schon die neue vw-speed gelesen???

VW Golf 1 (17, 155)

habt ihr schon den artikel in der speed gelesen mit den neuen tuninggesetzen???
das wird nicht schön!!!

100 Antworten

Hier ist ein bericht davon..

Holger Hedtke: Autorisierung von Tuningteilen über "Artikel 29a"

Leider waren alle kompetenten Personen ausserhalb des VDAT zu diesem Thema für das VDAT-Tuningforum nicht verfügbar, sodass mir die Aufgabe blieb, dieses für die deutsche und europäische Tuningbranche sehr wichtige Thema aufzubereiten. Worum geht es eigentlich bei diesem brisanten und in der Branche sehr kontrovers diskutierten Thema? Grundsätzliches Ziel der europäischen Kommission ist - wie auch in diesem Fall - Harmonisierung von Vorschriften und Reduzierung von Handelshemmnissen.

In dem am 26.10.05 erstellten Protokoll zum Artikel 29a (innerhalb EG Richtlinie 70/156/EWG) steht, dass es anstelle des EG-Typgenehmigungsverfahrens ein sogenanntes Autorisierungsverfahren geben wird. Damit versucht die EU, unsicheren, illegalen und nicht umweltkonformen Produkten den Zugang zum EG-Markt zu unterbinden. Das ist erst einmal aus Sicht der professionellen Tuner positiv. Wenn man den Entwurf durchliest, gibt es jedoch auch einige besorgniserregende Aspekte, wobei aber auch zu berücksichtigen ist, dass es sich derzeit noch um ein Arbeitspapier mit vielen Lücken handelt. Es wird hier u.a. auf eine Anlage verwiesen, in die Teile oder Baugruppen aufgenommen werden sollen, die die Sicherheit eines Fahrzeugs negativ beeinflussen (können). Es besteht nach momentaner Lesart deshalb die Gefahr, dass tuningtypische Produkte wie Räder, Abgassysteme, Chiptuning oder Spoiler Teile sind, die in eine solche Anlage hineinpassen könnten. Weiterhin ist zu befürchten, dass der Entwicklungs- und Prüfaufwand zur "Autorisierung" für Tuningprodukte enorm höher wird und damit für die meist kleinen Tuningunternehmen nicht tragbar.

Es gibt darüber hinaus einen Passus, der vorsieht, den Verkauf und die Inverkehrbringung von Motorsport- und Offroadteilen komplett zu unterbinden. Weiterhin bevorzugt der Entwurf ganz klar Fahrzeughersteller, da Originalzubehör nach momentaner Lesart darin ausgeschlossen ist. Es ist eine Übergangsfrist vorgesehen, die aber derzeit noch nicht definiert ist, und in der nationale Vorschriften erteilt werden können.

Es gibt aber auch eine ganze Menge positive Aspekte, die im Entwurf des Artikels 29a stecken. Zum Beispiel: Wenn etwas von einer nationalen Behörde geprüft und genehmigt ist, haben wir die Möglichkeit, das Gutachten im gesamten EG-Bereich nutzen zu können. Es ist auch geplant, die Genehmigungsbehörde im gesamten Geltungsbereich frei wählen zu können. Und um dem Nachrüstmarkt die Möglichkeit zu geben, weiterhin tätig zu sein und vernünftige Produkte entwickeln zu können, sollen die Fahrzeughersteller gezwungen werden, technisch spezifische Daten zum Fahrzeug offen zu legen.

Ein weiterer Vorteil des Artikels 29a ist darin zu sehen, dass Importe von illegalen und unsicheren Produkten - die unserem Ruf und unserem Geschäft derzeit erheblich schaden -, genauso wie Plagiate sicher erheblich eingeschränkt werden. Wie gesagt, es handelt sich erst um einen Entwurf mit positiven und negativen Aspekten. Deshalb halte ich es nicht für angemessen, dass der eine oder andere Branchenverband zum Thema Artikel 29a eine negative Stimmung bis hin zur Angst verbreitet. Wir vom VDAT werden uns darauf konzentrieren, unseren Einfluss dahingehend geltend zu machen, dass die für unsere Branche bisher kritischen Aspekte aus dem Entwurf herausgenommen werden, um nach wie vor seriöses Tuning mit vertretbarem Entwicklungs- und Prüfaufwand betreiben zu können. Kommentar aus dem Publikum (Michael Lauer, VDAT-Vorstand): "Das Thema wird ja jetzt speziell von einem neu gegründeten Verband sehr schwarz gemalt, da muss man durchaus mal darauf zu sprechen kommen, weil das ist durchaus auch ein Marketingtool dieses neuen Verbandes, aber da fehlt einfach ein bisschen Aufklärungsarbeit. Denn im Grunde genommen ändert sich für uns momentan gar nichts. Wenn da auch immer steht "Verbot von" oder "das soll so oder so nicht mehr kommen", dann müssen Sie sich mal vor Augen führen, dass wir momentan im EG-Bereich auch nicht autorisiert verkaufen dürfen. Also sehe ich mehr die Chancen, und dass wir natürlich an diesem Thema mitarbeiten müssen".

Kommentar von Prof. Buschmann: "Was wir mit diesem Beitrag zum Ausdruck bringen wollen, was wir eindeutig zeigen, ist einmal: Wir wollen die Angst nehmen und dennoch darauf hinweisen, dass wir (VDAT) weiter beobachtend am Ball bleiben müssen und darüber hinaus versuchen müssen, aktiv mit zu gestalten. Das ist nicht immer einfach. Wir haben Kontakt zu EG- und nationalen Gremien, die Gehör für uns haben, auch was unseren wichtigen nationalen Markt anbetrifft. Es gibt ja immer zwei Interessenvertreter. Die einen vertreten die wirtschaftlichen Aspekte, die sagen, wir müssen weiterverkaufen, bei den zweiten geht's halt nur um Sicherheit, die steht über alles - aber um die geht's uns natürlich auch! Aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht unseren eigenen Markt hier verlieren, in anderen Ländern wie Italien hat es das ja schon gegeben. Also wir müssen da sehr vorsichtig sein, nicht nur weil wir viel bewegen, wir haben viele Arbeitsplätze, die wir zur Verfügung stellen usw.

Was uns wichtig ist, dass hier rüberkommt - und ich denke, das hat Kollege Hedtke überzeugend formuliert - dass wir (VDAT) am Ball sind, dass wir uns mit dem Thema auseinandersetzen, aber dass es im Moment keinen Grund zur Panik gibt. Wie lange das dauert, haben wir alleine am letzten Beispiel mit sechs Entscheidungsjahren gesehen. Sobald es Neuigkeiten gibt, werden wir Sie immer und umfassend informieren."

Zitat:

Damit versucht die EU, unsicheren, illegalen und nicht umweltkonformen Produkten den Zugang zum EG-Markt zu unterbinden......

........Es wird hier u.a. auf eine Anlage verwiesen, in die Teile oder Baugruppen aufgenommen werden sollen, die die Sicherheit eines Fahrzeugs negativ beeinflussen (können). Es besteht nach momentaner Lesart deshalb die Gefahr, dass tuningtypische Produkte wie Räder, Abgassysteme, Chiptuning oder Spoiler Teile sind, die in eine solche Anlage hineinpassen könnten.
Weiterhin ist zu befürchten, dass der Entwicklungs- und Prüfaufwand zur "Autorisierung" für Tuningprodukte enorm höher wird und damit für die meist kleinen Tuningunternehmen nicht tragbar.....

...Es gibt darüber hinaus einen Passus, der vorsieht, den Verkauf und die Inverkehrbringung von Motorsport- und Offroadteilen komplett zu unterbinden..

Heisst also kein Motortuning mehr (nicht umweltkonform/rennsportteile)

Motorsport teile dürfen nicht mehr frei verkauft werden..

Fahrwerke zählen auch zu den Teilen die sich laut Genf negativ auf das Fahrverhalten auswirken.. also auch betroffen..

Das betrifft nicht nur billigtuning!!

mfg

Habe das auch in der Speed gelesen und mir kommt es echt hoch. Dieser Staat kotz mich intwischen echt immer mehr an. Nicht nur das die Politiker einen Bockmist nach dem anderen fabrizieren, jetzt gehen sie noch auf das Tuning los. Was kommt als nächstes? Das verbieten von Unterhaltungen mit dem Mitfahrer? Das Nachrüsten von E-fensterhebern oder sonst son Quatsch? Da kriege ich echt einen zuviel und mir fällt im Moment echt kein gutes beispiel ein.

Die frage ist, was kann man dagegen machen??

Zitat:

Original geschrieben von Golf Cl


Die frage ist, was kann man dagegen machen??

das was in anderen Ländern schon gemacht wird und hier nur noch eine Frage der Zeit ist.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Toni-W-124


das was in anderen Ländern schon gemacht wird und hier nur noch eine Frage der Zeit ist.
mfg

Was da währe????

Zitat:

das was in anderen Ländern schon gemacht wird und hier nur noch eine Frage der Zeit ist.
mfgQUOTE]

welche länder denn? bitte komm mir jetzt nicht mit österreich. ich weiß gar nicht warum die österreicher immer so herumheulen. wenn man sieht was die drüber für autos fahren, da frage ich mich eher was für lasche kontrollen die dort haben.

zudem, soll das gesetz doch für europa sein und nicht nur für unseren staat. und das möchte ich gerne mal sehen wie das laufen soll 🙂 da lach ich doch nur laut, das ist doch alles nur laberei. wie sollen den länder wie polen etc. sowas einhalten? dort kennen die noch nichtmal kat, und überhaupt, guckt euch die karren an die dort rumfahren.

fahrt ne runde nach holland, schaut euch an wie die dort herumfahren. sowas wie tüv etc. kennen die doch gar nicht. lächerlich ist das.

in anderen EU ländern, wo es egal ist ob überhaupt ne bremsanlage verbaut ist, soll dann künftig geguckt werden, ob die felge nicht 0,5cm zu breit ist als die orginale? *ggggg*
das will ich sehen.

informier dich mal hotte in einem der benelux staaten darfste ein auto gar nicht verändern alles andere kommt nach 3 jahren net durch den tüv. andere länder haben zwar keinen deutschen tüv aber dafür strengere richtlinie und der artikel 29 soll für alle eu staaten gelten

Wird schwer das durchzuziehen, aber mich hält außer der Autobahn eh schon lange nichts mehr hier...

Da sieht man mal wieder was das auch für Bonzen sind in der EU und was auch so im Hintergrund für machenschaften laufen,da wird geschmiert bis zum geht nicht mehr,kam letztens mal wieder nen Bericht im Tv!
Jedenfalls,mir reichts schon wenn nächstes Jahr der ganze Biorotz noch zum Kraftstoff gemischt wird,also Ethanol und Biodiesel in erhöhter Form,meine armen Golfs und mein Geldbeutel! 🙁

in welchem der benelux ländern????

was ich die allergrößte schweinerei an der ganzen sache find ist, dass wieder ne menge arbeitsplätze (bei den tuningfirmen) dadurch aufgegeben werden

hotte frag mich jetzt net welches es genau war eins davon hat so ne vorschrift

in nicht allzuferner Zukunft werden auch in DE mal Gebäude und Autos in Flammen stehen wenn wieder mal sowas durchgeboxt werden soll. 😉

Wenns dem kleinen Mann ans Auto und an Kippen und Bier geht ist der Spaß vorbei!

ja, das mag sein. aber was ich damit sagen wollte war, dass sich dort auch niemand daran stört. die machen doch in vielen eu ländern was sie wollen.

schöne beispiele sind da nicht nur die autos, sondern voralem in den benelux staaten die "50ccm" roller. wie die dort mit ihren kisten macht ist nicht normal. und stören tut es dort keinen. deswegen wird so eine vorschrift nichts "bringen"

Zitat:

Original geschrieben von Golf Cl


Was da währe????

Ich habe das eigentlich anders gemeint! Die Deutschen lassen sich viel zu viel gefallen. Aber irgendwann gehen die Leute hier auch auf die Straße und wir haben das gleiche hier wie z.B. Frankreich 2005.

Deine Antwort
Ähnliche Themen