Hydrostößel klappern. Ventilschafftdichtungen gleich mit erneuern?
Hallo Fordfreunde,
mein 1,6er, 90PS Motor hat jetzt seit einem Jahr etwa das bekannte Hydrostößel klappern, hört sich beim untertourigen beschleunigen fast an wie ein Diesel.
Hab jetzt mal in der Sufu gelesen, das dies wohl ein Zetec Problem ist.
Der Motor hat jetzt ca. 215000 km gelaufen.
Habe auch gelesen, dass man für den Wechsel der Hydros den Kopf nicht ausbauen muß, stimmt das soweit?
Jetzt habe ich aber auch festgestellt, das der Motor einen vermehrten Ölverbrauch hat. Der Motor ist außen Knochentrocken. Könnte dies eventuell an den Ventilschafftdichtungen liegen, alt und ausgehärtet?
Ölverbrauch etwa 1 Liter auf 1000 km.
Wie müssten die denn getauscht werden, muß dafür der Kopf runter?
Wie sieht es bei der Kilometerleistung mit den Ventilen aus, müssen die auch irgendwann mal neu?
Wenn der Kopf runter muß, muß der wohl zum planen, habe ich mal gehört, Schrauben, Kopfdichtung neu, Hydros neu, da kommen ein paar Euro zusammen. Hat das schonmal jemand gemacht und weiß noch was dies gekostet hat?
Vielen Dank schonmal für eure Rückmeldungen.
Gruß
Thomas
21 Antworten
Servus
Stimmt, wenn Du die Hydrostzössel erneuern möchtest, muss der Kopf nicht runder. Allerding müssen die Nockenwellen raus, dies lohnt sich erst wenn der Steuerriemen getauscht werden muss. Schafftdichtung, bin mir jetzt nicht sicher, den Kopf kannst auch drauf lassen. Wenn du ein Kompressor hast geht das ziemlich gut, musst halt die Ventile oben halten. Aber ich würd mal zuerst mal eim testen ob auf allen Zylinder noch genügen druck da ist. 215000 ist eigenlich noch nicht eine Laufleistung wo der Motor soviel Öl verbraucht.
Für den Motor scheint die Laufleistung wohl doch schon viel zu sein , sonst würde der nicht so viel Öl saufen , die Schaftdichtungen auf jedenfall neu machen , am besten Kopf runter , alle Ventile sauber polieren und neu einschleifen , dabei sieht man dann auch gleich ob die Zylinder noch einen brauchbaren Zustand haben , oder ob der Motor seine letzte größere Rep bekommen wird !
Viskosität des Motoröls?
Das nach Ford-Norm "A1/B1 bzw. A5/B5"? Wenn ja, darfs Dich nicht über den hohen Verschleiß wundern. Wenn Du mit Deiner "Reperatur" fertig bist, stelle die Viskosität auf 0W40 um. Das beste Öl für den Zetec. Meiner auch so viel runter und verbraucht kein Öl.
Ich habe immer das 5W30er von Liqui Moly gefahren, 5 Liter Kanister kostet etwa 50 Euro. Wie lange kann ich denn mit klappernden Hydros fahren? Es ist ja kein ständiges klappern oder rasseln, nur beim losfahren rasselt es ein wenig oder beim untertourigen beschleunigen rasselt es etwas mehr, sonst läuft der Motor perfekt, er zieht gut durch. Im Leerlauf macht er keine Klappergeräusche.
Das 5W30 ist doch von Ford vorgegeben, warum sollte ich mich da jetzt über den Veschleiß wundern?
Gruß
Thomas
Hallo,
ich habe mal nachgesehen, was auf dem Öl Kanister drauf steht.
5W30 Longtime High Tech, Ford WSS M2C 917-A, was auch immer das heißen mag. Da steht nichts von A1 oder B1, was zuletzt gemeint wurde. Jemand sagte mir ich soll 0W40 nehmen, dann wieder einer 10W40, heute sagte mir jemand ich soll mal Aral Ultimate tanken, keine Ahnung was ich nun machen soll.
Was würdet Ihr mir denn raten und was kostet so eine Zylinderkopfüberholung?
Ich danke euch schonmal im vorraus.
Gruß
Thomas
Servus
Öl ist eine Glaubensfrage, in der Regel soll der Motor das bekommen was der Hersteller vorschreibt. Ich habe meinen alten Escort immer 5W-40 gegönnt, damit lief er immer gut und hatte mich Motortechnisch nie im stich gelassen ( wenn der Rest auch so gut gewessen wäre, dann würd ich ihn noch heut fahren ).
Du hast gefragt, wie lange kann man mit def. Hydrostössel fahren
So lange die nur im Kalten Motorzustand sich bemerkbar machen würd ich mir nicht so den Kopf mach ( Au ). Kommt aber auch darauf an, wie lange Du Ihn noch fahren möchtest.
Negativ: die Ein und Auslassvetile offnen sich nicht richtig, Die Abgasse oder das Gemisch wird nicht richtig aus der Brennkammer gestossen oder nicht richtig eingespritzt ( eingesaut ) und es kann zur unregelmässigen Verbrennung kommen.
Ich fürchte, ich muß mich wohl dann mal um einen Austauschmotor kümmern mit weniger Kilometer.
Das rasseln ist leider nicht nur im kalten Zustand, und fahren muß und will ich ihn auch noch eine ganze weile. Habe letzte Woche einen 96er Escort, 2 Türer, von einem älteren Ehepaar zum Tüv gefahren, ich dachte ich sitze in einem Neuwagen. Kilometerstand etwas über 15.000 km. Sowas müßte ich finden.
Auf jedenfall vielen Dank an alle, die sich hier auf meinen Hilferuf gemeldet haben.
Welchen Zetec hast Du, den alten mit der "EfI-Ansaugbrücke" oder den neureren Zetec-E mit der Plastik-Ansaugbrücke?
Zum Öl - Dein erwähntes hat bereits die richtige Norm A3/B4. Kann man alternativ auch verwenden, da es um Dieselöl mit Partikelfilter gedacht ist. Nimm lieber ein 0W40 von Mobil 1 oder Shell, ist um einiges besser und vor allem auch günstiger. 4L bekommt man schon für 25euro im Netz.
Dennoch ist Dein "hoher Verscheiß" ein Rätsel, wie ist denn Dein Fahrprofil - überwiegend Kurtzstrecken oder stets hohe Drehzahlen?
Hallo, ich habe den Motor mit der Kunststoffansaugbrücke. Für den 5 Liter Kanister habe ich immer 35 Euro bezahlt.
Ich fahre wohl zuviel Kurzstrecke. Mit hohen Drehzahlen fahre ich so gut wie nie, wenn überhaupt erst dann wenn der Motor auch wirklich warm ist , kostet einfach zuviel Sprit. Das mit dem Ölverbrauch verstehe ich auch nicht ganz, muß ich jetzt wenn der Tank leer ist noch mal überprüfen. Wenn der Motor das Öl mit verbrennt, müßte er aus dem Auspuff qualmen, das macht er aber nicht, meine ich, muß ich morgen mal prüfen.
Vielleicht hat es sich ja Wochenende erledigt. Wenn ich Glück habe, bekomme ich einen anderen Motor, mit nur 100.00 km. Dann werde ich mal versuchen den Motor zu tauschen. Muß ich zum Motortausch noch irgendetwas besonderes beachten?
Gruß
Thomas Rohde
Schade, hätts vielleicht meinen bekommen können. Nach meinem "theoretischen Erfahrungen" denke ich mal, es würde eigentlich auch reichen, wenn Du nur den Kopf wechselst, weil dort die Konstruktionskrankheiten befinden und deshalb für "Deine Symptome" ursächlich sind.
Hallo zusammen,
ich hatte ja vor ein paar Wochen geschrieben, das ich eventuell einen anderen Motor bekommen könnte.
Ja und der Motor ist seit gestern eingebaut und läuft auch ganz gut.
Beim ersten starten hat er etwas geruckelt und gestottert, ein Unterdruckschlauch war noch nicht an seinem richtigen Platz. Jetzt läuft er schon ganz gut, denke aber dass ich das Steuergerät noch mal neu anlernen muß, weil der Motor im Stand etwas über 1000 U/min dreht. Nach einer Minute etwa geht die Drehzahl dann auf 800 runter, fängt dann aber an zu stottern, dir Drehzahl geht dann etwas rauf und runter. Ich hoffe dass das dann beim neuen anlernen des Steuergerätes weg sein wird.
Wenn jemand von euch dazu noch eine Idee hat, immer her damit. Bin für jeden Tipp und Hinweis unendlich dankbar.
Gruß
Thomas Rohde
Leerlaugregelventil, Kurbelgehäuseentlüftungsventil, Drosselklappenpoti - dieses mal revidieren.