schon wieder Motorschaden

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo !

Nachdem bei 6000 km und 8 Monate alt, der Motor ( 1,4 TSi ) das erste
Mal kaputt war ist er seit heute, 3 1/2 Monate später, bei
12000 km, wahrscheinlich wieder kaputt. Er musste abgeschleppt
werden, da er plötzlich nur noch auf 3 Pötten lief. Die gleichen
Symptome zeigte er beim ersten Mal auch. Da war es angeblich ein
Produktionsfehler, wir mussten 3 Wochen auf den neuen Motor warten.
Wir sind gespannt, was jetzt die Ursache ist.
Noch mal ein Produktionsfehler kann eigentlich nicht sein.
So ein Schrott kommt uns nicht mehr ins Haus, VW ist für uns
erledigt.

Gruß Bernhard

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Tiguangemeinde,

wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen!

Schade, dass es immer wieder Copatrioten gibt, die Tiguaner mit Problemautos auf's Korn nehmen.

Es ist schon schlimm genug, wenn man solche Probleme hat, denn die Enttäuschung über eine Qualitätsprodukt aus Deutschland ist bei den hohen Einstandspreisen natürlich besonders groß.

Trotz allem Ärger muss unser Freund Smarti cool bleiben und alle Rechte geltend machen (kostenloser Mietwagen - Mobilitätsgarantie/Reparatur bzw. evtl. Wandlung usw.).

Was sollen die gebeutelten Toyota-Fahrer tun, die mit den in den Medien herausgestellten möglichen Mängeln mit Unbehagen herumfahren?

Als Kopf hoch Smarti! Nach 12 Jahren Toyota-Erfahrung und dem 2. Tiguan kann ich nur sagen: ein tolles Auto!!!

Herzliche Grüße
pollux

27 weitere Antworten
27 Antworten

2 Motorschäden in 15 Minuten sind wirklich nicht schoen 😉

😰  wie fährst du ?

Naja, vielleicht solltest Du anfangen, Lotto zu spielen...
Daß ein neuer Motor nach 6000 km ohne Fremdeinwirkung kaputt geht, so daß er ausgetauscht werden muss, ist schon äusserst selten.
Dass genau derselbe Kunde dann mit einem Austausch-Motor nach weiteren 6000 km nochmal so einen kapitalen Schaden hat, ist fast undenkbar.
Die VAG Motoren sind eigentlich dafür bekannt, daß sie überdurchschnittlich lange laufen.
Sowohl in Deinem, als auch im Interesse von VW sollte der Motor zerlegt werden, und die Ursache des Problems genau festgestellt werden.

Gruß
Nite_Fly

Hallo liebe Tiguangemeinde,

wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen!

Schade, dass es immer wieder Copatrioten gibt, die Tiguaner mit Problemautos auf's Korn nehmen.

Es ist schon schlimm genug, wenn man solche Probleme hat, denn die Enttäuschung über eine Qualitätsprodukt aus Deutschland ist bei den hohen Einstandspreisen natürlich besonders groß.

Trotz allem Ärger muss unser Freund Smarti cool bleiben und alle Rechte geltend machen (kostenloser Mietwagen - Mobilitätsgarantie/Reparatur bzw. evtl. Wandlung usw.).

Was sollen die gebeutelten Toyota-Fahrer tun, die mit den in den Medien herausgestellten möglichen Mängeln mit Unbehagen herumfahren?

Als Kopf hoch Smarti! Nach 12 Jahren Toyota-Erfahrung und dem 2. Tiguan kann ich nur sagen: ein tolles Auto!!!

Herzliche Grüße
pollux

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SuedTiger


😰  wie fährst du ?

Die Frage erübrigt sich, da es sich beim ersten Motorschaden

um einen Produktionsfehler gehandelt haben soll. Wenn es wieder

ein Produktionsfehler ist, dann stammt der neue Motor wahrscheinlich

aus der gleichen Serie.

Wenn der Tiguan nun repariert ist und erneut ein Motorschaden

auftritt, werde ich zur Sache schreiten und eine Rücknahme des

Fahrzeugs fordern.

Gruß Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von Haugla2000


2 Motorschäden in 15 Minuten sind wirklich nicht schoen 😉

??? Das verstehe ich nicht.

Du hastet nen Doppelposting

Einmal hast du um 22:21 Uhr vom Motorschaden geschrieben und dann um 22:36 noch mal.

Sprich zwei Motorschäden in 15 Minuten 😉

Motorschäden Nerven und sind zudem meist mit Ärger verbunden.

Glück im Unglück das es so schnell Passiert ist. Da kann wenigstens gewandelt werden.

Unser Passat hate das nach 2,5 Jahren. War nicht nur ärgerlich sondern zudem trotz Kulanz teuer.

Da ich sowas auch schon mit Benzinern anderer Hersteller erlebt hatte. Hiess es für mich nur noch Diesel Kaufen. Motorscäden habe ich bei denen noch nie erlebt.

Aber vielleicht hast du ja mit einem anderen Auto mehr Glück. Ich hab nach dem Passat mit dem Golf Diesel 220000 Km ohne Motorprobleme geschafft.

Zitat:

Original geschrieben von Haugla2000


Du hastet nen Doppelposting

Einmal hast du um 22:21 Uhr vom Motorschaden geschrieben und dann um 22:36 noch mal.

Sprich zwei Motorschäden in 15 Minuten 😉

ja du bist ja ein ganz ein lustiger......

Siehste mal an ....

anscheinend lustiger wie man anderer hier 😉

Servus Bernhard,
ich sag mal: Kopf hoch und nicht verzweifeln. Den Kommentar mal "Lotto zu spielen", sehe ich genauso. 2 Motorschäden in so kurzer Zeit bei neuen Motoren, das ist schon mehr als ungewöhnlich. Dieser Umstand hilft Dir zwar nun nicht weiter, aber ich wünsche DIr einfach, dass nach der Reperatur dein "(Tigermotoren)Pech" aufgebraucht ist, der nächste Motor dafür solange läuft, bis der (Rest)Tiger auseinanderfällt😉. Und das könnte doch schon eine Weile dauern...

gruß
Philipp

Ich will Smarti ja jetzt nichts unterstellen, aber ....Wie um Gottes Namen fährst du dein Auto ?

Es kann wirklich nicht sein, dass 2 Motoren so kurz hintereinander kaputt gehen.
Natürlich kann es auch sein, dass das Benzin bei euch bei einer bestimmten Tankstelle dem Tiguan nicht schmeckt. Hatten wir auch schon, jedoch mit einem Smart....

Tankst du immer bei einer Tankstelle?
Im Interesse aller, sollte der Motor zerlegt werden und eine gründliche Fehleranalyse durchgeführt werden.

Vielleicht solltest du deinen jetzigen Tiguan in einen neuen wandeln. Womöglich zerstört ein bestimmtes Teil deinen Motor immer wieder. Kupplung oder sowas.
Lass dich von VW nicht so leicht abwickeln, Ich z.B habe bis Heute keinen Aschenbecher 🙁 VW bekommts iwie nicht hin einen zu besorgen, obwohl er bestellt war.

Wenn smarti es ein bisschen geschickt anstellt, und er auch ein bisschen Unterstützung vom Autohaus erhält, ist eine gütliche Vertrags-Rückabwicklung (Wandlung) durchaus möglich. Sofern er wieder einen VW / Tiguan bestellt, aber diesmal einen anderen Motor.
Klaus

Zitat:

Die Frage erübrigt sich, da es sich beim ersten Motorschaden
um einen Produktionsfehler gehandelt haben soll. Wenn es wieder
ein Produktionsfehler ist, dann stammt der neue Motor wahrscheinlich
aus der gleichen Serie.

Also erstmal hätte ich mich mit so einer pauschalen Aussage nicht zufriedengegeben. Der hätte mir schon genauer erklären müssen, was da los war.

Bevor der Händler sagen kann, daß das ein Produktionsfehler war, muss so einer erstmal als solcher erkannt und bei VW entsprechend hinterlegt sein.

Und die müssten ja sowas von bescheuert sein, nach einem Motor-Crash durch einen bekannten Fehler, dem Kunden den gleichen Motor nochmal einzubauen, um ihn nach weiteren 6000 Km nochmal zu wechseln...

Ich vermute mal eher, daß der Händler selbst nicht wusste, was der Grund war, und deshalb etwas von einem Produktionsfehler erzählt hatte, weil er halt was sagen musste.
In Deinen Unterlagen zum Fahrzeug müsste noch die ursprüngliche Seriennummer des ersten Motors stehen. Die zweite kannst Du vom aktuellen Motor ablesen. Mit diesen Daten müsstest Du bei VW erfahren können, ob es da ein Problem gab, und ob beide Motoren davon betroffen waren.

Ansonsten hätte ich sowieso ein ungutes Gefühl, wenn mir innerhalb von 12.000 km zweimal die komplette Maschine gewechselt wurde, denn so ein Ausbau/Einbau ist nicht ohne, und so oft macht das eine Werkstatt auch nicht, als daß sich da nicht kleine Fehler bei der Montage einschleichen können, aus denen ein späteres Problem entstehen kann.
Ich kenne das so, daß bei bekannten solch großen Problemen eine zeitlich befristete Aktion durchgeführt wird, in der bestimmte Werkstätten dafür fit gemacht werden, und dort dann der Austausch stattfindet, oder eben direkt im Werk.

Verspotten will Dich hier sicherlich niemand! Doch die VW-Motoren sind bisher eher nicht dadurch aufgefallen, als daß sie ständig kaputt-gehen.
Daher ist die Vermutung, daß das eventuell auch an Dir, oder den von Dir verwendeten Betriebsstoffen liegen könnte, ja auch nicht vollkommen abwegig. (Ohne was unterstellen zu wollen!!)
Genau deswegen mein Hinweis: Der Motor sollte untersucht werden, und die Ursache für den Defekt ermittelt werden. Und wenn die Werkstatt mir nicht nachvollziehbar erklären könnte, wo der Fehler lag, und warum der jetzt nicht mehr auftreten kann, könnten sie das Fahrzeug gleich behalten....

Gruß
Nite_Fly

Deine Antwort
Ähnliche Themen