Schraube abgerissen oberes Motorlager

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

ich habe das obere Motorlager getauscht. Ich habe nicht das runde Motorlager, sondern das Eckige. Beim anziehen der Schrauben ist eine Schraube abgerissen. Und zwar, wenn man von oben drau schaut, ist das Motorlager mit 4 Schrauben befestigt. Hinten richtung Spritzwand zwei dicke Schrauben und vorne richtung Stoßstange eine dicke und eine dünne. Beim zudrehen der dünnen ist mir gegen Ende aufgefallen das sie kein "jetzt ist sie fest" Punkt hat, sondern sich einfach mehrere Umdrehungen lang etwas schwerer reindrehen lässt. Gerade als ich aufgehört habe zu drehen, ist sie gerissen. Ein Stück steckt recht tief drin und lässt sich nicht herausholen.
Jetzt ist die Frage, ob das Motorlager am Motor mit den drei dicken Schrauben hält, oder die vierte dünne schraube unbedingt festgeschraubt sein muss... !?
Was meint ihr?

Gruß
Razzor

40 Antworten

Ich kapere diesen Thread mal ein wenig...

Ich wollte eigentlich meine Injektoren wieder fest Schrauben. Die waren ja die ganze Zeit noch fest in ihrem Sitz, also dachte ich mir, dass die Kupferringe ja nie richtig entlastet wurden und das aushalten müssten.
Beim Fest-ziehen hat sich aber die nächste Baustelle offenbart: Eine der beiden Schrauben von Injektor 3 hat kein Gewinde, in dem sie sich festhalten kann. Beim raus Schrauben war alles normal, beim rein Schrauben kam kein wirklicher Widerstand und ich hatte Alu im Gewinde der Schraube kleben :/
Also muss jetzt doch der Deckel runter. Sollte ja noch genug Fleisch da sein, um da mit Helicoil das Gewinde auszubessern.

Eine weitere Kuriosität ist mir noch aufgefallen: Das Metall-Kühlrohr, das über dem Motor entlang geht hat ein Loch. Es sieht so aus, als hätte die Kunststoffhalterung ein Loch in das Metallrohr gescheuert...was ja eigentlich ziemlicher Quatsch ist. Ich hatte bei den letzten Fahrten keinen Kühlwasser Verlust, muss also irgendwie beim Schrauben passiert sein..

Durchgescheuertes Kuehlerrohr.jpg
Detailaufnahme durchgescheuertes Metallrohr.jpg

In dem Rohr sind noch Schläuche drinnen! Wo Ölnebel und der andere, weis ich gar nicht so genau, kann Kühlwasser sein, damit das Kondensat nicht einfriert drinnen!

Für Helixoil musst du den Deckel nicht zwangsläufig abnehmen, geht auch mit Deckel drauf, das Loch im Ventildeckel ist gros genug

Nach langem hin und her überlgen und drüber schlafen will ich die Reperatur jetzt doch selbst probieren.
Ich hab bei Skandix mal alles in den Warenkorb geschmissen und bin dann auf einen "Werkzeugsatz, Gewindereparatur für Einspritzventil-Befestigungsschraube" (1078256) gefunden. In der Beschreibung steht, dass sich bei der Reperatur der Gewinde Helicoil nicht bewährt hat, wegen zu geringer Einschraublänge.
Hat da schon jemand Erfahrungen mit gesammelt? Ich hab noch kein Helicoil, mir wär's also egal, was ich mir zulege.

Wenn's dazu Rückmeldungen gibt, würd ich im Anschluss die Teile bestellen und mich dann mal an den Ausbau vom Ventildeckel wagen

... Helicoil schon vor 40 Jahren verwendet... selbst im Flugzeugbau und am filigranen Motorradmotor... keine Probleme wenn man es richtig macht... von daher... 😉

Ähnliche Themen

Die gibt es doch auch in verschieden längen.

Helicoil ist nicht immer das Allheilmittel! Manchmal muss es eben ne Gewindebuchse sein oder Timesert!
Aber denke das am Injektior Helicoil keine Probleme macht!
Hab da jetzt keine Negative Erfahrung gemacht!

Eine massive Gwindebuchse ist m.E. in den meisten Fällen besser als Helicoil.
Helicoil ist halt einfach, relativ billig und weit verbreitet.

Grüße
Martin

... und für die Gewindebuchse brauche ich genügend "Fleisch" rund um das zu reparierende Gewinde... an Motoren oftmals nicht der Fall... also geht nur Helicoil... 😉

Zitat:

@Peak_t schrieb am 13. Mai 2020 um 09:36:01 Uhr:


... und für die Gewindebuchse brauche ich genügend "Fleisch" rund um das zu reparierende Gewinde... an Motoren oftmals nicht der Fall... also geht nur Helicoil... 😉

Ja, manche Helicoil brauchen weniger Platz als Gewindeeinsätze. Manchmal reicht es aber auch für Helicoil nicht und manchmal hat man genug für Gewindebuchsen. Und manchmal ist das Loch schon so ausgerissen, dass Helicoil gar nicht mehr halten kann.

Grüße
Martin

Zitat:

@senfgurke66 schrieb am 3. Mai 2020 um 18:58:46 Uhr:


Laut VIDA braucht die Schraube 17Nm. Ich hab den Drehmomentschlüssel dann etwas zurück gedreht und die Schraube immer nur stückweise fester gedreht und das Drehmoment etwas erhöht. Bei 14Nm ist die Schraube dann letzendlich abgerissen :/
Wenn ich die D5-Zeichnungen richtig verstehe, dann drückt diese Schraube den Ventildeckel auf den Zylinderkopf.
Es könnte auch sein, dass die Schraube eine Einmal-Schraube ist, auch wenn's nur eine 8.8er ist.

Dazu mal der Hinweis:
Irgendwas stimmt da nicht. Eine M6er 8.8-Schraube hat ein maximal zulässiges Drehmoment von so 10Nm. Da können 17Nm nicht stimmen. Als 12.9er wären laut Tabelle 16Nm zulässig, da passt 17Nm gerade noch.

Kann es sein, dass da jemand eine falsche Schraube reingedreht hat?
Ist eine böse Falle, wenn ein Vorbesitzer eine falsche genommen hat, weil die gerade herumlag und sich um sowas wie Anzugsmomente nicht gekümmert hat und dann jemand mit Vida und Drehmomentschlüssel kommt.

Grüße
Martin

Zitat:

@easygo76 schrieb am 8. Mai 2020 um 10:46:16 Uhr:



Für Helixoil musst du den Deckel nicht zwangsläufig abnehmen, geht auch mit Deckel drauf, das Loch im Ventildeckel ist gros genug

Puuh da muss man aber Gynäkologe für sein. Bevor man ins Alu kommt, sind da noch~15mm Kunststoff vom Ventildeckel. Ich dachte man käme da direkt an's Alu, aber wenn da noch so viel vom Deckel drauf ist, ist mir das bisschen zu heikel und schlecht zu sehen.
Jetzt müssen wohl alle anderen Injektoren mit raus und der Deckel runter.

@maewev Das Drehmoment kam mir auch mehr als komisch vor, hab's mehrmals im VIDA nachgeschaut und mich dann drauf verlassen. Laut VIDA ist die Schraube aber richtig, muss eine M6x90 mit Flansch sein.

Danke für den Tipp mit dem kurz um Block fahren, um den injektor zu lösen, hat bei mir auf Anhieb geklappt 🙂
Der injektor sieht auch noch ganz gut aus.

Werde mich die Tage an die restlichen Injektoren und den ganzen Deckel mit seinen Baustellen machen... Ich berichte!

D5 Blick in Injektor Schacht, ein Gewinde vergurkt.jpg
D5 Injektor mit paar Dreck Stueckchen am Schaft.jpg

... bei solchen M6 Schrauben habe ich mich noch nie auf die angegebenen NM verlassen... das hat man irgendwann im Gefühl was die abkönnen... möglichst immer das gleiche Werkzeug zum anziehen benutzen... bei mir ne kleine Knarre oder eben 10er gekröpft... hat nach ersten Fehlversuchen an der Zündapp vor ewigen Zeiten dann meist geklappt... außer irgendein Honk hat da vorher schon Murks gemacht... 😉

Ach wie gesagt, wenn’s das Gewinde Rausgezogen hat geht’s schon Ohne Deckel abbauen!

Moin

Der Ventildeckel bekommt 10 Nm und
Das Einspritzventil/Injektior 13 Nm.

Die Hochdruckleitung mit der Hand bis zur Anlage drehen und dann 30 Grad anziehen,
Ein halber Sechskant der Überwurfmutter!

Vida weiß auch nicht alles,Grins

Mfg

Ich habe gerade mal bei meinem nachgesehen;
Die M6-Schraube der oberen Motorhalterung ist auch bei mir eine 8.8-Schraube.
Dann passen die 17Nm aus Vida einfach nicht und es ist fast vorprogrammiert, dass die Schraube reißt, wenn sie damit angezogen wird.

Grüße
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen