Schon die zweite Modellpflege 2011
Hallo,
ich bin zienlich genervt daß nun schon zum zweiten Mal in 2011 Modellpflege beim F10/ F11 betrieben wird, die Angekündigte einschl. Leistungssteigerung, Spaßschalter etc. ist deutlich signifikanter als die im März mit dem HUD etc..
Mein 535d wurde im Februar 2011 erstzugelassen (das HUD ab März hatte mich nicht sonderlich gestört); ich hatte mich nach einiger Zeit als rein privater Käufer wieder zu einem Neuwagen durchgerungen.
Dieser ist nun zwar nicht veraltet aber nach ca. 8 Monaten dann eindeutig nicht mehr auf dem vollen Stand des Aktuellen und nicht mehr "neu" obwohl aus 2011.
Was das letztlich für Auswirkungen auf den Wertverlust hat ist klar, von der Motivation aus dem Katalog zu bestellen mal ganz abgesehen wenn man doch nicht weiß was es ein paar Monate später Neues gibt.
Natürlich gibt`s auch beim Wettbewerb Updates - nur mit dieser Häufung habe ich das noch nirgendwo erlebt.
Konsequenterweise müßte man als Privatier dann primär auf gute Gebrauchte schauen; die haben den brutalen Wertverlust schon hinter sich und dann kauft man halt das was man sieht. Zumindest für mich mehr als eine Überlegung wert !
Merkwürdig - was BMW hier treibt; die denken offenbar nur noch in Flottenkategorien und sind zu verwöhnt vom gegenwärtigen Verkaufserfolg.
Viele Grüße aus der Pfalz !
Beste Antwort im Thema
dann dürfte man sich aber aber auch keine Computer oder Fernseher kaufen da gibt was neues wenn man durch die Kasse durch ist ...
72 Antworten
Naja ich hätte mich auch über die 13 ps mehr gefreut aber die gravierendsten Änderungen betreffen doch meist die Early Adopter z. B. mit der fehlenden Combox etc.
Mal ehrlich das neue HUD etc. ist sicher schön, aber das mindert doch nicht den genialen Fahrspass der aktuellen Modelle.
Und man kann sich ja auch aufs nächste Fahrzeug noch n bisschen mehr freuen.. denn man wird viel neues Spielzeug verbaut bekommen ..
Die Leistungssteigerung wird es mit Sicherheit nicht jedes halbe Jahr geben, wobei schon interessant ist wann mit dem nächsten Turnus zu rechnen ist, was meint ihr, 3 Jahre?
Die kleinen Änderungen hingegen mit Sicherheit halbjährlich 🙂
ich stimme den TE schon zu - der 535d mit 299ps hat ein lebensdauer von einem Jahr gehabt... das ist ja lächerlich!
Und an alle die schrieben: naja es ist eh klar, daß wir in märz und september änderungen haben - gebe ich euch recht aber welcher motor hat beim bmw nur 1 jahr überlebt. Biem e60 gab es nur 2 35d motoren - pre-lci mit 272ps, lci mit 286ps. Also über 7 Jahre 2 motoren. Sogar der stiefmutterlich-behandelte 3.0d hatte beim e60 auch nur 3 varianten: 218ps (2,5 jahren), 231ps (2,5jahren), 235ps (3 jahren). was ich damit sagen möchte: ein lebensdauer von 1 jahr für einen motor ist eine frechheit!!!
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
ich stimme den TE schon zu - der 535d mit 299ps hat ein lebensdauer von einem Jahr gehabt... das ist ja lächerlich!Und an alle die schrieben: naja es ist eh klar, daß wir in märz und september änderungen haben - gebe ich euch recht aber welcher motor hat beim bmw nur 1 jahr überlebt. Biem e60 gab es nur 2 35d motoren - pre-lci mit 272ps, lci mit 286ps. Also über 7 Jahre 2 motoren. Sogar der stiefmutterlich-behandelte 3.0d hatte beim e60 auch nur 3 varianten: 218ps (2,5 jahren), 231ps (2,5jahren), 235ps (3 jahren). was ich damit sagen möchte: ein lebensdauer von 1 jahr für einen motor ist eine frechheit!!!
das ist nicht neu:
der E60 kam 07/03, die neue 6-Zylinder-Benziner-Motorengeneration (wars der N52?) schon 03/05. Und zwei Jahre später kamen die DIs. Also hatten die Benziner zum FL nach gut 3 Jahren schon die dritte Motorengeneration.
Und wie wars beim E34? Der kam 1988, und im Frühjahr 1990 zogen die Vierventiler ein.
Also ist der E39 der einzige Fünfer der letzten Jahrzehnte, der nicht sehr früh einen Motorentausch mitmachte.
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
was ich damit sagen möchte: ein lebensdauer von 1 jahr für einen motor ist eine frechheit!!!
mei, stimmt irgendwo schon, wobei i mir denk: solang die Ersatzteile dafür länger aufm Markt sind als mein Auto lebt, solls mir recht sein. Ist jetzt nicht das schlimmste Schicksal, sich mit nur 300PS arrangieren zu müssen... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das ist nicht neu:
der E60 kam 07/03, die neue 6-Zylinder-Benziner-Motorengeneration (wars der N52?) schon 03/05. Und zwei Jahre später kamen die DIs. Also hatten die Benziner zum FL nach gut 3 Jahren schon die dritte Motorengeneration.
Und wie wars beim E34? Der kam 1988, und im Frühjahr 1990 zogen die Vierventiler ein.
Also ist der E39 der einzige Fünfer der letzten Jahrzehnte, der nicht sehr früh einen Motorentausch mitmachte.
ich glaube der 231ps benziner ist anfang 2005 gekommen - aber es sind trotzdem länger (fast 2 jahre) als das eine jahr vom 299ps 35d...
die gebrauchtmarktpreise vom 299ps 35d werden in paar jahre im keller sein - frage mich warum bmw solche premium kunden so bestraft??
ganz einfach, weill es sonst keine Neukunden mehr gäbe. NAchdem aus dem 740d klar was was geht hätte ich mir 299/300 Ps nicht gekauft sondern lieber 256... weil klar war dass die 313 PS kommen... und ich nix olle wollte, konnte aber jeder an den Knöpfen abzählen. Schön dass es gerade jetzt klappte, in nem halben Jahr wäre auch ich außen vor gewesen. Das ist immer die Crux mit den SPitzenmodellen. Die FAhrfer der Einfacheren läßt das eher kalt... TOPP ist TOPP und da ist dann das etwas mäßigere out, klarer Grund zum Umsteigen...oder? (objektiv natürl. nicht....lol, aber in der Klasse iste s weniger der VErstand)
DOC
Zitat:
Original geschrieben von D O C
ganz einfach, weill es sonst keine Neukunden mehr gäbe. NAchdem aus dem 740d klar was was geht hätte ich mir 299/300 Ps nicht gekauft sondern lieber 256... weil klar war dass die 313 PS kommen... und ich nix olle wollte, konnte aber jeder an den Knöpfen abzählen. Schön dass es gerade jetzt klappte, in nem halben Jahr wäre auch ich außen vor gewesen. Das ist immer die Crux mit den SPitzenmodellen. Die FAhrfer der Einfacheren läßt das eher kalt... TOPP ist TOPP und da ist dann das etwas mäßigere out, klarer Grund zum Umsteigen...oder? (objektiv natürl. nicht....lol, aber in der Klasse iste s weniger der VErstand)DOC
Mein logik - einen 40d gab es schon seit FJ 2010 mit 306ps. Trotzdem stellt BMW im herbst 2010 einen 35d motor vor aber NUR für den 5er mit 299ps. Man könnte argumentieren:
1) der 40d mit 306 oder mehr ps kommt nicht in einem 5er; beim 5er bleibt der 35d mit 299ps weil sonst hätte man von anfang an 306ps einsetzen können, da es zu diesem zeitpunkt den motor im x5/x6/7er gab.
2) der 5er kriegt nur einen 35d und keinen 40d - 7 ps respektabstand zwischen den 2 motoren
3) wenn von anfang an eh alles klar war, daß der 313ps motor nach einem jahr den 299ps ersetzen wird, dann kann man jetzt schon sagen, daß es den 313ps motor nicht lange geben wird, sonst hätte bmw die 40d typensbezeichnung verwendet..
aber es ist eh klar - käufer vom 313ps 35d haben eh alles richtig gemacht und freuen sich über alle änderungen von den letzen 18 monaten - alles richtig gemacht jungs 🙂 meine 2cents: euer glück war die pressemeldung von audi in mai 2011 mit der ankündigung von dem 313 bi-turbo motor 😁
wg. Audi gab´s vielleicht statt 306 eben 313, logo. Aber dass da was kommt war logo mit der Start-Stop Neuzulassung. Beim 730 blieb ja alles beim UraltMotor, der sich sicher im Frühjhar wieder ändert... deshalb war der gleich außen vor in meine Überlegungen, man muss nur 2 u 2 zusammenzählen.. DOC
Black Panel und Software-Schnickschnack finde ich auch egal, aber die gravierenden Änderungen beim 520d sind schon heftig:
- längere Hinterachsübersetzung
- Fliehkraftpendel, das Drehungleichförmigkeiten bei niedrigen Drehzahlen und die damit einhergehende unangenehme Akustik eindämmt
- dadurch geringerer Verbrauch
Klingt eher danach, dass man die Schwächen (Ruckeln, unruhige Lenkung etc.) des Modells abstellen wollte und das jetzt als Efficient Dynamics verkauft
Wikipediaauszug zum alten 7er E65:
"Zum September 2005 erhöhte BMW die Leistung des 745d auf 242 kW (329 PS) sowie das maximale Drehmoment auf 750 Nm (vorher 700 Nm). Käufer, die den 4,4-Liter-Dieselmotor noch mit 220 kW (299 PS) Leistung erworben hatten, können per Softwareupdate die Leistung auf 242 kW (329 PS) erhöhen lassen. Gleichzeitig wurde die erste 7er-Langversion mit Dieselmotor als 730Ld vorgestellt. Die Dieselmodelle 730d und 745d verfügen über Common-Rail-Technik der dritten Generation. Der 745d besitzt eine Biturbo-Aufladung, im 730d wird nur ein Turbolader eingesetzt."
So könnte es doch BMW bei den entäuschten Kunden auch machen!..;-)
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
ich stimme den TE schon zu - der 535d mit 299ps hat ein lebensdauer von einem Jahr gehabt... das ist ja lächerlich!Und an alle die schrieben: naja es ist eh klar, daß wir in märz und september änderungen haben - gebe ich euch recht aber welcher motor hat beim bmw nur 1 jahr überlebt. Biem e60 gab es nur 2 35d motoren - pre-lci mit 272ps, lci mit 286ps. Also über 7 Jahre 2 motoren. Sogar der stiefmutterlich-behandelte 3.0d hatte beim e60 auch nur 3 varianten: 218ps (2,5 jahren), 231ps (2,5jahren), 235ps (3 jahren). was ich damit sagen möchte: ein lebensdauer von 1 jahr für einen motor ist eine frechheit!!!
Das mit dem 335d ist natürlich sehr bitter!
Wenns dem TE aber darum geht, dass seiner ja im Februar geliefert wurde und er die Änderungen vom März gern gehabt hätte, dann wäre es doch unter Umständen möglich gewesen das ganze 3 Wochen vor Liefertermin noch zu ändern. Da sollten ja die Änderungen ab März schon bekannt gewesen sein...
Zitat:
Original geschrieben von padde1
Black Panel und Software-Schnickschnack finde ich auch egal, aber die gravierenden Änderungen beim 520d sind schon heftig:
- längere Hinterachsübersetzung
- Fliehkraftpendel, das Drehungleichförmigkeiten bei niedrigen Drehzahlen und die damit einhergehende unangenehme Akustik eindämmt
- dadurch geringerer VerbrauchKlingt eher danach, dass man die Schwächen (Ruckeln, unruhige Lenkung etc.) des Modells abstellen wollte und das jetzt als Efficient Dynamics verkauft
Schon möglich - das Ruckeln hat die Ursache aber eher in der Abstimmung der Motorsteuerung schätze ich. Manchmal werden aber auch Bauteile in der Serie aus Kostengründen vereinheitlicht - ohne gravierende Auswirkungen. Dass Änderungen kommen ist sowieso für alle Zeiten klar, irgenwann muss man den Schnitt machen oder ganz verzichten. Aber ich bin dessen ungeachtet unter dem Strich zufríeden mit dem Fahrzeug..
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
ich glaube der 231ps benziner ist anfang 2005 gekommen - aber es sind trotzdem länger (fast 2 jahre) als das eine jahr vom 299ps 35d...Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das ist nicht neu:
der E60 kam 07/03, die neue 6-Zylinder-Benziner-Motorengeneration (wars der N52?) schon 03/05. Und zwei Jahre später kamen die DIs. Also hatten die Benziner zum FL nach gut 3 Jahren schon die dritte Motorengeneration.
Und wie wars beim E34? Der kam 1988, und im Frühjahr 1990 zogen die Vierventiler ein.
Also ist der E39 der einzige Fünfer der letzten Jahrzehnte, der nicht sehr früh einen Motorentausch mitmachte.die gebrauchtmarktpreise vom 299ps 35d werden in paar jahre im keller sein - frage mich warum bmw solche premium kunden so bestraft??
der 231 PS Benziner kam schon im E39 (09/2000 zum FL) und war quasi dessen Mitgift an den E60. Der wurde 07/03 eingeführt. Dort kam Anfang 2005, also nach gut 18 Monaten, der 258 PS-Motor.
Zitat:
Original geschrieben von hilden
Wikipediaauszug zum alten 7er E65:"Zum September 2005 erhöhte BMW die Leistung des 745d auf 242 kW (329 PS) sowie das maximale Drehmoment auf 750 Nm (vorher 700 Nm). Käufer, die den 4,4-Liter-Dieselmotor noch mit 220 kW (299 PS) Leistung erworben hatten, können per Softwareupdate die Leistung auf 242 kW (329 PS) erhöhen lassen. Gleichzeitig wurde die erste 7er-Langversion mit Dieselmotor als 730Ld vorgestellt. Die Dieselmodelle 730d und 745d verfügen über Common-Rail-Technik der dritten Generation. Der 745d besitzt eine Biturbo-Aufladung, im 730d wird nur ein Turbolader eingesetzt."
So könnte es doch BMW bei den entäuschten Kunden auch machen!..;-)
und was war der Grund für das plötzliche update? Nein, keine Gnade von BMW, sondern der A8 4.2 TDI, der (so ein Zufall) gleichzeitig von 275 auf 326 PS wuchs. So funktioniert der Markt eben.
Zitat:
So funktioniert der Markt eben.
Ja eben - wozu dann diese eeeeendlose Diskussion um ein paar PS? Ist doch seit Jahrzehnten überall so, dass neue Baureihen mit alten Motoren eingeführt werden, um dann nach kurzer Zeit die neuen Motoren nachzuschieben. Das Marketing braucht Munition. Bin gespannt, wann die Diskussion bei den Motoren der Isetta landet.