schon wieder Motorschaden
Hallo !
Nachdem bei 6000 km und 8 Monate alt, der Motor ( 1,4 TSi ) das erste
Mal kaputt war ist er seit heute, 3 1/2 Monate später, bei
12000 km, wahrscheinlich wieder kaputt. Er musste abgeschleppt
werden, da er plötzlich nur noch auf 3 Pötten lief. Die gleichen
Symptome zeigte er beim ersten Mal auch. Da war es angeblich ein
Produktionsfehler, wir mussten 3 Wochen auf den neuen Motor warten.
Wir sind gespannt, was jetzt die Ursache ist.
Noch mal ein Produktionsfehler kann eigentlich nicht sein.
So ein Schrott kommt uns nicht mehr ins Haus, VW ist für uns
erledigt.
Gruß Bernhard
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Tiguangemeinde,
wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen!
Schade, dass es immer wieder Copatrioten gibt, die Tiguaner mit Problemautos auf's Korn nehmen.
Es ist schon schlimm genug, wenn man solche Probleme hat, denn die Enttäuschung über eine Qualitätsprodukt aus Deutschland ist bei den hohen Einstandspreisen natürlich besonders groß.
Trotz allem Ärger muss unser Freund Smarti cool bleiben und alle Rechte geltend machen (kostenloser Mietwagen - Mobilitätsgarantie/Reparatur bzw. evtl. Wandlung usw.).
Was sollen die gebeutelten Toyota-Fahrer tun, die mit den in den Medien herausgestellten möglichen Mängeln mit Unbehagen herumfahren?
Als Kopf hoch Smarti! Nach 12 Jahren Toyota-Erfahrung und dem 2. Tiguan kann ich nur sagen: ein tolles Auto!!!
Herzliche Grüße
pollux
27 Antworten
Hallo !
Glück gehabt, gestern haben wir den Tiguan wieder bekommen,
es soll nur eine Zündkerze kaputt gewesen sein. Alles ein bischen
merkwürdig, das kann zwar sein, doch habe ich das nach 43 Jahren
Autofahren mit verschieden Fahrzeugen noch nie erlebt, schon gar
nicht bei einem Neuwagen. Na ja, Thema erst einmal beendet.
Ciao
Sowas kann es geben!
Das Alter des Fahrzeugs hat eher weniger mit der Qualität des Zündkerzenzulieferers zu tun.
Hatte das Problem sowohl bei 4-Zylinder-Motorrädern, als auch bei 4, 6 oder auch 8-Zylinder-Autos, daß da mal auch neue Kerzen in der Zehner-Schachtel von Anfang an kaputt waren.
Doch das habe ich beim Kerzenwechsel sofort gemerkt (war auch nicht schwer: Vorher lief er einigermassen, danach schlechter, statt besser...)
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
. . .
Doch das habe ich beim Kerzenwechsel sofort gemerkt (war auch nicht schwer: Vorher lief er einigermassen, danach schlechter, statt besser...)Gruß
Nite_Fly
So isses!
Eine solche Funktionsprüfung kann man (traditionellerweise und ohne großen Aufwand) auch durchführen, indem man die Zündkerzenstecker zunächst einmal nacheinander lediglich abzieht . . . und wieder aufsteckt.
An dem Zylinder, wo sich dann der zuvor schon schlechte Rundlauf nicht noch weiter verschlechtert, sollte man für einen Austausch seines nachweislich zündunwilligen "Leuchtmittels" sorgen 😉 !
- Funky Greets -
- Klaus -
Naja, jemand mit 'nem schwachen Herzen sollte sich hüten, die Kerzenstecker eines modernen Motors im Betrieb anzufassen, oder gar zu ziehen: Das kann dumm ausgehen...
Gruß
Nite_Fly
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Die paar Tausend Volt....😁 > natürliche Auslese😎
. . . weniger ein mehr oder weniger hohes Spannungsgefälle entscheidet über ein
"To be or not to be . . .", als die
Ampere- der "Fluss", der alles Elektifizierbare am Leben hält - oder eben nicht 😛 !
Also: Nicht so ängstlich 🙂 😛 😁 ! Es gibt doch auch Handschuhe!
- Spannungsgeladene und stromdurchflutete Grüße -
- Klaus -
Hmmmm...
Aus irgendeinem Grund war es mal Vorschrift, gelbe Warndreiecke in die Motorhaube zu kleben, die einem signalisiert haben: Hochspannung: Lebensgefahr!!
Warum das nicht mehr so ist, weiss ich nicht. Aber da ich nicht annehme, daß die Autos (natürlich nur die Benziner!) heute mit geringeren Zündspannungen arbeiten, würde ich das schon ernst nehmen...
Nur so als Beispiel: 50 mA durch den Körper sind potentiell tödlich!
Es gilt das ohmsche Gesetz. was sagt: R=U/I
I (potentiell tödlich) sind wie gesagt 50 mA
R (der Körper-Widerstand) sind typischerweise sowas um die 4 KOhm
Daraus folgt, daß Spannungen ab 200 Volt unter ungünstigen Bedingungen bereits tödlich sind.
Die elektronische Zündung eines modernen Autos produziert aber 15-30.000 Volt.
Und diese bricht nicht wie früher bei der Kombination: Zündspule, Kondensator, Unterbrecher sofort zusammen (wie auch bei einem Weidezaun-Gerät), sondern beim Auto ist heute wirklich Power dahinter...
Und da hört der Spass schon definitiv auf...
Kann aber jeder selbst austesten... Vielleicht wird das Forum dann etwas übersichtlicher.. 😁😁😁
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Nur so als Beispiel: 50 mA durch den Körper sind potentiell tödlich!
Es gilt das ohmsche Gesetz. was sagt: R=U/I
I (potentiell tödlich) sind wie gesagt 50 mA
R (der Körper-Widerstand) sind typischerweise sowas um die 4 KOhm
Daraus folgt, daß Spannungen ab 200 Volt unter ungünstigen Bedingungen bereits tödlich sind.
Ich muss Dich ein wenig korrigieren:
Spannungen ab ~40V werden als gefährlich bis tödlich angesehen!
Also auch alle Telekom-Anschlüsse sind potentiell gefährlich, wenn ein Klingelsignal (>~48V) anliegen, ISDN mit seinem 96V sind es sowieso...
Deshalb sind in der Industrie auch alle Niederspannungen 24V, um eben dank einer möglichst hohen Spannung bei gleicher Leistung einen kleinen Strom zu schalten und einen kleineren Kabelquerschnitt zu benötigen, aber auch um deutlich unter den 41..42V zu bleiben, die tödlich werden können.
Ansonsten kann ich Deiner Ausführung voll und ganz zustimmen!
Schuster bleib bei Deinen Leisten.
Wenn ich mich nicht mit den Gefahren der Hochspannung im Motorraum auskenne, habe ich die Finger davon zu lassen.
Ich lasse als Laie ja auch die Finger von der Bremsanlage, da das ebenso gefährlich sein kann - nur kommt da der gefährliche Moment später...
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Ich muss Dich ein wenig korrigieren:Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Nur so als Beispiel: 50 mA durch den Körper sind potentiell tödlich!
Es gilt das ohmsche Gesetz. was sagt: R=U/I
I (potentiell tödlich) sind wie gesagt 50 mA
R (der Körper-Widerstand) sind typischerweise sowas um die 4 KOhm
Daraus folgt, daß Spannungen ab 200 Volt unter ungünstigen Bedingungen bereits tödlich sind.
Spannungen ab ~40V werden als gefährlich bis tödlich angesehen!
Also auch alle Telekom-Anschlüsse sind potentiell gefährlich, wenn ein Klingelsignal (>~48V) anliegen, ISDN mit seinem 96V sind es sowieso...
Deshalb sind in der Industrie auch alle Niederspannungen 24V, um eben dank einer möglichst hohen Spannung bei gleicher Leistung einen kleinen Strom zu schalten und einen kleineren Kabelquerschnitt zu benötigen, aber auch um deutlich unter den 41..42V zu bleiben, die tödlich werden können.
Jetzt muß ich mich hier auch mal zu Wort melden.
Deine Aussage "Spannungen ab ~40V werden als gefährlich bis tödlich angesehen!" (und daß sich Dein Posting eigentlich nur auf die Spannung konzentriert) ist nämlich schon wieder viel zu pauschal, weshalb Leute ohne entsprechende Kenntnisse der Physik (oder Elektrotechnik) unnötig verunsichert werden könnten.
Wenn man z.B. einen Gegenstand anfaßt der statisch aufgeladen ist, dann kommt es zur Entladung und man "kriegt eine gewischt". Oft hört man es dabei auch knistern, und im Dunklen kann man sogar richtige kleine Blitze sehen. Dabei handelt es sich bisweilen um Spannungen von über 10.000 Volt! Die Stromstärke (gemessen in Ampere) ist jedoch derart gering, daß es dennoch ungefährlich ist.
Elektroschocker und Taser (Elektroschockpistolen), arbeiten sogar mit Spannungen bis zu 50.000 V, liefern aber nur ca. 2 bis 14mA. Das ist dann zwar sehr unangenehm, gesundheitlich jedoch unbedenklich (wenn man nicht gerade z.B. einen Herzschrittmacher hat).
Denn wie nite_fly so richtig schrieb kommt es nicht primär auf die Spannung an sondern lediglich auf den Stromfluß. Und lediglich aus diesem Grund sind die 15-30.000 V der Zündanlage eines modernen PKW potentiell gefährlich, weil die Zündanlagen bei den modernen PKW nun auch über einen längeren Zeitraum relativ hohe Stromstärken liefern statt wie früher nur für weniger Millisekunden.
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
Also versuche wir uns mal darauf zu einigen, daß Spannungen, die bedingt durch den momentanen Körperwiderstand einen Strom von 50 mA (durch den Körper (nicht Skin-Effekt)) hervorrufen, tödlich sind. (Diese Erkenntnisse stammen aus einem sehr dunklen Kapitel der deutschen Geschichte)
Das habe ich während meiner Ausbildung noch aus der VDE 0100 lernen müssen.
Doch das ist viele Jahre her, und damals ist man von einem wesentlich niedrigeren Körperwiderstand ausgegangen, bzw. hat nur den Strom gemessen (deshalb auch die 40 oder 65 Volt-Grenze - Schutzkleinspannung).
Doch Mitte der 90er hat man den Körperwiderstand das erste mal genauer unter verschiedenen Bedingungen untersucht, und dabei kam heraus, daß der eigentlich um ein Vielfaches höher ist, als der ursprünglich angesetzte Wert von 1300 - 1600 Ohm. Das liegt u.A. daran, daß ich an einem Ohm-Meter die Kontaktflächen ohne Probleme lange und fest anlangen kann. Während das bei einer schmerzhaften Spannung eher nicht der Fall ist und der Übergangswiderstand da aufgrund der Hitzentwicklung sehr schnell ansteigt.
Auch müsste man da Gleichspannung und Wechselspannung (und da dann auch noch die Frequenz) berücksichtigen.
Aber langer Rede kurzer Sinn: Ob jetzt 40 Volt oder 200 Volt tödlich sein können: Die Spannungen im Auto können es definitiv.
Worst-Case: Nasser Boden, die richtigen Schuhe, so 'nen Überspannungsableiter am Auto, alte Zündkabel und dann mit der linken Hand an die Kerze langen, während die rechte in der Hosentasche steckt: Das ist schon fast wie ein elektrischer Stuhl!! Auf diesen Probanten würde ich nichts mehr verwetten...
Und Handschuhe nützen da gar nichts, wenn die nicht aus einem besonders isolierendem Material und mehrere Millimeter dick sind. denn die werden locker durchschlagen. Die Schuhsohlen werden ja auch durchschlagen....
Gruß
Nite_Fly
Also Jungs,die letzten Beiträge waren sowas von aufschlussreich ... Echt,ganz im ernst ... 🙂)) Aber das da keiner von euch dafür ´nen extra Thread aufgemacht hat ... !?? 🙂
Also ich werd auf jeden Fall,so wie bisher auch,jeden euerer Beiträge sehr genau und vor allem mit vieeel Freude lesen !!! Macht weiter so !!! 🙂)
Grüsse an alle,Alex.
Zitat:
Original geschrieben von smarti2
Hallo !Glück gehabt, gestern haben wir den Tiguan wieder bekommen,
es soll nur eine Zündkerze kaputt gewesen sein. Alles ein bischen
merkwürdig, das kann zwar sein, doch habe ich das nach 43 Jahren
Autofahren mit verschieden Fahrzeugen noch nie erlebt, schon gar
nicht bei einem Neuwagen. Na ja, Thema erst einmal beendet.Ciao
Oh man du machst voll die Riesenwelle .Übertreibst ohne Ende und bist vermutlich der einzige,bei dem der Motor kaputt gegangen ist.Und der zweite war ja gar kein Motorschaden.Hmm vielleicht der erste ja auch nicht? :-)
Fragen über Fragen.................
Menschenskinder . . . das darf doch nicht wahr sein 🙄 !
Da hat man mal eine "zündende Idee", wie man relativ sauber unser (aller) Problem der Überalterung und zukünftiger Rentenversorgung Herr werden könnte, da bringt ihr hier die Gesetze der Herren Ohm und Faraday als abschreckende Argumentation in Position 😛 !
Haaallooo ! - Könntet ihr vielleicht mal etwas weiter denken als eine 10.000 Volt / 40 mA-Funkenstrecke 🙄 😛 ?
Aber . . . die Komplexität moderner Motoren und in gewissen Grenzen auch die konstruktiven Barrieren verhindern (gottlob!) ohnehin mehr oder weniger den unautorisierten Zugriff an (hoch-)spannungs- und starkstromführende Teile im Motorraum 🙄 !
Also . . . hat jemand 'ne andere, vielleicht "brandaktuelle(re)", übergreifende (wenn schon nicht "überschlagende"😉 Idee in seinem OT-Repertoire?
- (nicht unbedingt) Ernst zu nehmende Grüße -
- Klaus -