Schraubensicherungssystem Koppelstange

VW Caddy 3 (2K/2C)

Die Koppelstangen vorne werden mit selbstsichernden Sechskantbundmuttern M12x1,5 (N 015 081 6) befestigt. Meine Frage ist nun ob jemand weiß welches Schraubensicherungsystem zur Anwendung kommt?

10 Antworten

Ähm, du hast dir die Antwort in deiner Frage selbst gegeben. Oder was meinst du?

Ich meinte die Bauart des Schraubensicherungssystems.

Die Muttern sind nicht gesichert, was da sichert ist Rost/Dreck im Gewinde.

In den Gewinden der Koppelstangen sind in der Regel Inbus oder Torx zum gegenhalten wenn die Selbstsichernden Muttern runter müssen.

Ähnliche Themen

@AudiJunge ,
also, ich habe die Koppelstangen am Caddy letzte Woche selbst verbaut.
Dann schau dir doch mal das Foto an. Die Muttern sind eindeutig selbstsichert.
Etwas anders an der Stelle zur Sicherung wäre auch nicht sinnvoll, weder Loctite noch ein Splint.
Grüße waltgey

Image
Img

Das ich ja Zubehör Zeug, das kannst du doch nicht mit OE vergleichen.

Die Frage war: Wie sind die Muttern mit der Nummer N 015 081 6 gesichert.

Die Antwort -> Diese sind nicht extra gesichert.

Also die "originalen", die ich ausgebaut habe, haben oval gepresste Muttern. Und die Lemförder, die ich eingebaut habe hatten ähnliche Muttern.

Gruß Uwe

17434041871482158997934275795706
17434042214208825065486313696560

Guten Morgen,
@Audijunge: Du hast recht "extra" sind sie nicht gesichert aber die Mutter selber ist eine "selbstsichernde" Mutter, steht auch so im ELSA. Meine Frage war welche Art von Selbstsicherung kommt zu Einsatz. ich bin mittlerweile etwas schlauer und es handelt mit aller Wahrscheinlichkeit um eine Art Keilgewinde bzw. mit unterschiedlicher Steigung. Zunächst dachte ich auch an Rost oder Verschmutzung bis mir auffiel das sie beim lösen immer fester wurde. Da half auch kein WD40. Der Druckluftschauber dreht natürlich einfach das Gelenk und der Vielzahn war irgendwann rund. Ich könnt mir vorstellen das VW diese Bauform nur kurz eingesetzt hat und gegen die ovalen (Meigrosoft) geändert hat. Auf jeden Fall ist das die grösste Schei...die VW da verbaut hat.

Egal welche Primärsicherung, (Splint, Federring, Stopmutter, Quetschgewinde, etc. ) verwendet wurde, Probleme macht generell die Sekundärsicherung (Rost), egal von welchem Hersteller und Zulieferer. 😉

Es handelt sich wie vermutet um eine Sicherung durch die Steigung. Wurde bei VW ca. drei Jahre verbaut, dann aber wieder durch die gängige Sicherung (Quetschung) abgelöst. Mein OEM-Ersatzteil kam mit blauen Ring. Fall gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen