Schon wieder eine Fage , tut mir leid ( Hydrostössel )

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Da ich vorhabe den Zahnriemen zu wechseln ( mit Spannrolle und Umlenker ) und hier irgentwo gelesen habe das man den Ventildeckel abnehmen soll , wegen feststellen der Nockenwellen und so , habe ich mir gedacht auch gleich neue Hydrostössel einzubauen . Nun meine Frage , wieviele Stössel hat mein Essi und ist es schwierig die einzubauen ? Es wird woll mein Bruder machen , der ist Schlosser und hat mehr Ahnung von Motoren als ich.Der Motor klackert im kalten Zustand nähmlich ein wenig.

16 Antworten

Hi also wenn ich du wäre würde ich die Stösel nicht machen lasse ihn doch klackern das ist nicht schlimm und wenn du die Stösel gewechselt hast kann es sein das er es trotzdem noch macht und zwar über die Ventile.

16 Ventile = 16 Hydrostößel
Dazu müßen die Nockenwellen ausgebaut werden !

Hallo Ok dann lasse ich sie klappern. Aber kann das nicht noch schlimmer werden oder nch mehr kaputt gehen ? Will im August nach Litauen fahren.

Zitat:

Original geschrieben von conan.x


Hallo Ok dann lasse ich sie klappern. Aber kann das nicht noch schlimmer werden oder nch mehr kaputt gehen ? Will im August nach Litauen fahren.

Also wir hatten auch mal einen und der hat ganze 2 Jahre geklappert,also es kann schon mal lauter werden muss aber nicht und solange er noch normal fährt ist es nicht schlimm mit der zeit machen alle ford mal geräuche meistens früher als andere.Nimm als beispiel den fiesta die machen vom Werk her schon geräuche oder auch andere bekannte Modelle musst nur mal in den Verkehr hören da gibt es mehr als genug und die fahren alle noch also es würde mich wundern wenn deiner von heut auf morgen den geist aufgibt.

Ähnliche Themen

Nein so schlimm ist das auch nicht , nur manchmal wenner kalt ist. Ich dachte nur ( und jetzt denke ich wieder an mein Meister der sagt du sollst doch nicht denken ) das wenn der Ventildeckel ab ist wegen Zahnriemwechsel dann mach ich die doch auch gleich mit , aber wenn die Wellen auch noch raus müssen ,dann lass ich sie noch ein bischen klappern und wenn ich dann mal nen gebrauchten Motor finde , mit Wenig KM ( 40-70 TKM ) kommt auch noch Gas dazu und dann ist es eh egall.

Zitat:

Original geschrieben von conan.x


Nein so schlimm ist das auch nicht , nur manchmal wenner kalt ist. Ich dachte nur ( und jetzt denke ich wieder an mein Meister der sagt du sollst doch nicht denken ) das wenn der Ventildeckel ab ist wegen Zahnriemwechsel dann mach ich die doch auch gleich mit , aber wenn die Wellen auch noch raus müssen ,dann lass ich sie noch ein bischen klappern und wenn ich dann mal nen gebrauchten Motor finde , mit Wenig KM ( 40-70 TKM ) kommt auch noch Gas dazu und dann ist es eh egall.

Na siehste wenn er das sogar nur im kalten zustand macht ist es erstrecht nicht schlimm.

Gibt eigentlich nur wenige Gründe fürs klackern:

- falsches Öl (Nur 5W30 oder 5W40 !!!)
- kaputter Hydro
- eingelaufene Nockenwelle

Guck dir mal die Nocken der Nockenwelle an ob die alle glatt und gleichmäßig sind.

Zitat:

Original geschrieben von Shogan


Gibt eigentlich nur wenige Gründe fürs klackern:

- falsches Öl (Nur 5W30 oder 5W40 !!!)
- kaputter Hydro
- eingelaufene Nockenwelle

Guck dir mal die Nocken der Nockenwelle an ob die alle glatt und gleichmäßig sind.

Wozu ich sagen muss Öl mit ..W30 ist viel zu dünn und am besten nur bis 5W40 gehen nicht darunter und wenn der Hydro Defekt ist dann würde er es auch im Warmen zustand machen und bei der Nockenwelle genau das selbe oder irre ich mich da jetzt?torzdem ist es nicht schlimm.

Ja klar 5W30 ist zu dünn und deswegen wird es von Ford auch dringend empfohlen 😉
Für den Zetec Motor ist 5W30 vorgeschrieben und das ist auch das beste Öl für den Motor, 5W40 habe ich nur als alternative geschrieben da es eigentlich genauso gut ist.
Ford gibt als alternative auch 10W40 an, würde ich aber von abraten.
Wenn ein Hydro nicht mehr 100% funktioniert, dann klackert er erst nur im kalten Zustand.
Mit der Nockenwelle bin ich mir nicht sicher, aber soweit ich das verstanden habe zerstört eine eingelaufene Nockenwelle ja die Hydros.

Zitat:

Original geschrieben von Shogan


Ja klar 5W30 ist zu dünn und deswegen wird es von Ford auch dringend empfohlen 😉
Für den Zetec Motor ist 5W30 vorgeschrieben und das ist auch das beste Öl für den Motor, 5W40 habe ich nur als alternative geschrieben da es eigentlich genauso gut ist.
Ford gibt als alternative auch 10W40 an, würde ich aber von abraten.
Wenn ein Hydro nicht mehr 100% funktioniert, dann klackert er erst nur im kalten Zustand.
Mit der Nockenwelle bin ich mir nicht sicher, aber soweit ich das verstanden habe zerstört eine eingelaufene Nockenwelle ja die Hydros.

Du weisst aber bestimmt das Ford bei jedem ihrer Modelle 5W30 empfiehlt es gab auch schon mal ein Thread darüber und die sagten alle das ..W30 viel zu dünn ist für die alten Motoren nur für die neuen zu empfehlen aber doch nicht für die alten damit zerstört er ja noch schneller alles wenn er aber bis 5W40 nimmt ist das ok wir haben selbst 10W40 benutzt bei einem EFI Bj90 MK4 und hatten nie probleme und jemand anders wieder rum hat sich an das gehalten was Ford gesagt hat und als dank hatte er einen Motorschaden mit dem gleichen Motor also stelle ich mir jetzt die frage was wohl besser für die alten Motoren ist.Und zu dem klackern sagte ich ja auch das es noch nicht schlimm ist wir und viele andere hatten das selbe problem und sind damit Jahre rum gefahren ohne probleme und lies mal den anderen Text von mir das mit Fiesta und co vielleicht geht dir dann auch ein licht auf.

Also das mit dem Oel, habe gerade Oel und Oelfilter gewechselt habe geraten bekommen 10 W 40 aber Teilsyntetik zu nehmen ist auch sehr dünn , oder nicht ? Nockenwelle werde ich dann beim Zahnriemenwechsel überprüfen , weil dann der Ventildeckel ab kommt , soweit man das mit dem bloßem Auge sehen kann . Geklappert hat er aber schon vor dem Oel wechsel , abernur sehr wenig im kaltem Zstand.

Zitat:

Original geschrieben von conan.x


Also das mit dem Oel, habe gerade Oel und Oelfilter gewechselt habe geraten bekommen 10 W 40 aber Teilsyntetik zu nehmen ist auch sehr dünn , oder nicht ? Nockenwelle werde ich dann beim Zahnriemenwechsel überprüfen , weil dann der Ventildeckel ab kommt , soweit man das mit dem bloßem Auge sehen kann . Geklappert hat er aber schon vor dem Oel wechsel , abernur sehr wenig im kaltem Zstand.

Siehste so wie ich es Shogan versucht habe zu erklären also hatte ich ja recht aber ist ja jetzt auch egal.Nein das ..W40 ist nicht zu dünn sondern genau richtig es verändert sich auch nicht viel wenn es warm ist aber bei den ..W30 die werden bei warmen zustand noch dünner.

So sagt Mann , äh Händler meines Vertrauens . Wir werden sehen obs gut geht.

Am Besten nimmt man kein Öl das eine Freigabe von Ford hat,die Norm ist zu übel.Ansonsten kann man alles nehmen was ACEA A3/B3 erfüllt,Viskositäten am Besten entweder 0W40 oder 5W40,die 10W40 sind bei Kälte etwas zäh und brauchen entsprechend lange bis im Motor verteilt sind und die XW30 bieten bei hohen Temperaturen oder bei vermischung mit Kondenswasser oder Sprit zuwenig Reserven.Von der Tatsache das xW30 teurer als XW40 Öle verkauft werden abgesehen.
Wenn man ganz sicher gehen will das man ein sehr gutes Öl erwischt schaut man auf die Freigaben von Mercedes,die haben noch ein paar(56)Kriterien zusätzlich zu den für die ACEA nötwendigen.229.3 wäre schon mal gut und 229.5 ist die neueste und schärfste Norm.

10W40 oder sogar 15W40 zu empfehlen wie es einige immer noch machen spricht nur dafür das sie vor 15-20 Jahren aufgehört haben weiterzulernen.Damals waren diese Viskositäten Stand der Technik,aber schon vor 15 Jahren wurde man nicht in den finanziellen Ruin gestürzt wenn man dem Motor ein Vollsyntetisches 5W40 gönnte.
Merke,nicht immer sind die Werksvorgaben wirklich das Beste für ein Auto,insbesondere wenn dei Vorgaben wie bei Ford aus Amerika kommen und auf dortige Verhältnisse zugeschnitten sind oder der Autohersteller sich vertraglich an einen Ölkonzern bindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen