schonmal jemand einen 530D (231PS Version ) gefahren und kann einen Vergleich zum 320CDI anstellen?

Mercedes C-Klasse W203

Siehe Überschrift. Suche Erfahrung aus erster Hand.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser



Zitat:

Original geschrieben von emre26x


Mercedes ist und bleibt eine Hämorriedenschleuder (hoffentlich richtig geschrieben) was die Fahreigenschaften anbelangt.
Hämorrhoidenschleuder (nicht neunmalklug gemeint)

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser



Zitat:

Original geschrieben von emre26x


530d (mit M-Paket, wie es sichs für nen türken eben gehört 😁) fährt mein Onkel, er ist total zufrieden
Wie, Deine Tante hat einen Türken geheiratet? (nicht ernst gemeint😉)

Sorry, soll ich das an die Glocke hängen das ich deutsch bin?

84 weitere Antworten
84 Antworten

Ich habe den 320 CDI im W211 und kann davon berichten, den 530d habe ich auch ausführlich getestet und kann eine Meinung zu äußern.

Habe vor dem Kauf des W211 beide Probegefahren und habe mich dann letztendlich für den Benz entschieden weil die Verbindung 7G und 3L Diesel dem entsprach was ich mir von einem Fahrzeug aus der Klasse vorstelle. Schaltet sich butterweich, laufruhig, Drehmoment und "Verbrauchsarm".
Keiner der beiden Motoren kann auch nur irgendwie als "schlecht" bezeichnet werden.
Ein Auto ist nun mal etwas was Kompromissen verlangt und je nach Bedarf, Vorliebe und Geschmack fällt die Wahl auf den einen oder anderen.
Mich persönlich spricht die Mercedes Optik eher an. Das Interieur von BMW finde ich dagegen schrecklich. Und wenn man dann sowieso etwas Mercedes gepolt ist dann fällt die Entscheidung nicht wirklich schwer. 🙂

Zitat aus DB Forum
http://www.db-forum.de/.../...lege-w211-320-cdi-erfahrungsbericht.html

Modellpflege W211, 320 CDI Erfahrungsbericht

--------------------------------------------------------------------------------

Seit ca. 2 Monaten fahre ich einen W211 (T Modell), 320 CDI (V6).
Vorher hatte ich den W211 als Limo als 320 CDI (R6).
Enttäuscht bin ich vor allem vom Verbrauch, gem. Bordcomputer 1 l mehr als vorher, gemessen sind es sogar ca. 1,2 l mehr. In absoluten Zahlen 320 CDI R6 über 100.000KM 8,3 l/100 KM, 320 CDI V6 über jetzt 5.500 KM 9,5 l/100 KM, natürlich bei gleicher Fahrweise. Insgesamt wirkt der neue Motor (V6) irgendwie schlapper. Hinzu kommt, dass die neue 7 Gang Automatik nicht optimal mit dem Diesel harmoniert. Sie schaltet deutlich später hoch und "überlegt" beim Beschleunigen gefühlt viel länger als die 5 Gang aus dem "alten" Modell.
Positiv muss aber in jedem Fall erwähnt werden, dass der V6 ruhiger läuft als der R6 und im warmen Zustand kaum mehr als Diesel zu erkennen ist.
Bei der übrigen Modellpflege ist mir aufgefallen, dass Daimler schon ein wenig schummelt, wenn davon die Rede ist, dass einige 100 Teile verändert wurden, denn ein nicht unerheblicher Teil ist einfach ersatzlos entfallen (Kostendruck?). Mir fehlt von den wesentlichen Dingen insbesondere die (umstrittene??!!) SBC Bremse, die nach meinem Gefühl deutlich besser ansprach als die aktuelle konservative Bremse. Von den Kleinigkeiten fehlt mir vor allem die Warnung für das geöffnete Schiebedach und die Warnung bei "steckengelassenem" Schlüssel. Diese Dinge sind ersatzlos verschwunden. Erfreulich finde ich allerdings die jetzt vorhandenen Kontrolleuchte für das Abblendlicht. Mein Fazit: Nicht viel hat sich verbessert, den Mehrverbrauch bei gefühlt schlechteren Fahrleistungen finde ich unakzeptabel, auch wenn jetzt ein Partikelfilter verbaut wurde (hatte mein R6 noch nicht), zumal die Verbrauchsdaten gemäß Prospekt gleich sein sollten. Wie seht ihr das, gibt es andere Erfahrungen ?? Gruß, Thomas

---------------------------------------------
Was sagt man dazu ?
.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Was sagt man dazu ?

Der hat 1. von einer Limo auf ein T-Modell gewechselt (schwerer, schlechterer Luftwiderstandsindex) und 2. möglicherweise ganz einfach Pech gehabt.

Es geht ja hier um den 203er C320 CDI. Ich habe so einen als T-Modell und kann mich über Leistungsmangel oder zu hohen Verbrauch nicht beklagen. Das vom User "Polo I" immer wieder gern erwähnte verzögerte Ansprechverhalten ist teilweise wirklich nervig. Aber nach diesem Durchschnaufen wird die ganze Fuhre nicht beschleunigt, sondern gefühlt nach vorne geschleudert. Natürlich nur in den unteren Gängen. Auf der AB ist man oft schneller als angenommen, bzw. auf eine angenehme Art entspannt und gleichzeitig zügig unterwegs. Der Verbrauch bewegt sich zwischen rund 8 L und 11 L. Letzteres bei nächtlichen AB-Reiseschnitten, die manch einer für einen Fake hält.

Aber das hilft RED 20V Turbo nicht weiter, da er das alles weiß. Hilfreich wären für ihn entsprechende Erfahrungen eines 530D-Fahrers.

So ein Scheiss was über den E320 CDI MoPf geschrieben wird!!!! Mein Bruder fährt selber den E320 CDI Mopf Bj07 (Mopf) und stimmt keinesfalls mit dem Zitat vom DB-Forum überein. Klar, Kurvenkratzer isser nicht, aber was die Leistung und das Getriebe anbelangt ist die Karre 1A. Bei zügiger Fahrweise im Stadtverkehr kommt man laut BC auf 13L. Sobald es auf die AB geht kommt man auf bis zu 7,5L runter - für einen V6 Diesel ein super Wert meiner Meinung nach.

Hier ein Bild vom Verbrauch!

Ähnliche Themen

also ich habe eine Limo und einen D-Verbrauch von 8,9L. Vllt. sollte derjenige mit dem Problem mal das Getriebe resetten und es seine Fahrweise beibringen. Ja dass das Getriebe im "C-Modus" eine Gedenkpause braucht bevor es 2 Gänge runter geht hängt halt mit dem von mir genannten Kompromissen zusammen. Mir reicht die "Gedenkpause" vollkommen aus um vom Fleck zu kommen und wenn ich es mal eilig haben sollte dann fahre ich halt aus "S", dass ist die Philosophie die hat MB bei seinen Serien Modellen verfolgt, wem das nicht passt nimmt halt einen BMW oder Audi, dessen Getriebe schneller reagiert aber im Komfort einbüßt.
Der subjektive Leistungsverfall könnte mit dem DPF zusammenhängen der im MOPF verbaut ist, was ich gänzlich nicht bestätigen kann., die 510nM spürt man immer.

Wirst du uns auch noch verraten was du vor hast??? Du gedenkst doch nicht etwa den schönen Benz einzutauschen?

warum nicht...ich bin ehrlich am überlegen....auch ein W204 320CDI steht oder stand mal zur Diskussion, aber ich will mich ja verbessern was den Motor angeht und da hat MB eben geschlafen. Da hätte ich doch ein paar PS oder zumindest Nm als Verkaufsargument beim W204 Verkaufsstart drauf gepackt.

Was hast du denn vor? Auf die Rennstrecke zu gehen... Ich finde, den Kauf von paar ms mehr oder weniger auszumachen, ist wohl eher der falsche Ansatzpunkt... du solltest dich auf andere Dinge konzentrieren. Aber das muss jeder für sich entscheiden... Aus dem Ampel-Starts-Alter bin ICH jedenfalls raus...

Die Vorstellungen können halt nicht unterschiedlicher sein.
.

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


... Aus dem Ampel-Starts-Alter bin ICH jedenfalls raus...

Ich auch, irgendwie ist die Luft raus, wenn man laufend gewinnt 😉

Hoffentlich werde ich nie so alt, wie ich vom Geburtsjahr her eigentlich sein sollte...... jede Lebensphase hatte auch ihre schönen Seiten und manches davon war so einfach..... und machte soviel Spass 😛 - sofern man nicht begann darüber nachzudenken 😉

.... der s203 mit dem 320cdi ist mein bisher gelungenster Kompromiss, sparsam, erstaunliche Fahrleistungen und hoher Nutzwert dank Kombieffekt. Wie halt bei jedem Kompromiss kann er nichts überragend gut.

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


... Aus dem Ampel-Starts-Alter bin ICH jedenfalls raus...
Ich auch, irgendwie ist die Luft raus, wenn man laufend gewinnt 😉

Was soll ich dann mit 21 sagen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Die Vorstellungen können halt nicht unterschiedlicher sein.
.

Ich will eigentlich auch noch zusätzlich sagen...ob das eine Auto auf der Autobahn 235 schafft und das andere 238 ist doch Jacke wie Hose... ob diese 3 km/h mehr und diese 0,5 sek schneller den wirtschaftlichen Verlust wieder wett machen können? Zumal: wenn einem der direkte Vergleich fehlt, vergisst man diese 3 km/h mehr und 0,5 sek sehr schnell, wenn man die überhaupt in der Praxis erkennt. Wenn dem TE ein 5er BMW besser gefällt, ist das natürlich eine andere Sache... aber dem TE geht es hier wohl eher um Zahlen... und die Zahlen rechtfertigen nun wirklich keinen Tausch. Was ist, wenn er seinen erstmal mit 4.000 € Wertverlust verkauft hat und er dann nach Kauf des 5ers nach 2 Wochen seinen Trieb nach Geschwindigkeit befriedigt hat? wird er ihn dann gegen einen 911er verkaufen wollen... Spass bei Seite: wenn der TE mehr Leistung will, dann soll er sie nicht bei 0,005 sek und 1,3 km/h suchen... sondern dann muss man eben auf einen V8 setzen und PS jenseits der 300 erwerben. Denn dann lohnt es sich wenigstens...

:-)

Zitat:

... sondern dann muss man eben auf einen V8 setzen und PS jenseits der 300 erwerben. Denn dann lohnt es sich wenigstens...

setz mir keine Flausen in den Kopf. Mein Händler hat einen 420CDI auf dem Hof stehen 😰 aber irgendwie wäre das auch für mich etwas zu viel des Guten

Hallo,

ich kann zwar nix zum Motorvergleich beitragen, da ich im Benz 2 Diesel ( VFL und FL) gefahren bin und im BMW einen Benziner fahre, aber was die Fahreigenschaften habe ich das Gefühl dass sich mercedes auch langsam auf Sportlichkeit umorientiert hat.

E200CDI VFL
Komfort ist bei dem Auto an erster Stelle. Schlaglöscher werden überfahren ohne das der Fahrer viel davon spürt. Das Auto ist sehr weich gefedert.

Getriebe schaltet butterwech, ohne einen einzigen Ruck von sich zu geben.

Lenkung sehr undirekt und unpräzise, man kommt sich vor als ob man nen Traktor lenken würde.

E200CDI FL
Da hat Mercedes einen Schritt in Richtung Sportlichkeit gemacht.
Das Fahrwerk ist nicht mehr nur auf Komfort ausgelegt, ist härter geworden im Vergleich zu einem VFL, was mich überhaupt nicht gestört hat. Finde es jetzt gut ausgeglichen zwischen Sportlichkeit und Komfort.

Getriebe habe ich keine Unterschiede Feststellen können, also m. M. n wie im VFL. Butterweich und unauffällig.

Lenkung ist auch direkter und präziser geworden, würde sagen ungefähr so wie in meinem E60 VFL.

BMW E60 VFL

Beim BMW ist das Fahrwerk im Vergleich zu den 2 o.g. E-Klassen ziemlich hart. Am Meisten zu spüren auf AB mit kurzen Bodenwellen. Da wo ne e-Klasse fast unbemerkt drüber fährt wird man im BMW schon leicht durchgerüttelt, da es aber so gewollt ist, nehme ich ihm es nicht übel.

Getriebe schaltet etwas schneller, aber nicht so unauffällig wie im Benz. Da gefällt mir das Getriebe vom Benz besser.

Lenkung s. o. E200CDI FL

Würde gerne eine neue E-Klasse (W212?) probefahren um zu sehen ob Mercedes die Baurichtung behalten hat und seine Fahrzeuge weiterhin mehr auf Sportlichkeit auslegt, oder ob er seinen Stammkunden treu geblieben ist, und seine Fahrzeuge komfortabler baut.

MfG
Alex

PS: Habe vergessen die Sitze zu erwähnen. HAtte in meinem 520i nur normale Sitze drin und die waren nicht perfekt, aber trotzdem viel besser als die Sitze in beiden E-Klassen.
Meine Komfortsitze will ich jetzt garnet mit Mercedes vergleichen, da könnten dann manche Benz-Kollegen neidisch werden 😎 . Obwohl glaube gehört zu habe dass Mercedes auch so ähnliche Sitze als Zusatzausstattung anbietet, habe aber keine Erfahrung mit denen gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von RED 20V Turbo



Zitat:

... sondern dann muss man eben auf einen V8 setzen und PS jenseits der 300 erwerben. Denn dann lohnt es sich wenigstens...

setz mir keine Flausen in den Kopf. Mein Händler hat einen 420CDI auf dem Hof stehen 😰 aber irgendwie wäre das auch für mich etwas zu viel des Guten

wer redet denn von einem 420cdi.. eigentlich wollte ich dich in Richtung C63 AMG bewegen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen