Schrauben für Winterreifen?

Audi Q4 FZ

Ich habe das Fahrzeug mit Winter- und Sommerreifen geleast.

Bei den Sommerreifen sind schwarze Kappen mit drauf.
Gibt es dafür eigentlich ein Werkzeug, mit denen man die Abziehen soll?
Ich habe die jetzt mit einer Spitzzange abgezogen. Ging aber so semi gut.

Dann bin ich mir nicht mehr sicher, ob es für die Winterreifen nicht extra Schrauben gab?
Kann sein, dass ich die im Frühling irgendwo hingelegt habe und nicht mehr finde.
Oder es waren doch keine eigenen dabei, sondern nur die Kappen.

29 Antworten

Zitat:

@Rolandklu schrieb am 26. November 2023 um 17:02:30 Uhr:


Wäre mir persönlich zu gefährlich

Meinst du das, weil das Teil so hoch baut und das dann instabil ist? Benutzt ihr denn einen Audi-Wagenheber oder einen mit Teller?
Bis an die Batterieabdeckung reicht das Ding übrigens nicht, da besteht keine Gefahr. Für mehr als einen Radwechsel taugt es aber auch nicht.

Ich habe einen 2 Tonnen Wagenheber wie gesagt nur eine 2mm Gummiauflage auf dem Teller. Da kann nichts umkippen.

Absolut unverständlich die erste Geschichte mit der Beißzange und dann der Wagenheber, der auf 2t ausgelegt ist. Wenn man sich mal das Leergewicht ansieht, weiß man, dass das definitiv zu wenig ist… Die Falze der Aufnahmepunktefinde ich auch absolut minderwertig, das kenne ich von BMW um einiges besser und wertiger. Ist schon immer ein Gefummel, da richtig anzusetzen und mit dem Teller des Wagenhebers die Batterieabdeckung nicht zu treffen.

Ich lasse den Radwechsel sowie das Einlagern durch den Freundlichen erledigen. Ich mache meinen Job und er seinen.

@BastiL143 Beim Radwechsel bzw. aufbocken des Wagens hebt man ja nicht zwangsläufig 2 Tonnen. Ein nicht unerheblicher Teil des Gewichtes lastet ja auf die gegenüberliegenden Räder. Schließlich verteilt sich das Fahrzeuggewicht auf 4 Räder.
Also ich sehe das nicht so dramatisch.

Die Falze beim Q4 sind nicht minderwertig, lediglich der Freiraum zwischen Falz und Abdeckung ist geringer als üblich, sodass ein normaler Wagenheber mit einer Telleraufnahme zu groß ist um mittig anzusetzen. Man muss den Teller etwas versetzen oder einen Block zwischenlegen.
Das ist zwar ärgerlich jedoch beim Elektrofahrzeug wird jeder Platz genutzt um die Batteriemodule zu platzieren.

Ich hatte länger keinen Audi mehr und finde das bei BMW und Mercedes deutlich besser gelöst.
Mir ging es hauptsächlich darum, die Falz nicht zu verbiegen oder zu beschädigen....was mir ja nicht so ganz gelungen ist.
Verstehe ich das also richtig, dass man den Teller ( mit Gummiauflage) doch direkt an der Falzkante ansetzen kann, ohne, dass sie sich unter der Last verbiegt?
Sorry für die Fragerei, aber richtig verstanden habe ich das immer noch nicht.

Die Falz ist meines Wissens nach Teil der steifen Karosseriekomponente, also gehe ich davon aus, dass hier nichts zu verbiegen ist ;-)

Bei meinem nicht wesentlich leichteren Q5 als jetzt auch beim Q4 hat sich nichts verbogen. Habe allerdings auf den Hebeteller ein Gummiteil mit Kerbe, wie weiter oben schon abgebildet, aufgelegt. Soll verhindern, dass man nicht an das dahinterliegende Plastikteil kommt.

Ich habe mal eine Schraube rausgedreht und gemessen, das ist bei mir eine M14 x 1,5mm, die ingesamt 50mm lang ist. Gewindelänge + Kugelbund = ca. 35mm, der Schraubenkopf hat ca. 15mm, 17mm Schlüsselweite und ca. 24mm Durchmesser am Kugelbund. Aufgedruckt am Kopf ist F02. Welche VW/Audi-Standardschrauben sind das, Teilenummer etc.? Gibts da was von der Festigkeit zu beachten beim Q4? Die haben R14 am Kugelbund im Gegensatz zu anderen Audis, die R13 haben?

Schau mal in diesen Thread, da habe ich ein Gutachten zu meinen Spurverbreiterungen gepostet.

https://www.motor-talk.de/.../...iterung-spurplatten-t7236984.html?...

Im Gutachten findest du die Maße der Schrauben und eine Tabelle zur Länge. Daraus kannst du auch die benötigte Länge ohne Spurplatten ableiten.

Es muss doch irgendwo eine Zeichnung oder Liste geben mit den Originalteilenummern oder jemand wissen, was das für eine VAG-Standardschraube ist, die ab Werk verbaut wird... in der Betriebsanleitung steht auch nichts schlaues drin, solche Dinge sind wohl Werkstattsache...

Bitte sehr.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 27. November 2023 um 21:44:47 Uhr:


Bitte sehr.

Vielen vielen Dank! Wo hast Du das gefunden?

Zitat:

@K-Tom schrieb am 27. November 2023 um 22:48:37 Uhr:



Zitat:

@andy_neu schrieb am 27. November 2023 um 21:44:47 Uhr:


Bitte sehr.

Vielen vielen Dank! Wo hast Du das gefunden?

ETKA.
Online-Teilekatalog für VAG-Werkstattbetriebe. Haben auch manche WA Zugriff drauf 😉

Es gibt auch PETKA einfach mal googeln

Deine Antwort