Schon so ein Keilrippenriemen gehabt?

Volvo 850 LS/LW

Moin

heute habe ich am Elch die 2 vorderen Federteller getauscht die nach ca 80,000km fertig waren. Beim Rausfahren aus der Werkstatt warnt mich der Chef dort das aus mein Motorraum eigenartige Geräusche kommen.

Es hörte sich so an als ob ein Blatt Papier der an einem Ventilator festgeklebt ist gegen etwas haut.

Da es eindeutig aus der Agregatten Ecke kam habe ich den Riemen runter genommen und ÜBERRASCHUNG!! (siehe Foto)

Wie kommt so was? Der alte Riemen ist vom Conti und wurde im Sommer (Juni) bei Zahnriemenwechsel ausgetauscht... Schnell einen neuen besorgt (auch Conti) und mühevoll verbaut.

Nächste Woche werde ich warscheinlich die Lima tauschen (meine kleine gegen eine 100A) und auch ein original Klimakompressor da meiner von der Deltamil nicht kompatibel mit der originalen Anlage ist.

Schon mal so was gesehen?

Gruß
Cristian

2014-02-05-19-58-30
2014-02-05-17-46-29
2014-02-05-17-46-21
Beste Antwort im Thema

Hey Scuty,

ja, das ist bei den Federbeinstützlagern keine Seltenheit. Ich habe schon einige ausgetauscht, die angerissen waren. Das Extremste war bei Hjamli, die waren genau hinüber wie Deine.
Jedoch fuhr sich Hjalmi's T5 auch wie ein Oldsmobile aus den 50ern - von Geradeauslauf und Spurtreue sowie Kurvenstabilitäte keine Spur.

80 TKM sind ja nun nicht gerade die Welt, wenn ich bedenke, dass die Lager praktischerweise so lange halten sollten, wie Stossdämpfer. Ich halte es so, dass ich zumindest dazu rate auch nach dem Taussch der Federbeinstützlager zur Achsvermessung zu fahren. Das wird auf Dauer ganz schön teuer. Alle 80 TKM und die Stossdämpfer halten ja auch nicht ewig... Wenn die jetzt also im unglücklichsten Falle innerhalb der nächsten 30-60 TKM aufgeben oder merklich in der Leistung nachlassen muss wieder alles auseinander. Und wieder eine Achsvermessung.

Was für Lager hast Du denn verwendet (damals und jetzt)?
Ich nehme gerne FEBI/BILSTEIN oder SACHS, die halten lange.

Beim Riemen schient mir die Verbindungsnaht gerissen zu sein. Auch bei Conti kann man mal einen Fabrikationsfehler finden. Vielleicht hast Du ja gerade den erwischt... Falsch aufbauen kann man ja beim Riemen EIGENtlich nichts. Und ist ja auch nicht Dein erster Riemen ;-) HAbe auch ein wenig sparsam geschaut, als Johnny mir gestern abend das Foto gezeigt hat. Mir ist fast das Bier aus der Hand gefallen *grins*

Markus

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hey Scuty,

ja, das ist bei den Federbeinstützlagern keine Seltenheit. Ich habe schon einige ausgetauscht, die angerissen waren. Das Extremste war bei Hjamli, die waren genau hinüber wie Deine.
Jedoch fuhr sich Hjalmi's T5 auch wie ein Oldsmobile aus den 50ern - von Geradeauslauf und Spurtreue sowie Kurvenstabilitäte keine Spur.

80 TKM sind ja nun nicht gerade die Welt, wenn ich bedenke, dass die Lager praktischerweise so lange halten sollten, wie Stossdämpfer. Ich halte es so, dass ich zumindest dazu rate auch nach dem Taussch der Federbeinstützlager zur Achsvermessung zu fahren. Das wird auf Dauer ganz schön teuer. Alle 80 TKM und die Stossdämpfer halten ja auch nicht ewig... Wenn die jetzt also im unglücklichsten Falle innerhalb der nächsten 30-60 TKM aufgeben oder merklich in der Leistung nachlassen muss wieder alles auseinander. Und wieder eine Achsvermessung.

Was für Lager hast Du denn verwendet (damals und jetzt)?
Ich nehme gerne FEBI/BILSTEIN oder SACHS, die halten lange.

Beim Riemen schient mir die Verbindungsnaht gerissen zu sein. Auch bei Conti kann man mal einen Fabrikationsfehler finden. Vielleicht hast Du ja gerade den erwischt... Falsch aufbauen kann man ja beim Riemen EIGENtlich nichts. Und ist ja auch nicht Dein erster Riemen ;-) HAbe auch ein wenig sparsam geschaut, als Johnny mir gestern abend das Foto gezeigt hat. Mir ist fast das Bier aus der Hand gefallen *grins*

Markus

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


..........Hjalmi's T5 auch wie ein Oldsmobile aus den 50ern - von Geradeauslauf und Spurtreue sowie Kurvenstabilitäte keine Spur.

Stampfen Gieren Nicken Rollen !? 😰 Quasi sämtlich 'Freiheitsgrade' ? 

DAS kann ich mir vorstellen - solch einen Passat-32B hatte ich mal 🙁

Neulich mit einem Ford-Ka-Servopume Austausch gekämpft (😰) und dabei dessen Rippenriemen doch wieder aufgezogen (Sonntags -no shopping-) - Rippen hatten ca. alle 4mm querliegende feine Brüche (die ca. 1/2mm-tief gingen) - nunja, noch nicht gewechselt, da extrem besch.... 'Servicefreundlichkeit' bei diesem gedrängtem Motorraum 😠 - zudem soll der Gugelhupf in wenigen Monaten auch 'ersetzt' u. verschrottet werden 😉

Aber scuty's "7-Monats-Verschleissteil" schlägt ja alles Dagewesene - ein Markendingens ... DAS ärgert besonders.
Neulich schrieb 'wer, das es auch 'heftig abgelagerte' Ware gibt, die man da erwischen kann - vielleicht war's so'n Objekt ?
Und der 'Otto Normalo' hat eh' keinen Durchblick in Hersteller-Datumscodes 🙁

Hey ZugSpitzer, den Kutter samt Fangnetz hat doch Cristian schon lange wieder verkauft 😁 😁 😁 .
So einen Keilrippenriemen hab ich in diesem Zustand noch nicht gesehen 😰 Ich war bisher überzeugt davon, daß der eher durchrutscht, als daß er einen Rippenkomplettverlust erleidet. Sowas geht garnicht, mein Beileid zum Neukauf.
Gruß Matthias

Wo hast du den Conti-Riemen denn her?

Fälschung?

Wobei Conti zu Schaeffler gehört (der Laden in Privateigentum, die sich bei der Conti-Übernahme schwer verzockt hatte, und gerade so nochmal gerettet wurde). Conti Aftermarket hatte aber schon vorher Low-Cost-Produktionsauslagerung & Kostenoptimierung durchaus in neuen, bis dahin in DE noch nicht so geläufigen Ausmaßen betrieben... So habe ich das zu-mindestens gehört, von jemanden der in den Konzern tätig ist.

Das Tolle ist: Der Riemen hat Garantie.

Aber auf dem Motorschaden / Unfall (z.B. wegen durch plötzlichen Servoausfall), der hätte passieren können, wärst du Sitzengeblieben... 😁

Mein Keilrippenriemen war nach ca. 5 jahren / 100tkm auch schon sehr porös (auch Conti). Letztes Jahr habe ich Billigstware von Mapco verbaut, da ich den Wagen nicht mehr Langfristig denkend repariere - aber vielleicht ist der Mapco-China-Belt sogar Langlebiger, wer weiß! 😁...

______________________________________

80tkm bis zum Ausreißen für die Domlager / Federteller finde ich etwas wenig. Fährst du viel in der Stadt?

Meine Originalen waren nach 120tkm noch in Topzustand, trotzdem prophylaktisch beim Stoßdämpferwechsel mitgetauscht (org. Volvo).

Jetzt bei 250tkm sehen die Tauschteile immer noch gut aus, Geradeauslauf ist ok, nicht zu teigig. Allerdings zu 90% Autobahn Langstrecke.

Ähnliche Themen

Von FT Albert zusammen mit dem ZR Kit kann mir aber nicht vorstellen das dort der "Fehler" war. Mal schauen ob beim LiMa und Klimakompi Tausch neue Erkenntnisse gesammelt werden...

Gerade gesehen es war doch ein Hutchinson...

2013-05-29-16-29-57

Zitat:

Original geschrieben von smartyyiii


Hey ZugSpitzer, den Kutter samt Fangnetz hat doch Cristian schon lange wieder verkauft 😁 😁 😁

....und was ist

DAS

dann .....

da

isser doch wieder !? 😁😁😁

Dieselbe WaPu habe ich auch drin - seit 90tkm. Auch von FT-A. Bisher keine Auffälligkeiten.

Hutchinson?

Hört sich eigentlich ganz gut an - französischer Erstausrüster- und Aftermarketkonzern der dem Ölkonzern Total gehört, mit einem Werk im benachbartem Mannheim.

Allerdings nur Entwicklung & Rohstoffproduktion (Gummimischungen), die Riemen werden in Osteuropa gefertigt - wie bei fast allen Lieferanten mittlerweile.

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


-----Gerade gesehen es war doch ein Hutchinson...

HA !

Na,

dann

kann man ja wohl vorraussichtlich 'aufatmen' - bzgl. Conti 😉

Tnx !

Ich glaub Hutchinson wird sogar in meiner Heimat hergestellt (Rumänien 🙂 )

Macht Sinn.

Für viele Französische Konzerne ist Rumänien als Produktionsstandort das was für Deutschen Firmen Polen, Tschechei oder Ungarn ist.

Liegt wohl an der verwandten romanischen Sprache, ich kann als Franzose Rumänische Zeitungen / Texte wenigstens lesen & verstehen. Für die Dacia.ro Webseite brauche ich kein Überstzungstool! Nur das gesprochene Wort ist mitunter schwer zu entziffern... 😰

Das der KR-Riemen aber nach nur 10 Monaten so zerfetzt wurde, ist bedenklich. War der Klimakompressor fest bzw. Anfang eines Lagerschadens (meiner hat das Problem)?

Das gibt dann Zugveränderungen am KR-Riemen, und mitunter zappelnder Riemenspanner. Für den Riemen selbst natürlich gar nicht gut...

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Ich glaub Hutchinson wird sogar in meiner Heimat hergestellt (Rumänien 🙂 )

Hi,

od. Asien ?  hut-chin-son 😁. Nee - stimmt -->

Automotive Anti-vibration
Hutchinson SRL
DN 73, km 128-150 Cristian
507055 Brasov
Romania
 
1856 schon in "MA" (= in Mannheim) (und nicht "LU" 😉)  , staun !
Hiram wiki...

Zitat:

Original geschrieben von Zug_Spitzer


Hi,
od. Asien ?  hut-chin-son 😁. Nee - stimmt -->

Automotive Anti-vibration
Hutchinson SRL
DN 73, km 128-150 Cristian
507055 Brasov
Romania

Und nur 800m weiter weg von Hutchinson Romania lässt Schaeffler (Conti/LuK/INA/FAG) produzieren - in einem 5x so großem Werk, auf dem Gelände neben Lustic Invest (lustig...)! 😁

http://goo.gl/maps/A0fqk

Der Conti wird ja auch nicht zwingend in Deutschland hergestellt. Viele denken, nur weil es ein deutsches Unternehmen ist, wird auch in D hergestellt. Leider kaum noch der Fall, weil keiner die Preise dafür zahlen will, die der Hersteller dann aufrufen müsste. Komischerweise will aber auch jeder Abreitnehmer in D mehr Lohn/Gehalt bekommen...
Aber immerhin ist bei solchen Firmen ("made in germany"😉 der Fertigungs- und QS-Standard deutsch (also streng).

->link zu Conti-Konzern Worldwide (Standorte)

Müssen wir uns jetzt Gedanken um Deine "Modifikationen" am Volvo machen, die sind ja schliesslich "made in by Rumania". *duckundweg*

Markus

Was waren denn das jetzt für Domlager (alt). Würde mich schon interessieren...

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Ich glaub Hutchinson wird sogar in meiner Heimat hergestellt (Rumänien 🙂 )

Und niemand wundert sich über die 100A LiMa?! Also ich bekomme langsam Angst... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen