Schraube im Reifen (aber nicht ganz)
Hallo Zusammen
Ich habe heute eine Schraube im Reifen bemerkt. Die Schraube ist nicht ganz drinne.
Soll ich sie raus nehmen oder lieber zu Reifenhändler. Bin mir nicht sicher ob das eine unglückliche Stelle ist, wo die Schraube sich reingebohrt hat.
LG
Eddi
53 Antworten
@Harig58
Ich finde eine Reparatur im Übergangsbereich zur Flanke halt grenzwertig.
Eine dauerhafte "Verklebung" (Vulkanisierung) des Pilzes, den man von innen einzieht, kann in diesem Bereich starker relativer Bewegung nicht gewährleistet werden.
Vielen Dank für Deine Meinung, die ich durchaus respektiere. Ich möchte Dir jedoch auch meine Ansicht nicht vorenthalten.
Es war in mehr als vierzig Jahren und mächtig vielen Kilometern nicht mein erster defekter Reifen, die allermeisten wurden -sofern wirtschaftlich vertretbar- anstandslos repariert. Ich hatte niemals irgendein Problem nach der Reparatur.
Eigenartigerweise scheint jedoch eine Reparatur hauptsächlich in Deutschland ein Problem geworden zu sein. Im von mir sehr viel bereisten Ausland wird -sofern möglich- eigentlich immer repariert. Der Unterschied besteht dort aber nicht in den Autos oder den Reifen, es ist nur die Einstellung.
In deutschen Gefilden ist es jedenfalls schwierig geworden, eine Reifen flicken zu lassen. Das ist auch sicherlich okay, wenn der kilometerweit platt gefahren und dadurch die Karkasse beschädigt wurde. Aber Reifen, die bereits beim Nachlassen der Luft ausser Betrieb genommen wurden, kann man zumindest mal näher anschauen. Das macht aber kaum noch jemand, in der Regel werden Haftungsgründe genannt. So wie die meisten von mir aufgesuchten Betriebe hier im Umkreis.
Ohne sich überhaupt vom Platz zu erheben, wurde im letzten Fall eine Reparatur gleich abgelehnt und ein neuer Reifen angeboten (müssen wir aber erst bestellen!), einige wollten gleich die ganze Hinterachse neu bestücken einer mir sogar vier neue Reifen wegen des angeblichen Allradantriebs aufschwatzen. Die Montage neuer Reifen ist natürlich lukrativer und lässt sich von ungelernten Kräften in der Reifenhalle auch leichter bewerkstelligen. Und -das kann man immer gut verkaufen- Sicherheit geht vor.
Der von mir gefundene und zertifizierte Fachmann hat wenigstens erst einmal genauer hingeschaut und bot dann den Versuch einer Reparatur an unter der Voraussetzung, den Reifen erst innen anzuschauen. Das hat er dann auch gemacht, mir das Loch gezeigt (etwa an der gleichen Stelle wie beim TE) und repariert. Verlangt hat er dann 28 Euro und ein paar Zerquetschte statt etwas über 200 für einen neuen Reifen.
Soweit meine Erfahrungen und die daraus gewonnene Ansicht. Um auf der 100% sicheren Seite zu sein, ist ein neuer Reifen sicher nicht falsch. Mir genügen die 99%.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 30. Januar 2021 um 10:29:27 Uhr:
Eigenartigerweise scheint jedoch eine Reparatur hauptsächlich in Deutschland ein Problem geworden zu sein. Im von mir sehr viel bereisten Ausland wird -sofern möglich- eigentlich immer repariert. Der Unterschied besteht dort aber nicht in den Autos oder den Reifen, es ist nur die Einstellung.
In deutschen Gefilden ist es jedenfalls schwierig geworden, eine Reifen flicken zu lassen. Das ist auch sicherlich okay, wenn der kilometerweit platt gefahren und dadurch die Karkasse beschädigt wurde. Aber Reifen, die bereits beim Nachlassen der Luft ausser Betrieb genommen wurden, kann man zumindest mal näher anschauen. Das macht aber kaum noch jemand, in der Regel werden Haftungsgründe genannt. So wie die meisten von mir aufgesuchten Betriebe hier im Umkreis.
Ohne sich überhaupt vom Platz zu erheben, wurde im letzten Fall eine Reparatur gleich abgelehnt und ein neuer Reifen angeboten (müssen wir aber erst bestellen!), einige wollten gleich die ganze Hinterachse neu bestücken einer mir sogar vier neue Reifen wegen des angeblichen Allradantriebs aufschwatzen. Die Montage neuer Reifen ist natürlich lukrativer und lässt sich von ungelernten Kräften in der Reifenhalle auch leichter bewerkstelligen. Und -das kann man immer gut verkaufen- Sicherheit geht vor.
Da stimme ich Dir vollkommen zu. Eine ähnliche Erfahrung musste ich erst Ende letzten Jahres machen.
Und es bestand kurzfristig Handlungsbedarf.
Es wurde dann auch ein neuer Komplettsatz Reifen, allerdings nicht der vom Händler maximal gewinnträchtige Vorschlag, sondern ein Reifen meiner Wahl, welcher lt. Test ebenso Vorbildlich eingestuft wurde. Kam mich dann immerhin 260,00 € günstiger, auch wenn ihm die Enttäuschung meiner Entscheidung anzusehen war.
Zitat:
Der von mir gefundene und zertifizierte Fachmann hat wenigstens erst einmal genauer hingeschaut und bot dann den Versuch einer Reparatur an unter der Voraussetzung, den Reifen erst innen anzuschauen. Das hat er dann auch gemacht, mir das Loch gezeigt (etwa an der gleichen Stelle wie beim TE) und repariert. Verlangt hat er dann 28 Euro und ein paar Zerquetschte statt etwas über 200 für einen neuen Reifen.
Finde ich extrem fair und Kunden-orientiert .
So lange es technisch vertretbar ist natürlich. Wird aber, wie Du schon schriebst, seltener geworden sein.
Zitat:
Soweit meine Erfahrungen und die daraus gewonnene Ansicht. Um auf der 100% sicheren Seite zu sein, ist ein neuer Reifen sicher nicht falsch. Mir genügen die 99%.
Sehe ich genau so.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 30. Januar 2021 um 10:29:27 Uhr:
Vielen Dank für Deine Meinung, die ich durchaus respektiere. Ich möchte Dir jedoch auch meine Ansicht nicht vorenthalten.Eigenartigerweise scheint jedoch eine Reparatur hauptsächlich in Deutschland ein Problem geworden zu sein. Im von mir sehr viel bereisten Ausland wird -sofern möglich- eigentlich immer repariert. Der Unterschied besteht dort aber nicht in den Autos oder den Reifen, es ist nur die Einstellung.
In deutschen Gefilden ist es jedenfalls schwierig geworden, eine Reifen flicken zu lassen.
Das liegt daran das man im Ausland nicht über 130km/h fahren darf.
Einen Reifen vom 60PS Polo wird dir jeder flicken. Den Reifen vom 400PS Porsche zu flicken wird aber niemand verantworten.
Ähnliche Themen
Ach? Wenn Dir bei 130 statt bei 180 der Reifen um die Ohren fliegt, ist das weniger schlimm? Abgesehen davon, dass z. B. in Rumänien, Bulgarien oder Griechenland wesentlich schneller gefahren wird.
Oder es liegt daran, dass dem Reparaturbetrieb der dafür die Verantwortung trägt und der letztlich dafür haftbar gemacht werden kann, selbst 99 % Sicherheit zu wenig sind.
Klar.
Deswegen kontrolliert der Verantwortliche auch jede einzelne Reifenmontage und überwacht das Tun und Handeln seiner Monteure. Weil ihm nämlich 99% Sicherheit zu wenig sind.
@Harig58
Für Deinen Beitrag oben gab's auch von mir ein "Danke"!
Schön und gut erklärt und so auch nachvollziehbar.
@WolfgangN-63
Lieben Dank, das freut mich sehr.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 30. Januar 2021 um 09:05:13 Uhr:
@Harig58
Ich finde eine Reparatur im Übergangsbereich zur Flanke halt grenzwertig.
Eine dauerhafte "Verklebung" (Vulkanisierung) des Pilzes, den man von innen einzieht, kann in diesem Bereich starker relativer Bewegung nicht gewährleistet werden.
Nun muss man aber von innen keinen Pilz einziehen, da die Beschädigung nicht durchgängig ist.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 30. Januar 2021 um 12:15:19 Uhr:
Ach? Wenn Dir bei 130 statt bei 180 der Reifen um die Ohren fliegt, ist das weniger schlimm? Abgesehen davon, dass z. B. in Rumänien, Bulgarien oder Griechenland wesentlich schneller gefahren wird.
Du kannst ja mal einen Wagen mit 30km/h und einmal mit 80km/h an die Wand fahren.
Laut deiner Aussage ergibt das die gleichen Beschädigungen.
Das Problem ist nicht das DU dich selbst gefährdest. Ich bin auch gegen eine Helmpflicht beim Motorrad weil das nur eigene Gefährdung ist.
Wenn ein geflickter Reifen platzt gefährdest Du andere, nur das ist das Problem.
Fundierte Meinungen und Ansichten lese ich sehr gerne. Es hilft mir, die meinen zu überdenken und ggf. auch zu ändern. Weniger interessiert bin ich an irgendwelchen Plattitüden.
Auch Dein Vergleich, mit 30 oder 80 km/h an die Wand zu fahren, hat mit dem Thema nichts gemeinsam. Dass dabei die gleichen Schäden entstehen, ist absurd und habe ich auch nirgends geschrieben. Woher Du das nimmst und warum Du es auch noch als Argumentationshilfe nutzen möchtest, bleibt wahrscheinlich Dein Geheimnis.
Ich würde mich daher freuen, wenn Du im nächsten Beitrag darlegen könntest, warum eine Reifenreparatur nicht vorgenommen werden soll oder darf- und das, die Möglichkeit einer Reparatur vorausgesetzt, entgegen der Meinung von Fachleuten. Darüber können wir uns sehr gerne austauschen, aber nicht über Wischiwaschi, Themenfremdes oder Unterstellungen.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 30. Januar 2021 um 18:20:17 Uhr:
Fundierte Meinungen und Ansichten lese ich sehr gerne. Es hilft mir, die meinen zu überdenken und ggf. auch zu ändern. Weniger interessiert bin ich an irgendwelchen Plattitüden.Auch Dein Vergleich, mit 30 oder 80 km/h an die Wand zu fahren, hat mit dem Thema nichts gemeinsam. Dass dabei die gleichen Schäden entstehen, ist absurd und habe ich auch nirgends geschrieben. Woher Du das nimmst und warum Du es auch noch als Argumentationshilfe nutzen möchtest, bleibt wahrscheinlich Dein Geheimnis.
Ich würde mich daher freuen, wenn Du im nächsten Beitrag darlegen könntest, warum eine Reifenreparatur nicht vorgenommen werden soll oder darf- und das, die Möglichkeit einer Reparatur vorausgesetzt, entgegen der Meinung von Fachleuten. Darüber können wir uns sehr gerne austauschen, aber nicht über Wischiwaschi, Themenfremdes oder Unterstellungen.
ok,
es ist nicht zulässig V Reifen und höher zu reparieren