Schon so ein Keilrippenriemen gehabt?

Volvo 850 LS/LW

Moin

heute habe ich am Elch die 2 vorderen Federteller getauscht die nach ca 80,000km fertig waren. Beim Rausfahren aus der Werkstatt warnt mich der Chef dort das aus mein Motorraum eigenartige Geräusche kommen.

Es hörte sich so an als ob ein Blatt Papier der an einem Ventilator festgeklebt ist gegen etwas haut.

Da es eindeutig aus der Agregatten Ecke kam habe ich den Riemen runter genommen und ÜBERRASCHUNG!! (siehe Foto)

Wie kommt so was? Der alte Riemen ist vom Conti und wurde im Sommer (Juni) bei Zahnriemenwechsel ausgetauscht... Schnell einen neuen besorgt (auch Conti) und mühevoll verbaut.

Nächste Woche werde ich warscheinlich die Lima tauschen (meine kleine gegen eine 100A) und auch ein original Klimakompressor da meiner von der Deltamil nicht kompatibel mit der originalen Anlage ist.

Schon mal so was gesehen?

Gruß
Cristian

2014-02-05-19-58-30
2014-02-05-17-46-29
2014-02-05-17-46-21
Beste Antwort im Thema

Hey Scuty,

ja, das ist bei den Federbeinstützlagern keine Seltenheit. Ich habe schon einige ausgetauscht, die angerissen waren. Das Extremste war bei Hjamli, die waren genau hinüber wie Deine.
Jedoch fuhr sich Hjalmi's T5 auch wie ein Oldsmobile aus den 50ern - von Geradeauslauf und Spurtreue sowie Kurvenstabilitäte keine Spur.

80 TKM sind ja nun nicht gerade die Welt, wenn ich bedenke, dass die Lager praktischerweise so lange halten sollten, wie Stossdämpfer. Ich halte es so, dass ich zumindest dazu rate auch nach dem Taussch der Federbeinstützlager zur Achsvermessung zu fahren. Das wird auf Dauer ganz schön teuer. Alle 80 TKM und die Stossdämpfer halten ja auch nicht ewig... Wenn die jetzt also im unglücklichsten Falle innerhalb der nächsten 30-60 TKM aufgeben oder merklich in der Leistung nachlassen muss wieder alles auseinander. Und wieder eine Achsvermessung.

Was für Lager hast Du denn verwendet (damals und jetzt)?
Ich nehme gerne FEBI/BILSTEIN oder SACHS, die halten lange.

Beim Riemen schient mir die Verbindungsnaht gerissen zu sein. Auch bei Conti kann man mal einen Fabrikationsfehler finden. Vielleicht hast Du ja gerade den erwischt... Falsch aufbauen kann man ja beim Riemen EIGENtlich nichts. Und ist ja auch nicht Dein erster Riemen ;-) HAbe auch ein wenig sparsam geschaut, als Johnny mir gestern abend das Foto gezeigt hat. Mir ist fast das Bier aus der Hand gefallen *grins*

Markus

23 weitere Antworten
23 Antworten

Die alten Domlager müssten mMn Skandix Hausmarke gewesen sein.

Wie wird der Keilrippenriemen gewechselt ? 😕

- Spannelement mittels geeignetem Werkzeug vorspannen
- Riemen von den Rollen/Agregaten nehmen
- neuen riemen auflegen
- Spannelement wieder entspannen

Ich nehme als "Spezialwerkzueg" für das Spanelement einen Ölserviceknochen für franz. Automobile. die haben nämlich oftmals einen Innenvierkant (zumindest ältere Bj)

Markus

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Die alten Domlager müssten mMn Skandix Hausmarke gewesen sein.

Bitte keine Skandix Hausmarke. Wenn es billiger sein soll dann BOGE. Das ist original, da wurde nur das VOLVO extra rausgeschliffen -->

http://goo.gl/rrAIB6

. Das sollte dann auch halten. Der Skandix Hausmarke passte weder die Feder gut, noch hat er länger als 2 Jahre gehalten -->

http://goo.gl/knwcH0.
Ähnliche Themen

Mal schauen wie lange die Sachs Federteller mitmachen 🙂 Passtechnisch zumindest perfekt.

Ich habe die Federteller / Domlager von Sachs seit ca. 6 Jahren und knapp 125tkm drin.

Zustand immer noch wie neu, keine Risse oder sonstige Verschleißerscheinungen.

Boge ist doch Sachs (beides Markennamen der ZF Friedrichshafen AG)?

Wobei ich sagen muß, das auch die originalen Federteller eigentlich noch Top waren (bei Tausch ca. 125tkm) - ich habe Sie aufgehoben. Tausch ergab sich nur prophylaktisch bei Federbeinwechsel, da ich die Sachs Teile bereits vorab bestellt hatte.

Auf den Originalen Volvo Dämpfern steht auch Sachs - BOGE drauf.
Ja, dann dürfte das eh alles das Selbe sein - nur, dass Original halt in der blauen Schachtel ist und fast das Doppelte kostet...

Ist es nicht so das in der USA nur Boge Teile verkauft werden weil Sachs sich so schlecht aussprechen lässt 😁 ?

Yep.

Die Amis bekommen den ZF Kram unter der Marke Boge im Aftermarket, aber nicht immer als OEM.

Und über das serienmäßig etwas unterdämpfte Aprilia Falco Sachs Federbein heißt bei den Amis durchaus mal "hell, they tell you right there on the label: it Sucks!" 😛

Andererseits kennen die Amis den Namen ja unter Ihrer allmächtigen Investmentbank "Goldman Sucks"... 😁

Bei den Automobilaffinen Briten ist sogar "Schweinfurt Sucks" ein Begriff... 😁

"Sachs" ist wahrlich keine besonders Exportfreundliche Markenbezeichnung, gerade Französisch, Spanisch und andere Romanischsprachler haben damit erhebliche Aussprachprobleme...

Verkauft sich eben trotzdem, weil es für Qualität und "Made in Germany" steht (letzteres stimmt nicht mehr, die Sachs Motorrad OEM Fahrwerkssparte ist z.B. in Italien beheimatet und bedient eher kostengünstigere Basis-Specs statt High-End wie Öhlins, oder alle Segmente wie Showa & Marzocchi).

Jetzt sind wir aber vom Thema weg - sorry.

Für unsere Volvos passende Sachs / Boge Aufhängungs- Dämpfer- und Kupplungsteile entsprechen Voll und Ganz dem Anspruch auf Langlebigkeit, wie ihn Volvo damals in den 90ern noch hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen