Schonende Drehzahl
Moin Freunde des Sternes!
Mein Dicker hat es am Wochenende geschafft: 200.000km -ab jetzt arbeitet die Uhr für mich 😉
Dabei fiel mir mal eine Frage für die Cracks ein:
Wo liegt eurer Meinung nach die "schonenste Drehzahl" auf der Autobahn?
Ich fahre meistens mit 140 km/h +/- 10 km/h, was ca. 3.000-3.500 U/min entspricht.
Ich möchte auch keine Diskussion über den Benzinverbrauch breitschlagen, sondern rein auf die Langelebigkeit des Motors abzielen.
Ich habe in der Vergangenheit häufig Mitfahrer mitgenommen, die Mitfahrer wurden, weil sie ihr Fzg Drehzahltechnisch zu sehr belastet haben.
Mich würde mal interessieren, ob es unter uns auch welche gibt, die Langstrecken mit 4.500 U/min oder mehr fahren und trotzdem auf ihre 250.000 oder 300.000km gekommen sind.
Ich fahre berufsbedingt 800km am Wochenende, insofern interessieren mich eure Antworten da sehr.
In diesem Sinne
beste Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Da gibt's nur eine Antwort: je niedriger die Drehzahl um so besser!
Der Weg, der ein Kolben über die Zeit zurück legtist Hub * Drehzahl. D.h.: je höher die Drehzahl um so länger der Weg des Kolben über die Zeit.
Vereinfacht:
Fährst Du mit zwei Autos jeweils 200.000km, bei einem mit 2000/min und dem anderen mit 4000/min, ist es so als hätte der mit der höheren Drehzahl 400.000tkm gefahren.
30 Antworten
Hey Jungs,
vielen Dank für eure Beiträge!
Ja, ich fahre einen Automatik, insofern lasse ich das Auto selbst entscheiden, wann es schalten möchte 😉
Warm gefahren wird der Motor immer! Ich versuche Kurzstrecken soweit es geht zu vermeiden. Und hohe Beschleunigungen gebe ich ihm erst nach ca. 20-30 Minütiger Fahrt, wenn die Temp.-Anzeige eine Weile bei 80 Grad ist.
Ja das mit dem Rost...... Seitenschweller Tür und Heckklappe. Wird im kommenden Jahr gemacht. Plan ist, den Wagen noch gute 4-5 Jahre bis ca. 300-350.000km zu fahren und dann auf nen CLS SB umzusteigen. Aber bis dahin ist noch Zeit und die möchte ich mitm CLK verbringen, insofern fand ich eure Beiträge schon sehr lehrreich. Habe ich mir diese Frage schon oft auf der Autobahn gestellt 😉
Danke!
Wenn unsere Autos im Winter auch gefahren werden, kommt der Rost leider unweigerlich🙁 Ich hab das bei meinen beiden W202 gesehen - die sind mir beide weg gerostet. Mein CLK 320 wird nur im Sommer (möglichst bei trockenem Wetter) gefahren, daher gibts da noch kein Rostproblem. Hoffen wir, dass das so bleibt🙂
Wenn bereits Rost vorhanden ist, kann ich dir nur raten ihn möglichst bald und so gründlich wie möglich entfernen zu lassen, wenn du den Wagen noch 4-5 Jahre lang fahren möchtest. Bei Teilen wo es einfach möglich ist, bietet sich auch ein Austausch an - z.B. finde ich das bei Kotflügeln sinnvoll, denn meist kommt der Rost nach einer Sanierung schneller wieder durch, als einem lieb ist. Ich drück dir die Daumen, dass du ihn möglichst lange im Griff halten kannst!
Wie schon gesagt: motorisch würde ich mir wenig Sorgen machen! Wenn hohe Laufleistungen erreicht werden sollen, ist eher das Automatikgetriebe das schwächere Glied (obwohl das bei richtiger Wartung auch recht robust ist). Hier solltest du das Öl auch regelmäßig wechseln lassen - 60.000km Intervalle sind sinnvoll! Wurde das schon gemacht? Falls du am Drehmomentwandler keine Ablassschraube hast, sollte eine Spülung gemacht werden, um das alte Öl wirklich vollständig raus zu bringen. "Tim Eckart Methode" ist ein guter Suchbegriff fürs Forum. Ich hab mein Getriebe bereits spülen lassen und hab dadurch sogar noch etwas weichere Schaltvorgänge erhalten - ich kanns nur empfehlen!
Schöne Grüße,
Mani
Moin Mani,
ja, das habe ich dank des Forums alles auf dem Schirm.
TE-Methode wurde bei 160.000km gemacht. Für die nächste Inspektion liegt das original MB-ATF-Öl bereits auf dem Dachboden bereit 😉
Die Ablassschraube wurde letztens auch schon nachgerüstet.
Der Wagen bekommt schon das, was er braucht. Immerhin verlange ich Ihm bei einer Jahres-KM-Leistung von 35.000-40.000km ja auch einiges ab 😉
Aktuell (seit gestern abend) streikt beim Beifahrersitz die elektrische Sitzverstellung der Längachse. Bin auch gerade dabei das Forum danach zu Durchforsten.
Na perfekt - ich sehe schon, du pflegst deinen CLK wie es sich gehört - das gefällt mir🙂
Ja ja, die elektrischen Sitze... ein Mysterium der ganz speziellen Art! Mit den Dingern hatte ich auch schon genügend Probleme! Schau mal im Kofferraum in den kleinen Sicherungskasten - vielleicht ist da nur mal eine Sicherung geflogen. Ich weiß die Nummer nicht mehr auswendig... müsste 17 oder 18 sein... Ich hatte das gleiche mal auf der Fahrerseite, da ist immer wieder die Sicherung geflogen. Letztendlich musste dann der Motor getauscht werden.
Schöne Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Das ist aber zu sehr vereinfacht! Wenn beide Autos die gleiche Gesamtübersetzung haben, dann sind die insgesamt zurückgelegten Kolbenwege beider Fahrzeuge exakt gleich lang! Beide Motoren haben also in Summe die selbe absolute Anzahl an Umdrehungen hinter sich. Was beim zweiten Fahrzeug natürlich größer wäre, ist die durchschnittliche Geschwindigkeit der Kolben - damit wäre der Verschleiß wohl auch etwas größer, jedoch gewiss nicht doppelt so groß!Zitat:
Original geschrieben von hotw
Vereinfacht:Fährst Du mit zwei Autos jeweils 200.000km, bei einem mit 2000/min und dem anderen mit 4000/min, ist es so als hätte der mit der höheren Drehzahl 400.000tkm gefahren.
Doppelter Weg = doppelter Verschleiß! Es ging hier lediglich um die Drehzahl und nix anderes.
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Insgesamt hätte nur dann der zweite Motor die gleiche "Laufleistung", wenn er mit kürzerer Übersetzung gefahren wäre, also in Summe auch mehr Umdrehungen machen hätte müssen, als der erste.
Soviel zur Theorie...
Die Übersetzung hat da erstmal nix mit zu tun. Drehzahl ist Drehzahl. Oder habe ich Dich falsch verstanden?
@SeanAustin
Das TE Geraffel würde ich zum Wohle des Wagens auch zukünftig weg lassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Doppelter Weg = doppelter Verschleiß! Es ging hier lediglich um die Drehzahl und nix anderes.Die Übersetzung hat da erstmal nix mit zu tun. Drehzahl ist Drehzahl. Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Doppelter Weg = doppelter Verschleiß, da stimme ich dir zu! Aber wenn ich mit dem CLK320 im fünften Gang eine Strecke von 100tkm mit 100km/h und ~2200U/min zurücklege, oder im fünften Gang 100tkm mit 200km/h und ~4400U/min zurücklege ist für den Weg der Kolben völlig unerheblich! In beiden Fällen legen sie insgesamt die gleiche Wegstrecke zurück, nur dass sie das im zweiten Fall eben mit einer höheren Durchschnittsgeschwindigkeit tun. Deshalb kann man nicht von doppeltem Verschleiß sprechen. Das meinte ich mit der Übersetzung.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Das TE Geraffel würde ich zum Wohle des Wagens auch zukünftig weg lassen 😉
Ich weiß, dass du hier den Reiniger ansprichst, weil dieser keine MB Freigabe hat. Ich habe den Reiniger damals verwendet und hab bis heute keinerlei Probleme. Wenn jemand diesbezüglich Bedenken hat, kann er den Reiniger auch weglassen (es sind ohnehin nur wenige Milliliter, die nachher wieder raus gespült werden). Wichtig ist, dass neues Öl ins Getriebe kommt - und die Spülung an sich ist schon sehr empfehlenswert!
Schöne Grüße,
Mani
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Das meinte ich mit der Übersetzung.
Jeeetzt! Alles klar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Wichtig ist, dass neues Öl ins Getriebe kommt - und die Spülung an sich ist schon sehr empfehlenswert!
Das ist genau der Punkt!
@ hotw: ja, dass du kein freund der t.e.-m. bist, ist ja hinreichend bekannt 😉 beim nächten mal wirds auch nur ne getriebespülung mit 12l mb-atf-öl ohne schnickschnack
Sicherungskasten bei der batterie? Ich habe im motorraum vorn rechts und an der seite des armaturenbretts auf der fahrerseite einen. Habe da aber schon nachgeschaut. Leider liegt es nicht an den sicherungen. Das wären dann auch die 9. und 17. belegung gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von SeanAustin
beim nächten mal wirds auch nur ne getriebespülung mit 12l mb-atf-öl ohne schnickschnack
Bei mir übrigens auch😉
Zitat:
Original geschrieben von SeanAustin
Sicherungskasten bei der batterie?
Ja genau - neben der Batterie ist so ein kleiner schwarzer Sicherungskasten - dort sind die elektrischen Sitze abgesichert! Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Sicherung geflogen ist, dürfte relativ hoch sein würde ich sagen🙂
Schöne Grüße,
Mani
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Aber wenn ich mit dem CLK320 im fünften Gang eine Strecke von 100tkm mit 100km/h und ~2200U/min zurücklege, oder im fünften Gang 100tkm mit 200km/h und ~4400U/min zurücklege ist für den Weg der Kolben völlig unerheblich!
Im ersteren Fall hast Du die doppelte Anzahl von Betriebsstunden...auch ein wichtiger Faktor.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Ja genau - neben der Batterie ist so ein kleiner schwarzer Sicherungskasten - dort sind die elektrischen Sitze abgesichert! Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Sicherung geflogen ist, dürfte relativ hoch sein würde ich sagen🙂
JA WIE GEIL!!! Deswegen liebe ich dieses Forum!!! Problem erwähnt, Antwort erhalten, was dazugelernt UND das Problem behoben! Den Sicherungskasten hatte ich noch nie gesehen, wußte nicht, dass MB unbedingt drei Stück davon benötigt.
Mani, ich danke Dir wirklich!!! Vmtl. hätte mir die Werkstatt nen neuen Motor eingebaut und aus Kulanz / Mitleid 10% auf den Kaufpreis erstattet 😉
Danke Dir!!!
Bitte, gerne - ich freu mich, wenn ich helfen konnte🙂
Vielleicht hast du Glück und die Sicherung war einfach nur etwas "müde". In der Regel brennen die Sicherungen aber nicht ohne Grund durch... Ich würde mir vorsichtshalber ein, zwei Ersatzsicherungen mitnehmen, wenn du unterwegs bist - es könnte nämlich sein, dass sich am Motor wirklich schon ein Defekt ankündigt. (wobei es auf der Beifahrerseite ja nicht soo schlimm ist)
Vielleicht noch als kleiner Hinweis: bei mir hat damals der Sitz noch prima funktioniert. Nur wenn ich die Lehne nach vorne geklappt habe und er dabei nach vorne fahren wollte (easy entry), ist er gelegentlich sehr gequält nach vorne gefahren. Dabei ist dann oft die Sicherung gefallen. Das ging über Monate so - ich habe diese Funktion nicht oft verwendet. Aber irgendwann war der Motor dann scheinbar völlig tot und hat die Sicherung ständig geschossen... dann musste ein neuer her.
Ich würde das an deiner Stelle einfach beobachten. Wenns mit der neuen Sicherung dauerhaft klappt - Glück gehabt 🙂
Schöne Grüße,
Mani
Ja, ich werde mir jetzt mal nen Satz für unterwegs zulegen.
Das Problem des "sich quälenden Motors" habe ich nur beim Schiebedach. Das quält sich wirklich recht langsam wieder nach vorn, dies aber seit dem Kauf im November 2010. Ich öle und schmiere das regelmäßig, was auch ein wenig hilft, ganz wird das Problem dadurch aber nicht gelöst.
Habe mir aber schon sagen lassen, das ein neuer Motor fürs Schiebedach ins vierstellige geht, da dazu der gesamte Himmel demontiert werden muss. Ich sitz das aus 😉
Hallo Leute mit den vielen Kilometern!
(Hunde - !- wollt Ihr ewig leben ???)
Bin mit meinem 230er K Bauj 98 (seit bisher 80 000 mit Prins -LPG-Anlage ) bei etwa 210 000 km und noch bei einer erstaunlich guten
und kofortablen Motorleistung ! Hatte bisher in den letzten 40 Jahren ca. 50 - 60 verschiedene Autos aller Klassen und
normalen Ausführungen - aber noch k e i n Motor , wie den 230er K !!
Manchmal denke ich -du "Armer Hund" Du mußt alles ausbaden und alles wieder gut machen, was die anderen " besonders die
Protzkarren" darunter mir in Bezug auf "Zickigkeit " und hohen Kosten mir "versaut" haben!!
Der Schlimmste war ein 500 Sl V 8 Typ 129, der mich außer dem Anschaffungspreis als Gebrauchter nochmal ca. 40.000
an Rep.- und Instandsetzungskosten berappen ließ !!!
Also weiter nach der Devise - nicht so hoch drehen,- immer gutes Öl und n i c h t diesen "Felgenwahnsinn mit den breiten ,
Reifen !! (Es gibt auch schöne 16 Zoll Felgen mit der hausgemachten Breite und entsprechenden Adaptern, welche
die 16er nach außen bringen und gut aussehen lassen !°
In diesem Sinne - mein Beitrag zu diesem Thema.........Frdl.Grüße v. "schickhans v.Rande Berlins.....