1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Schraube in neuem Reifen

Schraube in neuem Reifen

Audi A6

Nach 10 jahren Schrauben und nagel freiem fahren hab ich jetzt in meinen 2 neuen pirelli PZero rosso hinterreifen ne dicke Schraube drin die Komplett durch geht. Hat ganze 3 Wochen gehalten der Reifen..

Ich hab von Arbeitskollegen gehört das Reifen automatisch vom Reifenhändler versichert sind!? Das mag ich aber nicht ganz so Glauben.

Weiß da jemand genaueres vllt aus eigener Erfahrung?

Hab auf der Pirelli Seite gesehn man kann sich da registrieren und bekommt dann eine 1 jährige Garantie. Hab mich da jetzt mal registriert und warte auf Antwort nächste Woche.

Weiß jemand wie das von statten geht? Muss ich erstmal in vorkasse nen neuen kaufen oder holt der Reifenhändler sich das Geld von pirelli? Schonmal jemand so ne Aktion durchgeführt?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi



Zitat:

Ich fahre auch mit einem geflickten Reifen durch die Gegend. Bin mit diesem auch schon mehr als 220 gefahren und fühle mich dennoch sicher.

Bin mit einem geflickten Reifen 230 kmh gefahren, dann zog einer von re auf die li Spur, mußte notbremsen, der Reifen platzte und nun bin ich tot! Freue mich aber heute noch, dass ich gegenüber einem Reifenneukauf ca. 80 € gespart hatte. Mal sehen, ob's verstanden wird.
Gruß, lippe1audi

...ich habe hier auch auf "Danke"geglickt...ich kenne das Reifen flicken noch von früher,aus meiner Lehrzeit...damals,waren die Autos noch nicht so schwer und auch nicht so schnell wie Heutzutage..und trotzdem,war das flicken auch damals schon sehr umstritten...das Problem ist,daß absolut ausgeschlossen sein muß,daß der Stahlgürtel beschädigt ist und selbst dann bei weiterer, längerer Verwendung des Reifens kann es unter Umständen passieren das Feuchtigkeit bis zum Stahlmantel,durch das geflickte Loch vordringt und der Stahlmantel zu rosten beginnt,dann ist der Mantel natürlich geschwächt...

Sorry,Leute aber bei den Reifen "hört der Spaß auf"...Billigreifen und reparierte Reifen haben auf einem Auto nichts verloren,schon gar nicht auf einem A6(Schwer/Schnell)...Geld kommt immer wieder nach...euer Leben aber nicht...

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Zitat:

@derSentinel schrieb am 13. Juli 2015 um 19:40:10 Uhr:



Zitat:

@Langelaufen schrieb am 13. Juli 2015 um 19:22:45 Uhr:


Warum nicht?

Y Reifen dürfen nicht geflickt werden- verboten ! Weder Seitenwand noch die Lauffläche !

An der Seitenwand darf kein PKW-Reifen repariert werden.

Auf der Lauffläche sind Stichverletzungen bis 6mm an allen PKW-Reifen
reparierbar 🙂

http://www.rei-pa.com/.../Richtlinie-Instandsetzung-von-Luftreifen.pdf

Senti, ich habe deshalb gefragt, ob man Reifen flicken kann:
Bei mir hat Audi direkt bei der Inspektion auch einen Reifen geflickt.
Die Schraube war schön mittig in der Lauffläche.
Reifen waren 255/35R19

Ich hatte es schon 2 mal und 2 verschiedene Reifen Händler (nicht Audi) haben mir das gesagt.
Y Reifen dürfen weder “gestöpselt“ noch Nachvulkanisiert, noch anderweitig repariert werden. Die müssen ersetzt werden.

Ich bin kein Reifen Fachmann... und gebe das nur so wieder. :/

Als kleinen Beitrag zur Entscheidungshilfe, ob man Reifen flicken lassen sollte, schlage ich dieses vor:
Mal auf eine ruhige Verkehrssituation warten, und dann über einen Zeitraum von mehr als 15 Minuten auf der AB Tempo 220 oder besser noch gleich 250 (Tacho reicht) zu fahren. Und dann sich vorstellen oder auch schlicht zu erleben, wie ein Kleinwagen vor einem Laster plötzlich nach links zieht..........Das sollte helfen bei der Entscheidung.
Gruß, lippe1audi

Janee, is klar,

sowas macht man ja auch täglich, nicht wahr? 😕

Ich habe auch absolut kein Problem damit, einen hochwertigen Reifen flicken zu lassen. Wenn das ordentlich gemacht wird, dann hält das auch. Und ja, ich weiß wie ein Reifen aussieht/aufgebaut ist, habe bei einem großen Reifenhersteller gelernt. Da bekommt man sowas mit, auch wenn die Lehre direkt nichts mit den Reifen zu tun hatte.

Du willst deine Familie nicht in Gefahr bringen?
Warum rennst du dann mit 220+ über den Highway? Wäre da eine gemäßigtere Fahrweise nicht eher angebracht, also sich über geflickte Reifen aufzuregen?

ICH fahre jeden Tag Autobahn, das seit über 20 Jahren. Und der Verkehr läßt es gar nicht zu, auf dieser Strecke zu dieser Zeit mehr als (bestenfalls ganz kurzzeitig) mal 150 km/h zu fahren. Warum sollte ich das Geld rausschmeissen und mir 4 (Quattro!!!) neue Reifen kaufen, wenn es auch günstig mit einem Flicken geht?

Dafür würde ICH niemals diese China-Cihing-Chang-Chong-Billigreifen auf dem A6 montieren. Aber da gibt es eben auch viele, die hier sparen und zufrieden sind.
Ich würde jedenfalls nicht mit diesen Billigreifen - noch nicht einmal mit guten Markenreifen - mit 220+ inklusive Familie über die Straßen rennen ... . 😠
DAS wäre für mich nämlich unverantwortlich!

So, was ist denn nun "vernünftiger"?

EDIT:
Jaja, ich weiß schon, warum habe ich mir dann überhaupt einen A6 gekauft, wenn ich damit nicht schnell fahren will? So ein Auto muss ja "artgerecht" gefahren werden, blablabla ... 😰

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 14. Juli 2015 um 08:39:41 Uhr:


Als kleinen Beitrag zur Entscheidungshilfe, ob man Reifen flicken lassen sollte, schlage ich dieses vor:
Mal auf eine ruhige Verkehrssituation warten, und dann über einen Zeitraum von mehr als 15 Minuten auf der AB Tempo 220 oder besser noch gleich 250 (Tacho reicht) zu fahren. Und dann sich vorstellen oder auch schlicht zu erleben, wie ein Kleinwagen vor einem Laster plötzlich nach links zieht..........Das sollte helfen bei der Entscheidung.
Gruß, lippe1audi

Was hat dies jetzt mit geflickten Reifen zu tun??

Fast allen Reifenplatzern geht ein Bordsteinrempler oder zu niedriger Luftdruck vorraus...

Ein zu schnelles überfahren von nem Bordstein, oder durchfahren eines Schlaglochs ist deutlich gefährlicher für Reifen...

Zitat:

@puuhbare schrieb am 14. Juli 2015 um 10:23:06 Uhr:


Janee, is klar,

sowas macht man ja auch täglich, nicht wahr? 😕

Ich habe auch absolut kein Problem damit, einen hochwertigen Reifen flicken zu lassen. Wenn das ordentlich gemacht wird, dann hält das auch. Und ja, ich weiß wie ein Reifen aussieht/aufgebaut ist, habe bei einem großen Reifenhersteller gelernt. Da bekommt man sowas mit, auch wenn die Lehre direkt nichts mit den Reifen zu tun hatte.

Du willst deine Familie nicht in Gefahr bringen?
Warum rennst du dann mit 220+ über den Highway? Wäre da eine gemäßigtere Fahrweise nicht eher angebracht, also sich über geflickte Reifen aufzuregen?

ICH fahre jeden Tag Autobahn, das seit über 20 Jahren. Und der Verkehr läßt es gar nicht zu, auf dieser Strecke zu dieser Zeit mehr als (bestenfalls ganz kurzzeitig) mal 150 km/h zu fahren. Warum sollte ich das Geld rausschmeissen und mir 4 (Quattro!!!) neue Reifen kaufen, wenn es auch günstig mit einem Flicken geht?

Dafür würde ICH niemals diese China-Cihing-Chang-Chong-Billigreifen auf dem A6 montieren. Aber da gibt es eben auch viele, die hier sparen und zufrieden sind.
Ich würde jedenfalls nicht mit diesen Billigreifen - noch nicht einmal mit guten Markenreifen - mit 220+ inklusive Familie über die Straßen rennen ... . 😠
DAS wäre für mich nämlich unverantwortlich!

So, was ist denn nun "vernünftiger"?

EDIT:
Jaja, ich weiß schon, warum habe ich mir dann überhaupt einen A6 gekauft, wenn ich damit nicht schnell fahren will? So ein Auto muss ja "artgerecht" gefahren werden, blablabla ... 😰

Was soll das ?

Ich kann nur sagen was mir 2 verschiedene Reifen Händler gesagt haben... wir ihr das macht ist mir Wurscht !

Was Du alles in meinen Beitrag rein interpretierst übrigens auch....

Reifen platzen nicht nur/erst bei +220 km/h...

Genau, was soll das?

Wie kommst du darauf, dass ich mich auf deinen Beitrag berufe?

Ich habe direkt unter dem Beitrag von "lippe1audi" gepostet, deshalb sollte man meinen, dass ich mich auch auf seinen Beitrag beziehe, oder siehst du das anders?
Wieso du mich jetzt hier anmachst, erschließt sich mir nicht 😕.

Zitat:

Reifen platzen nicht nur/erst bei +220 km/h...

Eben!

Und wie "Quattro" schon schrieb, sind Bordsteinschäden wesentlich schlimmer, nur die sieht man halt (meistens) nicht. Wenn ich so manche Leute über die Bordsteine "holpern" sehe und dann bedenke, dass die mit diesen Reifen mit hohen Geschwindigkeiten auf der BAB fahren, DANN wird mir ganz anders ... .

Ein Reifen hat ein Gedächtnis, der vergisst keinen Bordstein.

Einmal

hart über die Kante und der Stahlmantel ist hinüber. Damit würden dann aber viele noch tausende Kilometer mit hohen Geschwindigkeiten fahren - verkehrte Welt.

Zitat:

@touaresch schrieb am 13. Juli 2015 um 20:31:32 Uhr:
Auf der Lauffläche sind Stichverletzungen bis 6mm an allen PKW-Reifen reparierbar 🙂

Die von dir zitierten Vorschriften sind in einem wenig deutlichen Amtsdeutsch verfasst, und du interpretierst da was rein, was nicht drin steht. Im Text ist von "6 mm Schadensausdehnung" die Rede. Aber nirgends ist erläutert, was "Schadensausdehnung" nun präzise meint. Aus den anderen Ausführungen entnehme ich, dass damit ganz sicher nicht die Tiefe gemeint ist, sondern eine Ausbreitung an der Oberfläche.

Diese meine Annahme wird auch gestützt durch die Aussage an anderer Stelle, dass als nicht sicherheitsrelevante Beeinträchtigung Altersrisse von nicht mehr als 1 mm Tiefe einzustufen sind. Das hat natürlich die Umkehrung, dass Beschädigungen, welche mehr als 1mm Tiefe erreichen, sehr wohl sicherheitsrelevant sind. Im Übrigen gelten die oben zitierten Vorschriften nur rudimentär. Es heißt ganz klar, dass die Bestimmungen der Reifenhersteller vorgehen.

Ein Loch von 6mm in einem Reifen, der eh nur 5 mm Profil-Tiefe hat - ja doch, sowas soll es geben - und dann noch weiterfahren? Wenn ihr keine neuen Reifen kaufen könnt, dann fahrt was Preiswerteres. Es geht da auch keineswegs um eure persönliche Auffassung, das Leben anderer Verkehrsteilnehmer wird auch gefährdet.

Gruß, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 14. Juli 2015 um 19:36:20 Uhr:



Zitat:

@touaresch schrieb am 13. Juli 2015 um 20:31:32 Uhr:
Auf der Lauffläche sind Stichverletzungen bis 6mm an allen PKW-Reifen reparierbar 🙂

Die von dir zitierten Vorschriften sind in einem wenig deutlichen Amtsdeutsch verfasst, und du interpretierst da was rein, was nicht drin steht. Im Text ist von "6 mm Schadensausdehnung" die Rede. Aber nirgends ist erläutert, was "Schadensausdehnung" nun präzise meint. Aus den anderen Ausführungen entnehme ich, dass damit ganz sicher nicht die Tiefe gemeint ist, sondern eine Ausbreitung an der Oberfläche.
Diese meine Annahme wird auch gestützt durch die Aussage an anderer Stelle, dass als nicht sicherheitsrelevante Beeinträchtigung Altersrisse von nicht mehr als 1 mm Tiefe einzustufen sind. Das hat natürlich die Umkehrung, dass Beschädigungen, welche mehr als 1mm Tiefe erreichen, sehr wohl sicherheitsrelevant sind. Im Übrigen gelten die oben zitierten Vorschriften nur rudimentär. Es heißt ganz klar, dass die Bestimmungen der Reifenhersteller vorgehen.
Ein Loch von 6mm in einem Reifen, der eh nur 5 mm Profil-Tiefe hat - ja doch, sowas soll es geben - und dann noch weiterfahren? Wenn ihr keine neuen Reifen kaufen könnt, dann fahrt was Preiswerteres. Es geht da auch keineswegs um eure persönliche Auffassung, das Leben anderer Verkehrsteilnehmer wird auch gefährdet.
Gruß, lippe1audi

Ein Reifen mit 5mm hat noch mehr als 50% zum runterfahren... wenn man dann 4 Reifen mit 5mm entsorgt, die für die doppelte Km-Leistung gebaut wurden, dann ist das von der Umweltbilanz sehr schlecht...

6mm loch ist kein Problem, Reifen abmontiert, sauber aufgebohrt, dann von innen nen Pilz einkleben, und die Reifen ist wieder gensuso gut wie vorher...

Aber wer Geld zu verschenken hat, soll natürlich 4 neue kaufen, ist zwar schlecht für die Umwelt, aber gut für die Wirtschaft...

Zitat:

@rudolf8006 schrieb am 13. Juli 2015 um 15:22:38 Uhr:


Ich hatte soviel Pech,mir innerhalb von 6 Monaten 2 mal eine Schraube reinzufahren und zwar in den selben Reifen.Habe es jedesmal flicken lassen für je 20 € und bin schon über 8000 km damit gefahren,darunter 2000 km innerhalb von 24 Stunden.(Urlaub in Spanien)
Keine Probleme und kein Druckverlust.
[/quote

Mein Pech blieb mir treu.Heute morgen losgefahren und mich gewundert,was der rechte Vorderreifen für Geräusche macht.Rechts raus und nachgeschaut:Ergebnis =eine fette Schraube M6 oder M8 in der Lauffläche(siehe Bild).
Reparatur nicht möglich,ausserdem ist der Reifen schon 6 Jahre alt,hat aber noch 4 mm.
2 Neue komplette Montage 259 €.

So,heute mittag 2 neue Reifen montiert bekommen.Der mit der Riesenschraube drin ist genau der,der schon 2 mal eine Schraube drin hatte und den ich 2 mal reparieren ließ.Ohne jedes Problem ist er danach ca.28000 km gelaufen,bevor Ihm die 3.Schraube den Todesstoß versetzt hat.

(Ich glaube,der Stahlmantel von diesem Reifen war magnetisch 😁😁😁😁)

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 14. Juli 2015 um 19:36:20 Uhr:



Zitat:

@touaresch schrieb am 13. Juli 2015 um 20:31:32 Uhr:
Auf der Lauffläche sind Stichverletzungen bis 6mm an allen PKW-Reifen reparierbar 🙂

Die von dir zitierten Vorschriften sind in einem wenig deutlichen Amtsdeutsch verfasst, und du interpretierst da was rein, was nicht drin steht. Im Text ist von "6 mm Schadensausdehnung" die Rede.

Was habe ich da "reininterpretiert" 😕

Hier der komplette Text der Vorschrift/Richtlinie zu meiner Aussage
" Stichverletzungen"

"Reifen an PKW und ihren Anhängern
Im Laufflächenbereich sind Reparaturen von Stichverletzungen
bis hochstens 6 mm Schadensausdehnung
mittels Kombireparaturkörper zulässig."

btw.: Der zertifizierte Reifenfachhandel kennt diese Richtlinien
zur Beurteilung des Schaden´s und seine Instandsetzung.

Zitat aus der Richtlinie C13/14:
"Die Richtlinie Instandsetzung von Luftreifen dient der
Anwendung einheitlicher Bedingungen für die fachgerechte
Instandsetzung von Luftreifen und richtet sich an die damit
befassten Reifenfachbetriebe sowie an das Fachpersonal,
das in anderen Betrieben mit Reifeninstandsetzungsarbeiten
betraut ist."

Deine Antwort
Ähnliche Themen