Schraube im Reifen (aber nicht ganz)
Hallo Zusammen
Ich habe heute eine Schraube im Reifen bemerkt. Die Schraube ist nicht ganz drinne.
Soll ich sie raus nehmen oder lieber zu Reifenhändler. Bin mir nicht sicher ob das eine unglückliche Stelle ist, wo die Schraube sich reingebohrt hat.
LG
Eddi
53 Antworten
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 30. Januar 2021 um 23:56:12 Uhr:
Ich hatte mal eine Schraube im hinteren Reifen, war auch so tief, dass Luft entwichen wäre beim Rausziehen.Bei einem Sportwagen mit dem ich Vollgas über die Autobahn fahre, hätte ich von der Reparatur abgesehen, aber mein Auto läuft zu 90% rund um den Kirchturm und wenn es doch mal auf die Autobahn geht, fahre ich 120km/h. Mir erscheint das Risiko überschaubar und was weltweit angewendet wird, sollte auch hier funktionieren, wenn man die Bedenken etwas zurückfährt.
Es ist tatsächlich nicht mehr so das Reifen ab H Kennung nicht repariert werden dürfen. Das war aber mal so.
Wer von sich selbst weis das er wie @fehlzündung nicht über 120km/h fährt kann auch reparieren.
Wenn ich aber 20" lese gehe ich davon aus das der Reifen auch 300km/h können muss. Und da habe ich dann mit einem reparierten Reifen die Hosen voll.
Außerdem muss die Methode unterschieden werden. Es ist zwingend erforderlich den Reifen von innen zu besichtigen. Wenn kein Schaden erkennbar ist, kann mit einem Pilz geflickt werden. Aber die Wurst von außen ist wie ein Notrad, nur langsam bis zum Reifenwechsel fahren.
Zitat:
@latexallergie schrieb am 31. Jan. 2021 um 11:19:14 Uhr:
Wenn du wüsstest, was in Deutschland alles verboten ist, im Rest der Welt aber wunderbar funktioniert. ?
Ich wusste es ja, dass es weg vom Thema führt. 😛
Zitat:
@1cupra schrieb am 31. Jan. 2021 um 11:37:25 Uhr:
Wer von sich selbst weis das er wie @fehlzündung nicht über 120km/h fährt kann auch reparieren.
Was macht denn gerade 120km/h zur akzeptablen Grenze?
Zitat:
Was macht denn gerade 120km/h zur akzeptablen Grenze?
Nichts!
Die Kräfte die auf den Reifen wirken steigen im Quadrat mit der Geschwindigkeit.
Wenn sich der Reifen z.B. bei 100km/h beginnt aufzulösen ist die Chance zu reagieren viel größer als wenn der Reifen bei 200km/h plötzlich platzt.
Was würde man denn dem TE an Geschwindigkeitslimit raten, da man wohl nicht beurteilen konnte, wie weit die Schraube in den Unterbau gepiekst hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
@gromi schrieb am 31. Januar 2021 um 12:39:23 Uhr:
Was würde man denn dem TE an Geschwindigkeitslimit raten, da man wohl nicht beurteilen konnte, wie weit die Schraube in den Unterbau gepiekst hat?
Es ist ja ein Winterreifen. Mein Weg wäre, Schraube raus und sehen was passiert. Wenn der Reifen dicht ist, die Stelle mit Druckluft trockenblasen und vulkanisieren.
Geht die Luft raus, von innen ansehen und wenn der Reifen gut aussieht mit Pilz flicken.
Mein Limit wären 210.
Von innen wäre der Reifen an dieser Stelle, den Richtlinien nach, definitiv nicht zu flicken gewesen.
Technisch leider unmögich einen Stichkanal trockenzublaßen. Das Vulkanisieren ist da nur schlechte Kosmetik.
Bei unklarer Stichkanaltiefe (an reparierbarer Stelle) auf Kundenwunsch lieber final durchstechen und dann regelkonform reparieren.
Jetzt plötzlich 210 als Limit wo du oben doch schreibst,...
Lustig.
Zitat:
@gromi schrieb am 31. Januar 2021 um 20:06:56 Uhr:
Jetzt plötzlich 210 als Limit wo du oben doch schreibst,...
Lustig.
210 Limit bei nicht durchstochenem Reifen hätte ich schreiben sollen.
Man sieht ja wie lange die Schraube ist wenn die raus ist.
Du hast aber Recht, die Stelle ist zu weit außen für einen Pilz. Der Schaden könnte schon im Radius sein
Das ist Lotterie, denn der Nutzer kann nicht wissen/abschätzen wie dick der Reifen an sich ist. Außerdem wird die Schraube mit jeder Radumdrehung unter Nutzung noch weiter ins Gummi gedrückt, nämlich um bis zu 100% der Dicke des Kopfes. Dabei kann man dann durchaus auch auf die Karkasse treffen. Nach Schädigung wäre diese dann bitte vor Korrosion zu schützen, was bestmöglich durch Pilz (zulässig) oder Gummiwurst (unzulässig) zu machen wäre.
Klar, wenn Schraube kürzer als der Profilblock noch hoch ist, dann biste gut dran.
Zitat:
@gromi schrieb am 31. Januar 2021 um 21:03:45 Uhr:
Klar, wenn Schraube kürzer als der Profilblock noch hoch ist, dann biste gut dran.
So war das gemeint mit der Schraubenlänge.
@gromiVielen Dank für deine Beiträge. Ich durfte etwas von dir lernen.🙂