Hydrostössel

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

Ich habe einen Escort Mk 7 mit 1,8 l 16V Zetec Motor.
Nach Zahnriemenwechsel und Neustart hat sich im Bereich 1. Zylinder das berühmte Klackern gezeigt,
das nach ca. 20 Minuten verschwindet. Bei Neustart innerhalb 30 Minuten gibt es ebenfalls einen ruhigen Motorlauf.
Steht der Motor länger (> 4 Strunden) dann ist das Klackern wieder da und verschwindet nach ca. 20 min..
Ölwechsel mit W 5/30 ( mit Ford Spec) wurde ebenfalls gemacht, Ölstand ist auf max.
Bin der Meinung, dass es die Hydrostössel sind.
Also Suchfunktion und alles gelesen was da veröffentlich wurde.
Nur über eines hat man nicht gesprochen: Wer weiß wie die Hydros geprüft werden?
Danke für Eure Antworten und viele Grüße
Karl-Heinz

Beste Antwort im Thema

Wenn du mal Mechaniker gelernt hast, kannste dat 😎

25 weitere Antworten
25 Antworten

im groben und ganzen testen....

Du kannst sie ausbauen und schauen welche besonders viel spiel haben, wenn sie so
laut klackern wie du sagst, sollte man die schlappe Feder schon beim zusammendrücken merken....
ggf. beim schütteln klickern....

ALLERDINGS: Ich würde alle auf einmal tauschen.

Zum einen, den EINEN defekten zu finden, ist eine Sache, zum zweiten da du eh alles auf hast würde ich die Stößel komplett wechseln sonst fängst du ggf zweimal an.

vg, Nicki

Hallo Nicki,

zwischenzeitlich habe ich noch eine Info gefunden. Die besagt:
Hydrostössel mit einem Holzstab nach unten drücken ( Dieser Zylinder muss natürlich auf OT stehen)
Ist ein Nachgeben um mehr als 0,1 mm spürbar, dann ersetzen.
Da meine Hydros mehr als das nachgeben, werde ich alle ersetzen.
Gruß
Karl-Heinz

Zitat:

Original geschrieben von Pony 46


Hallo Nicki,

zwischenzeitlich habe ich noch eine Info gefunden. Die besagt:
Hydrostössel mit einem Holzstab nach unten drücken ( Dieser Zylinder muss natürlich auf OT stehen)
Ist ein Nachgeben um mehr als 0,1 mm spürbar, dann ersetzen.

Sorry, aber wer spürt schon ein nachgeben um

0,1mm

. Und das dann noch beim Drücken mit einem Holzstab.

Ist nicht gegen Dich gerichtet Karl Heinz!

Wenn du mal Mechaniker gelernt hast, kannste dat 😎

Ähnliche Themen

Ich kann 0,1 mm sehen. Spüren naja, die zehntelskala in meinem Gespür ist schon etwas abgenutzt.😉
Meine KFZ-Mech. Gesellenprüfung ist schon ein paar Tage her.🙂

Hallo,

der Text stammt aus: " jetzt helfe ich mir selbst (Ford Escort) Band 149".
Ich habe dazu den Stiel eines kleinen Hammers benutzt, wie man ihn auch für Tapetenleisten braucht.
Umgedreht hat man ein sehr gutes Gefühl und sieht sofort, ob sich der Hydrostössel bewegt.
Die 0,1 mm sagen eben, dass keine Bewegung sein darf. Drück das mal nur in Worten aus, ohne Masseinheit.
Nachdem meine Hydrostössel mehr als 8 mm reingingen, war die Sache klar. Habe mal probehalber einen Schraubenzieher
bzw. eine Ratschenverlängerung benutzt. Da weiß man sofort warum es Holzstiel heißt.
Gruß
Karl-Heinz

Ja ich weiß das der Holzstiel nicht so schnell abrutscht und man mehr gefühl damit hat.
Wenn deine Hydro´s schon solches Spiel aufweisen, dann Tauschen. Und zwar alle. Denn Du weißt ja nicht wann der nächste kaputt geht.

Hallo Ja-Ho,

bin Deiner Meinung.
16 Stück geordert + Nockenwellendichtungen.
Müssten am Dienstag da sein und dann geht´s los.
Gruß
Karl-Heinz

Zitat:

Original geschrieben von Pony 46


Hallo Ja-Ho,

bin Deiner Meinung.
16 Stück geordert + Nockenwellendichtungen.
Müssten am Dienstag da sein und dann geht´s los.
Gruß
Karl-Heinz

Hallo

Hast du deine Teile schon gewechselt? Versprechender Erfolg eingetreten?

Ich denke schon das man ein gewisses Spiel spürt. Denn es sollte ja normalerweise garkeins da sein.
Bei meinem ersten 82er Escort, konnte ich die regelmässig wechseln.

Zum einen war ne Nocke rund gelaufen, zum anderen war da ja noch die Sache mit dem Öl damals.
Die Nocke hat den Stößel praktsich von unten rund/ hohl geschliffen. Damals kosteten die glaub ich noch so um die 8 Mark? Es war damals ein 1,4 mit 69 PS.
Das nur mal so am Rande :-)

vg, Nicki

...nur eine frage am rande,
wenn DAS DAMALS öfter vorkam, kann das
auch an ablagerungen auf den NOCKEN
gelegen haben von dem guten 10ner oder 15ner
ÖL welches zu der zeit benutzt wurde, was ja zu verkokung
und ablagerungen neigte.
und wäre mit einem heutigen vollsynth oder HC öl
nicht passiert??
claudius

Ich weiß, das der Vorbesitzer des Escort immer das GUTE ALTE ÖL VOM REAL gekauft hat. 5 Liter für 5 Mark nach dem Motto, das Billigste was es gab!

Weiß das deswegen so genau, weil war nämlich mal ein Geschichtslehrer von mir, Gott hab ihn seelig.
Er weilt nicht mehr unter uns, genauso wie das Auto......

94 von Muttern übernommen, gekauft mit rund 70.000km, verkauft mit rund 140.000km und ca 14 Jahren! Der Rost hat uns geschieden!

Die Technik funktionierte. Defekte waren eine Unterdruckdose, elektronischer Öl-Peilstab und die Stössel!

Die Stössel habe ich zweimal gemacht innerhalb der gefahren KM. Wie gesagt, wareen hohl geschliffen, ein Tischtennisball lag gut drin.
Ob es mit besserem Öl passiert wäre, weiß ich nicht. Kann mich aber daran erinnern, das er immer sehr schwarz war innen drinnen oben unter dem Ventildeckel.

Sonst gab es eigentlich nix an dem Auto zu Mosern! Der Spachtel und Lack hielt es zusammen !!!

vg, Nicki

...5 ltr > 05,00DM ; tolles ÖL - das er das
überstanden hat.(...s. deine revisionen)!

WIE politik u religion bleibt ÖL immer ein streitpunkt!
seit dem ich meinen 1600/90ps - V-16motor!😉
2008 umgeölt habe auf 5-W40er(bis da lange zeit
in ford-werke beste ford-qualitäts-öle 10-40er),
läuft motor viel ruhiger, bockt nicht mehr im stopandgo
verkehr, winter sehr viel besseres anspringen,
tiefschwarze NOCKENWELLEN-bänke sind wieder
in ihrer GRUND-METALL-MASERUNG zu erkennen
und seither keine HITZE-PROBS mehr.
wahrscheinlich bessere/schnellere durchölung und
wärmeabfuhr!😛.
und leiser ist er auch nebst gleichmäßigem rundlauf
der maschine.
dank u gruss,
claudius

Hallo Nicki,
hallo Claudius,
hollo Alle,

bevor ich den Zahnriemen in Angriff genommen hatte, habe ich das Öl inkl. Filter gewechselt.
Handbuch sieht 5 W 30 vor. Nur in Ausnahmefällen 10 W 40. Also habe ich 5 W 30 besorgt und
eingefüllt.
Hydrostössel kamen verspätet, lag am Versanddienst.
( Die alten Hydros waren äußerlich absolut i.O. trotz 187 TKM.)
Habe sie vor Einbau richtig in Öl gebadet, nicht um Öl in die innere Kammer zu bekommen, das geht nur im laufenden Betrieb,
aber um beim Einbau keine Kratzer zu machen. Nach dem Einsetzen geprüft, dass sie sich drehen und dann einen Schluck Öl obendrauf.
Nockenwellen Dichtung erneuert, Nockenwelle geölt und alles wieder zusammengebaut.
Habe im Forum gefragt, ob jemand das Anzugsmoment für die Nockenwellenlagerböcke weiß.
Information habe ich jetzt von einer Ford Werkstatt: 23 Nm.
Übliche Prozedur - durchdrehen - und dann der spannende Moment.
Motor gestartet und es war ein leises Klackern zu hören, klar, die Hydros hatten nur die Mindestmenge Öl ab Werk.
Nach 20 sec. wurde der Motor immer leiser und pendelte sich nach 1 Minute auf ein Grundgeräusch ein.
Alles wieder an seinen Platz und nach einer Stunde nochmals Start und der Motor lief von Anfang an ganz leise.
War ne Menge Arbeit, da, wie gesagt Zahnriemen etc. 2x gemacht werden musste, aber jetzt macht es wieder Spass dem Motor zuzuhören.
Noch ein Wort zu den Kosten, Hydros und Dichtung von Elring-Bilstein übers Netz = 252 €. (Mann waren das noch Zeiten: 1 Hydro 8 DM, heute 15 € )
Viele Grüße, bis zum nächsten Problem.
Karl-Heinz

...das freut mich für dich, gute fahrt,
frag mal hier nach evtl einfahrtempi - da kenn
ich mich nicht so aus.
...vllt müssen neue teile auch >langsam< eingefahren
werden?😛
viel spass,
weiterhin mit essi!

Deine Antwort
Ähnliche Themen