nicht groß weiter. Die Ergebnisse bestanden aus abgelaufenen Kursen oder aus Angebote, die ganz einfach zu weit weg sind. Vor meinem Thread nutzte ich auch die Suchfunktion, fand aber nur einen Thread aus 2007, dessen Ergebnisse mir nicht weitergeholfen haben.
Kennt da vielleicht jemand solche Kurse in Baden-Württemberg, oder käme jemand aus dem Umkreis Karlsruhe (von mir aus auch ein bisschen weiter weg) der mich da ein wenig einweisen könnte? Natürlich auch gegen eine kleine Belohnung! Ich will jetzt auch nicht unbedingt lernen, wie man ein Getriebe auseinanderbaut. Mir geht es lediglich um das Einstellen der Kette, Ölwechsel bzw. Dinge die zu einer kleinen Inspektion gehören, Wechseln der Bremsbeläge (habe kein ABS) und ähnliches.
Grüße
Silesia
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 4. Februar 2019 um 13:20:39 Uhr:
Mechaniker ist ja auch nur ein Hauptschulberuf. Das sollte doch jeder Bürohengst hinbekommen.
Ich bin weder Hauptschüler, noch Mechaniker, geschweige denn Bürohengst und mag eigentlich deine (fast) immer prägnanten Antworten, aber dieses mal stehst du auf dünnen Eis. Das ist aber nur meine Meinung.
Fürs grundsätzliche Arbeiten könnte man nen Kurs an der VHS besuchen. Aber da wirst natürlich nicht spezifisch auf dein Moped geschult.
Marken-Foren wurden schon genannt, kann auch außerhalb von MT sein. Dort Stammtische besuchen, Kontakte knüpfen und von den Erfahrungen anderer profitieren.
Dann mal an einem Schraubertag teilnehmen (oder einen ausrufen) und Leuten über die Schulter schauen, die es wirklich können und ihr Wissen auch teilen wollen. Das geht natürlich nicht alles von heute auf Morgen.
82 Antworten
Guten Abend!
Habe mir ein paar Tutorials zu verschiedenen Schraubtehen angeschaut wie Bremsbeläge wechseln, Luftftilter, Zündkerzen usw. Scheint ja alles an sich kein Hexenwerk zu sein.
Da ich aktuell aber wirklich kaum Werkzeug habe (Schraubenschlüsseln von klein bis groß, ein paar kleinere Schraubenzieher, Hammer, Schrauber + dazugehörige Bits von Schlitz über Kreuz und Imbus), bin ich nun auf der Suche nach einem Werkzeugkoffer. Schraubenschlüsseln von klein bis groß habe ich...leider finde ich nur Werkzeugsätze, die nochmals sämtliche Schraubenschlüsseln enthalten. Was haltet ihr von dem hier?
https://www.louis.de/.../10003275?...
Okay soweit oder vielleicht zu viel? Ich habe nicht vor das Motorrad mal völlig zu zerlegen...sonst schraube ich an nichts herum. Oder meint ihr sowas reicht aus?
https://www.louis.de/.../10009881?...
Ich würde mir noch zwei Drehmomentschlüsseln besorgen. Zwei da ich bisher keinen gefunden habe, der von 3 NM bis über 200 NM alles abdeckt.
Dann noch eine blöde Frage: Metrisch oder Zoll??
Jetzt werden vermutlich manche den Kopf schütteln und sich fragen wie ein Mann sowas von keine Ahnung haben kann 😁
EDIT: Der hier wäre glaub besser und vor allem günstiger 😉
https://www.tectake.de/...erkzeugkoffer-aluminiumverstaerkt-401802?...
Rothewald ist die Louis Eigenmarke und gute Mittelklasse. Beim letzten link wäre ich vorsichtig. Einen Koffer mit 500 Teilen anzupreisen und diese dann über Schrauben und Kabelbinder zu rechtfertigen ist genauso billig, wie wahrscheinlich der Rest.
Ich hatte mir das hier besorgt und bin recht angetan: https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?...
Carolus gehört zu Gedore und das ist HighEnd.
Wie wärs damit sich nen leeren Werkzeugkoffer zu kaufen und nach und nach auszustatten? Kostet nicht so viel und man hat "nur" das drin was man auch wirklich braucht.
Zitat:
@Haasinger schrieb am 13. Februar 2019 um 21:29:50 Uhr:
Wie wärs damit sich nen leeren Werkzeugkoffer zu kaufen und nach und nach auszustatten? Kostet nicht so viel und man hat "nur" das drin was man auch wirklich braucht.
Jap, so hab ich das gemacht, aber ich schraube ja auch schon über 30 Jahre, da sammelt sich automatisch Werkzeug an. Auch welches, was man gar nicht braucht, oder nur selten. 14er Inbus hab ich seit den Bremsscheiben am /8 nicht mehr benutzt. 🙂
Wenn man heute anfangen will hilft ein gut sortierter Koffer, aber wer billig kauft kauft zwei Mal. 😉
Ähnliche Themen
Ich finde nach wie vor Magnusson gut (recht günstig, gutes Preis/Leistungs). Ich habe zwar auch Facom, aber die bleiben meist in der Wohnung, sind irgendwie zu schade für schmutzige Schraubereien, und nie vor Ort in der Garage, hübsch und teuer wie die sind...😉
Die Frage ist aber auch wie viel Qualität braucht ein Gelegenheitsschrauber? Ich will das Billigzeug nicht rechtfertigen, nein! Premiumqualität muss es jetzt bei mir aber auch nicht sein. Ich peile da eher die gute Mittelklasse an. Die Idee mit dem leeren Koffer und die Werkzeuge nach und nach kaufen ist gar keine schlechte Idee. Muss ich mal in Ruhe nachschauen. Hat ja jetzt noch keine Eile. Die nächste (kleine) Inspektion wäre erst in 3000 km fällig.
Das wäre eben so mein Ziel - die kleine Inspektionen selber machen zu können und Sachen wie Luftfilter, Ölfilter, Öl, Zündkerzen und Bremsbeläge selber wechseln zu können. Das Bike soll ja alle 6000 km zur Inspektion und wenn ich immer zur Werkstatt gehe, wäre ich 2 bis 3 mal im Jahr dort. Dann vermutlich noch ein bis zwei Reifensätze pro Jahr. Das würde ganz schön kosten wegen allem immer eine Werkstatt aufzusuchen.
Zitat:
@Silesia schrieb am 13. Februar 2019 um 20:07:53 Uhr:
Guten Abend!Habe mir ein paar Tutorials zu verschiedenen Schraubtehen angeschaut wie Bremsbeläge wechseln, Luftftilter, Zündkerzen usw. Scheint ja alles an sich kein Hexenwerk zu sein.
Da ich aktuell aber wirklich kaum Werkzeug habe (Schraubenschlüsseln von klein bis groß, ein paar kleinere Schraubenzieher, Hammer, Schrauber + dazugehörige Bits von Schlitz über Kreuz und Imbus), bin ich nun auf der Suche nach einem Werkzeugkoffer. Schraubenschlüsseln von klein bis groß habe ich...leider finde ich nur Werkzeugsätze, die nochmals sämtliche Schraubenschlüsseln enthalten. Was haltet ihr von dem hier?
https://www.louis.de/.../10003275?...
Okay soweit oder vielleicht zu viel? Ich habe nicht vor das Motorrad mal völlig zu zerlegen...sonst schraube ich an nichts herum. Oder meint ihr sowas reicht aus?
https://www.louis.de/.../10009881?...
Ich würde mir noch zwei Drehmomentschlüsseln besorgen. Zwei da ich bisher keinen gefunden habe, der von 3 NM bis über 200 NM alles abdeckt.
Dann noch eine blöde Frage: Metrisch oder Zoll??
Jetzt werden vermutlich manche den Kopf schütteln und sich fragen wie ein Mann sowas von keine Ahnung haben kann 😁
EDIT: Der hier wäre glaub besser und vor allem günstiger 😉
https://www.tectake.de/...erkzeugkoffer-aluminiumverstaerkt-401802?...
so einen Werkzeugkoffer suche ich auch....hab ja bald Geburtstag :P
ich weiß ja vorher gar nicht 100% was ich genau brauche, und dann alles einzeln bestellen?! da hab ich doch lieber gleich alles da, ohne erst beim Schrauben feststellen zu müssen "oh da fehlt mir ja eine 8er Nuss, gleich mal bei Amazon bestellen" und dann 2 Tage drauf warten und im besten Fall noch zur Post zu rennen....
Der Carolus Koffer sieht auch gut aus, beim Louis sind noch Zangen dabei, ist natürlich auch nützlich
kannst ja mal schreiben welcher es bei Dir wurde und wie zufrieden Du bist
Ein Qualitätsschrauber braucht die Selbe Qualität wie ein Amateurschrauber (nicht ganz aber so ziemlich!
Wenn du shcon mal eine wichtige Schraube durchgenudelt hast oder eine Nuss aufgemacht hat weißt du wie ich das gemeint habe!
1 mal die Ölablsassschraube mit billigen Drehmoment durchdrehen hast lassen und danach 200 Euro überständig bist alles gut!
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 14. Februar 2019 um 09:12:56 Uhr:
Ein Qualitätsschrauber braucht die Selbe Qualität wie ein Amateurschrauber (nicht ganz aber so ziemlich!
Wenn du shcon mal eine wichtige Schraube durchgenudelt hast oder eine Nuss aufgemacht hat weißt du wie ich das gemeint habe!1 mal die Ölablsassschraube mit billigen Drehmoment durchdrehen hast lassen und danach 200 Euro überständig bist alles gut!
genau so gings mir mit der oberen Schraube meines Ölfilter-Deckels.....Gewinde kaputt, ist ja alles Alu und direkt am Motorblock, also ziemlich beschissene Sache....konnte die Original-Schraube Gott sei Dank einfach durch eine andere, längere ersetzen, weiter hinten griff dann die Schraube wieder und das Dingens ist wieder dicht, die Frage ist nur wie viele Ölwechsel bleibt das noch so.....sehr ärgerlich
das Nächste mal werd ich Loctite mit auf die Schraube geben
Also wenn die frage immernoch aktuell ist würde ich eine gute Motorradwerkstatt kennen ist aber bestimmt 1h Fahrt von dir entfernt. Bei Interesse einfach eine Nachricht an mich schicken😉
Hm okay ich denke, ich werde zum Werkzeug-Set von Carolus greifen. Die Qualität ist für einen angehenden Hobbyschrauber sicher mehr als ausreichend.
Eine Frage noch und manche werden sich sicher an den Kopf fassen 😁 aber hat jemand vielleicht auch Erfahrung mit Werkzeugen von Mannesmann gemacht? Mein Cousin und auch ein guter Freund, beides KFZ-Mechatroniker, meinten dass Mannesmann für einen Hobbyschrauber voll okay wären. Hätte dazu aber natürlich auch gerne die Meinung von Leuten, die eben am Bike schrauben 🙂
Wie gesagt, bisher tendiere ich zu Carolus.
Man kann ja sich ja auch mal Treffen ,hab selbst hier meine kleine Werkstatt wo man eben alles mal so durch gehn kann danach ne gepflegte Ausfahrt ist immer drin.
Zu Mannesmann kann ich nix sagen und das Zeug im Carolus sieht genauso aus wie mein Billigwerkzeug-Set von Louis (15 Jahre alt, noch vor "Rothewald"😉 welches sich nach und nach zerbröselt hat.
Rothewald scheint okay zu sein.
Mit Proxxon hab ich z.b. immer gute Erfahrungen gemacht.
z.b. der hier: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Da ist das nötigste drin.
Vielleicht noch einen Satz Inbus- oder Torx-Winkelschlüssel dazu. Je nachdem was das Mopped haben will.
Und ein Set Maul-Ringschlüssel in den gängigsten Größen.
Den Rest würde ich mir einzeln nach Bedarf dazu kaufen.
Und noch mein "Profi-Tipp" 😛 : Die Proxxon "Rotary" Ratschen sind der Hammer! Macht richtig Spaß damit zu arbeiten.