Schräg abgefahrene Reifen - HA Reifenempfehlung 245/40 R19 rundum (Reifentalk) non-RFT
Hallo zusammen,
war neulich in der Werkstatt um von Sommer auf Winterreifen umzustecken. Da kam mir der Meister mit der Aussage, die Hinterreifen haben wohl zu viel Luftdruck gehabt und sind deswegen Mittig und zur Innenseite fast auf Minimum runtergefahren. Außenseite hat noch gut 7mm Profil. Die Reifen sind keine 5.000KM bewegt worden! Handelt sich um 245/40 R19 98V Winter i*cept evo2 W320 XL rundum aus DOT 2018 ohne Runflat. Selbst wenn Spur bzw. Sturz nicht ganz passten und mit zu viel Luftdruck gefahren wurde (kann ich nicht ausschließen) finde ich es doch eine sehr schwache Leistung. Hatte letzten Herbst bei V.. erst eine Achsvermessung mit Einstellung machen lassen.
Nach dem letzten Winter wurden H&R Federn verbaut und Spur+Sturz neu eingestellt.
Werde sicherheitshalber die Tage neu vermessen lassen, auch da sich der Wagen noch etwas mehr gesetzt hat. --> Wäre dann das dritte Mal seit der Tieferlegung.
Habt ihr eine gute Werkstatt(kette) dafür? Sind Zubehör-Felgen, somit kann ich nicht direkt bei BMW einstellen lassen. Wäre mir auch etwas zu teuer; eine Niederlassung wollte über 450 da sie auf original BMW Felgen umstecken würden zum einstellen.
Ist der Sturz bei euch ein Thema? Hatte gut 150.000KM keine Probleme damit.
Meine eigentliche Frage bezieht sich vor allem an die Hecktriebler hier: Welche Winterreifen würdet ihr empfehlen? Welchen habt ihr aktuell drauf und welchen könnt ihr gar nicht abhaben?
Schwanke aktuell zwischen Goodyear Ultragrip Performance G1 und Vredestein Wintrac Pro. Würden die zwei noch guten Hankook runter fahren und ggf nächstes Jahr erneuern.
Erneut zwei Hankook Reifen würde ich nicht mehr kaufen, letzten Jahr hatten die noch deutlich mehr Grip, gerade bei Nässe. Jetzt drehen die selbst bei 1/4 Gas schon durch. Da ich letzten Winter mit dem gleichen Software-file unterwegs war, kann es nicht daran liegen. BMW F10 535d mit Stufe 2 Optimierung auf ca 390PS und 800NM. Bei den aktuellen Ansaugtemperaturen auch bisschen mehr 🙂
Bin eigentlich auch offen für Experimente solange es halbwegs bekannte Marken wie Nexen, Imperial oder eben Premiumreifen sind.
Auf meinem vorherigen BMW waren die Dunlop SP Winter Sport 4D auf der Hinterachse recht gut, nur nach einem Winter bei unter 3mm und somit unbrauchbar für mich. Habe diese dann gegen Michelin Alpin A4 getauscht. Die Semperit Speed-Grip 2 haben auf der Vorderachsen stets gute Dienste geleistet. Leider gibt es beide nicht in meiner jetzigen Größe.
Freue mich auf eure Erfahrungen, Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Eigentlich sollte man die Problematik mal aufdröseln nach Felgengröße, Fahrwerk(veränderungen) und gefahrenen Luftdruck. Ich würde tippen, das 18Zoll, Originalfahrwerk und 0.2bar über BMW Angabe (egal ob runflat oder nicht) die wenigsten Probleme hat
40 Antworten
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 10. November 2019 um 15:33:37 Uhr:
kauf dir einen VW Caddy, der hat eine starre hinterachse 😁
K-HM ... der schon im e39 Forum gejammert hat 😁
Echt? - Kann mich nicht erinnern. Ich hatte nie einen E39 😁
Mein BMW-Leben fing mit dem E61 an.
Gruß
k-hm
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 10. November 2019 um 16:01:32 Uhr:
dann war es das e60/61 forum ... 😁
und ich erinnere, wie sehr derselbe jemand über den Spritverbrauch seines F11 gemosert hat... 😁
zumindest da, hat geduldiger Zuspruch + ZDF 😎 die emotionale Frequenz verstummen lassen 😛
Ähnliche Themen
Eigentlich sollte man die Problematik mal aufdröseln nach Felgengröße, Fahrwerk(veränderungen) und gefahrenen Luftdruck. Ich würde tippen, das 18Zoll, Originalfahrwerk und 0.2bar über BMW Angabe (egal ob runflat oder nicht) die wenigsten Probleme hat
Zitat:
@V70Hutte schrieb am 10. November 2019 um 20:11:59 Uhr:
Eigentlich sollte man die Problematik mal aufdröseln nach Felgengröße, Fahrwerk(veränderungen) und gefahrenen Luftdruck. Ich würde tippen, das 18Zoll, Originalfahrwerk und 0.2bar über BMW Angabe (egal ob runflat oder nicht) die wenigsten Probleme hat
genau so ist es !
245/ 45 R 18 und null Probleme
Zitat:
@kanne66 schrieb am 10. November 2019 um 21:41:54 Uhr:
Weder bei 18 noch 19" Probleme mit abgefahrenen Innenflanken...
hast am Sturz gedreht? 😁 😁 😁
Ich fahre 19'er Sommer und 18'er Winter non RFT ......Bei beiden überhaupt keine Probleme, gleichmässige Abnutzung. Luftruck jeweil 0,2 über BMW Angabe in der Tür.
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 10. November 2019 um 20:54:58 Uhr:
Zitat:
@V70Hutte schrieb am 10. November 2019 um 20:11:59 Uhr:
Eigentlich sollte man die Problematik mal aufdröseln nach Felgengröße, Fahrwerk(veränderungen) und gefahrenen Luftdruck. Ich würde tippen, das 18Zoll, Originalfahrwerk und 0.2bar über BMW Angabe (egal ob runflat oder nicht) die wenigsten Probleme hatgenau so ist es !
245/ 45 R 18 und null Probleme
Servus,
dem Gesagten kann ich voll beipflichten. Allerdings fahre ich keinen Kombi sondern die Limo.
Sommer wie Winter 245/45 R 18 ROF auf Serienfahrwerk und rd. 0,2 bar über Empfehlung.
Diese Erfahrung bezieht sich auf mittlerweile 3 Fünfer (F10) mit weit über 100 tkm und Motorisierungen von 204 - 408 PS
0 Problemo
Gruß
Heinz
Ich fahre immer 0,2-0,3 bar über den Vorgaben am Türholm.
Weder mit 18 noch 19 Zoll habe ich mit dem F11 Probleme. Es spielt keine Rolle, ob ROF oder non-RunFlat, ob Michelin, Bridgestone, Dunlop oder Goodyear. Alles hat bisher problemlos funktioniert.
M-Fahrwerk, keine Sturzkorrektur. Alles wie ab Werk.