Schräg abgefahrene Reifen - HA Reifenempfehlung 245/40 R19 rundum (Reifentalk) non-RFT

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

war neulich in der Werkstatt um von Sommer auf Winterreifen umzustecken. Da kam mir der Meister mit der Aussage, die Hinterreifen haben wohl zu viel Luftdruck gehabt und sind deswegen Mittig und zur Innenseite fast auf Minimum runtergefahren. Außenseite hat noch gut 7mm Profil. Die Reifen sind keine 5.000KM bewegt worden! Handelt sich um 245/40 R19 98V Winter i*cept evo2 W320 XL rundum aus DOT 2018 ohne Runflat. Selbst wenn Spur bzw. Sturz nicht ganz passten und mit zu viel Luftdruck gefahren wurde (kann ich nicht ausschließen) finde ich es doch eine sehr schwache Leistung. Hatte letzten Herbst bei V.. erst eine Achsvermessung mit Einstellung machen lassen.
Nach dem letzten Winter wurden H&R Federn verbaut und Spur+Sturz neu eingestellt.

Werde sicherheitshalber die Tage neu vermessen lassen, auch da sich der Wagen noch etwas mehr gesetzt hat. --> Wäre dann das dritte Mal seit der Tieferlegung.
Habt ihr eine gute Werkstatt(kette) dafür? Sind Zubehör-Felgen, somit kann ich nicht direkt bei BMW einstellen lassen. Wäre mir auch etwas zu teuer; eine Niederlassung wollte über 450 da sie auf original BMW Felgen umstecken würden zum einstellen.
Ist der Sturz bei euch ein Thema? Hatte gut 150.000KM keine Probleme damit.

Meine eigentliche Frage bezieht sich vor allem an die Hecktriebler hier: Welche Winterreifen würdet ihr empfehlen? Welchen habt ihr aktuell drauf und welchen könnt ihr gar nicht abhaben?

Schwanke aktuell zwischen Goodyear Ultragrip Performance G1 und Vredestein Wintrac Pro. Würden die zwei noch guten Hankook runter fahren und ggf nächstes Jahr erneuern.

Erneut zwei Hankook Reifen würde ich nicht mehr kaufen, letzten Jahr hatten die noch deutlich mehr Grip, gerade bei Nässe. Jetzt drehen die selbst bei 1/4 Gas schon durch. Da ich letzten Winter mit dem gleichen Software-file unterwegs war, kann es nicht daran liegen. BMW F10 535d mit Stufe 2 Optimierung auf ca 390PS und 800NM. Bei den aktuellen Ansaugtemperaturen auch bisschen mehr 🙂

Bin eigentlich auch offen für Experimente solange es halbwegs bekannte Marken wie Nexen, Imperial oder eben Premiumreifen sind.

Auf meinem vorherigen BMW waren die Dunlop SP Winter Sport 4D auf der Hinterachse recht gut, nur nach einem Winter bei unter 3mm und somit unbrauchbar für mich. Habe diese dann gegen Michelin Alpin A4 getauscht. Die Semperit Speed-Grip 2 haben auf der Vorderachsen stets gute Dienste geleistet. Leider gibt es beide nicht in meiner jetzigen Größe.

Freue mich auf eure Erfahrungen, Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Eigentlich sollte man die Problematik mal aufdröseln nach Felgengröße, Fahrwerk(veränderungen) und gefahrenen Luftdruck. Ich würde tippen, das 18Zoll, Originalfahrwerk und 0.2bar über BMW Angabe (egal ob runflat oder nicht) die wenigsten Probleme hat

40 weitere Antworten
40 Antworten

In der Werkstatt haben sie mir ungefragt überall 2,9 bar rein gemacht laut System im Auto. Ist das so richtig?

Fahre im Winter 4x 245 18" Pirelli Zotto Zero Runflat.

Nicht richtig!

Habe heute neue Pirelli SZ3 Winterreifen aufgezogen 245/40R19 RFT und werde die auch fahren wie die Sommerreifen (2.5 vorne 2.8 hinten -> 0.2 bar über BMW Vorgabe) Nach 10000km in meinem Besitz, sind DOT14/18, absolut gleichmäßig abgefahren u. problemfrei
Ich verfolge die Reifenthreads hier immer sehr gespannt ....RFT non RFT , Schäden, welcher Reifendruck, welche Reifen .... is ne Menge Spielraum für Erfahrungen und Glaubensfragen. Ich hatte bis heute bei keinem BMW selbst mit dem 2,2t xbeinigen E53 “Reifenkiller” Sorgen mit den Gummis und da waren 315/35R20 drauf.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 10. November 2019 um 16:12:45 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 10. November 2019 um 16:01:32 Uhr:


dann war es das e60/61 forum ... 😁

und ich erinnere, wie sehr derselbe jemand über den Spritverbrauch seines F11 gemosert hat... 😁

zumindest da, hat geduldiger Zuspruch + ZDF 😎 die emotionale Frequenz verstummen lassen 😛

Nö. Es war die Resignation.
Die Karre verbraucht nach wie vor viel zuviel.
Gruß
k-hm

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 11. November 2019 um 20:39:07 Uhr:


In der Werkstatt haben sie mir ungefragt überall 2,9 bar rein gemacht laut System im Auto. Ist das so richtig?

Fahre im Winter 4x 245 18" Pirelli Zotto Zero Runflat.

Der F11 hat hinten und vorne stark unterschiedliche Druckvorgaben.
Der Aufkleber in der Fahrertür sagt Dir, welchen Reifendruck Dein Fahrzeug in welcher Lebenslage braucht. Das ist ein guter Anfangswert zum Rumprobieren.

Gruß

k-hm

Ja nur seltsam dass die (BMW) Werkstatt den anscheinend nicht gefunden hat. 😁

Fahre jedenfalls vorne 2.6 und hinten 2.7 im Winter und hab das auch wieder eingestellt. Weniger und es ist mir zu weich im Handling.

Also meint ihr 0,2 bar mehr als der Teillastbereich oder Volllast?

Moin,
ein Tipp: die (natürlich vorgeheizten) Reifen auf einer Installation-Lap durch die Nachbarschaft langsam auf Peak bringen, denn zuhause in der Box den Druck anpassen(allerdings nicht mit dem 1€-Luftprüfer, sondern siehe Foto(Ca.600€).
Danach geht's dann los...
Bringt bestimmt das ein oder andere Zehntel auf dem Weg zu Arbeit oder in den Urlaub.

Oder man füllt 0,2 als Vorgabe ein und fährt einfach....

Gruß.
S.D.

IMG_2021-04-15_11-10-35.jpeg

Zitat:

@stefftubab schrieb am 15. April 2021 um 11:18:09 Uhr:


Moin,
ein Tipp: die (natürlich vorgeheizten) Reifen auf einer Installation-Lap durch die Nachbarschaft langsam auf Peak bringen, denn zuhause in der Box den Druck anpassen(allerdings nicht mit dem 1€-Luftprüfer, sondern siehe Foto(Ca.600€).
Danach geht's dann los...
Bringt bestimmt das ein oder andere Zehntel auf dem Weg zu Arbeit oder in den Urlaub.

Oder man füllt 0,2 als Vorgabe ein und fährt einfach....

Gruß.
S.D.

Hihi, er nu' wieder 😁

Reifendruck muss KALT eingestellt werden, denn der ist erstaunlich dynamisch.
Ich beobachte das bei jeder längeren Fahrt.
Habe mir Reifendruck- und -Temperaturanzeige freicodiert, jetzt kann man das Aufheizen beim Fahren wunderbar beobachten.
Das hat da schon mal 0,4 bar mehr nach zügiger Autobahnfahrt. Das höchste, was ich bisher hatte, war ein Unterscheid von 0,6 bar von kaltem zu heißem Reifen.

Und seitdem wundere ich mich auch nicht mehr, dass die Reifen bei zügiger Langstrecke in der Mitte viel schneller verschleißen... Kunststück, bei zügiger Fahrt ist der Druck immer zu hoch.
Da werden aus 2,8 bar hinten ganz schnell 3,2 oder auch deutlich mehr.

Seitdem stelle ich das ein, was in der Tür steht. Oder 0,1 bar weniger. Sonst fahre ich immer mit zuviel Druck rum 😁😁😁

Und der Reifendruck sinkt enstsprechend über Nacht.

Gruß
k-hm

Also,
ich hab viele Jahre in der Youngtimer Trophy geschraubt, allerdings nicht an nem F11, sondern ner Alpine A110.
Luftdruckmässig haben wir uns an die Empfehlung des Renndienst gehalten:
kalte Reifen auf Wert X, dann warmfahren, messen( dann hast du einen höheren Wert,klar),und wieder die HEISSEN Räder auf Wert X (ablassen) bringen.
Hört sich seltsam an, hat's aber wirklich gebracht. Gleichmäßige Abnutzung und Temperatur.
Und das bei ner Alpine. Die hat hinten richtig Sturz; um dahin zu kommen, muss man beim F11 den ganzen Querlenker ausbauen...
Ist im Alltag etwas mühselig,
aber auf ner längeren Urlaubsfahrt kann man's probieren.

Gruß,
S.D.

Ich fahre bei meinem F11 mit 245/40r19 non rft warm vorne 2,6 bis 2,7 und hinten 3,0 bis 3,1.
Habe RDK und kann das danach sehr gut sehen was die pellen machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen