schon 3mal Batterie leer - neuer Passat
Vor einer guten Woche habe ich meinen 1,6L-TDI-SCR-DSG-Passat-Variant aus der Autostadt abgeholt.
Nun war schon dreimal die Batterie so leer, dass das Fahrzeug nur mit Werkstatt/ADAC-Starthilfe gestartet werden konnte. Das ging dann natürlich wieder "hopfenleicht".
Ich habe gerne mein LED-Licht auf "Auto"-Modus stehen und höre auch gern Radio. Ebenso fahre ich manchmal auch mit dem "Start-Stop"-Modus. Generell fahre ich kaum Strecken unter 25km.
Das sollte aber doch kein Problem für diese Riesenbatterie sein, oder?
Ich verschließe mein Fzg. immer ordnungsgemäß, dann sollte das System doch den Strom managen/abschalten können?
Beste Antwort im Thema
Leute, stresst euch nicht. Hab noch bei keinem meiner 3 B8 eine Batterie bezwungen - trotz massiven Kurzstrecken und exzessiver Standheizungsnutzung.
31 Antworten
Zitat:
@haithamina schrieb am 27. Juni 2019 um 14:13:06 Uhr:
"Nur Schubbetrieb lädt Batterie." ist vergorene Milch aka Käse und sollte daher nicht unkommentiert bleiben.
Wie hier geraten wurde:
Spannung beobachten und man weiß, ob / wann die LIMA voll ausgelastet ist und ob die Batterie wohl gerade geladen wird. Viele Verbraucher bei stehendem Motor saugen die Batterie sehr schnell leer. Seltene Starts, Antrieb der LIMA via Motor und keine/wenige Verbraucher = perfekte Bedingungen fürs Batterie laden.
haithamina
Hallo haithamia
Wenn, dann zitiere bitte den gesammten Satz und nicht nur einen kleinen Teil, welcher dann, da hast volkommen du Recht Milch, Quark oder gar Käse wäre.:
Die Batterie wird nun mal im Regelfall nur im Schubbetrieb geladen, ansonsten wird die Batterie regulär nicht geladen, erst wenn es notwendig ist erfolgt die Ladung auch beim gasgeben und mit Drehzahlanhebung im Stand. Das geht soweit, das die Lima komplett "abgeschaltet" wird.
Ansonsten kenne ich das auch so, was du geschrieben hast. Und wenn viel Kurzstrecke gefahren wird, so wie ich z.B. im Winter meist nur 9 km (weil ich da keine Bock auf Motorrad, Roller und Fahrrad habe) macht zusätzliches Laden sinn.
Viele Grüße
takaratak
Ergänzung: oder du beziehst dich auf meinen Kommentar vom 26. Juni 2019 um 19:35:06 Uhr, dann gebe ich dir Recht, das war inhaltlich nicht vollständig.
Zitat:
@takaratak schrieb am 27. Juni 2019 um 15:21:18 Uhr:
Zitat:
@haithamina schrieb am 27. Juni 2019 um 14:13:06 Uhr:
"Nur Schubbetrieb lädt Batterie." ist vergorene Milch aka Käse und sollte daher nicht unkommentiert bleiben.
Wie hier geraten wurde:
Spannung beobachten und man weiß, ob / wann die LIMA voll ausgelastet ist und ob die Batterie wohl gerade geladen wird. Viele Verbraucher bei stehendem Motor saugen die Batterie sehr schnell leer. Seltene Starts, Antrieb der LIMA via Motor und keine/wenige Verbraucher = perfekte Bedingungen fürs Batterie laden.
haithaminaHallo haithamia
Wenn, dann zitiere bitte den gesammten Satz und nicht nur einen kleinen Teil, welcher dann, da hast volkommen du Recht Milch, Quark oder gar Käse wäre.:
Die Batterie wird nun mal im Regelfall nur im Schubbetrieb geladen, ansonsten wird die Batterie regulär nicht geladen, erst wenn es notwendig ist erfolgt die Ladung auch beim gasgeben und mit Drehzahlanhebung im Stand. Das geht soweit, das die Lima komplett "abgeschaltet" wird.
Ansonsten kenne ich das auch so, was du geschrieben hast. Und wenn viel Kurzstrecke gefahren wird, so wie ich z.B. im Winter meist nur 9 km (weil ich da keine Bock auf Motorrad, Roller und Fahrrad habe) macht zusätzliches Laden sinn.
Viele Grüße
takaratakErgänzung: oder du beziehst dich auf meinen Kommentar vom 26. Juni 2019 um 19:35:06 Uhr, dann gebe ich dir Recht, das war inhaltlich nicht vollständig.
Hallo.
Woher stammt dann Dein Beharren auf "Batterie wird nur im Schubbetrieb geladen"? Jetzt mit Einschränkung "im Regelfall".
Das ist schlichtweg "im Regelfall" falsch, zB im modernen TDI. Bei wechem Motor / PKW ist es so wie Du schreibst?
Meinst Du, ein PKW der ausschließlich bergauf fährt, kann seine Batterie nicht laden??
Sobald der Ladestrom der LIMA größer ist als die Abnahme durch Verbraucher, wird die Batterie (netto) geladen. Sofern das Laden aus Sicht des Batt.Managements nötig ist UND viele Verbraucher an der Batterie saugen, wird zB im Leerlauf die Drehzahl = Leistung der LIMA angehoben.
Im Leerlauf macht das Bett.Managements also nichts anderes als Dein Ladegerät und die Limaleistung schafft die 14,5 V - solange Du nicht alle Gimmicks, Sitzheizung, alle Lampen, Gebläse, ..., volles Rohr laufen lässt. Nur saugen bei laufendem Motor eben immer irgendwelche Verbraucher, selbst wenn Du alle Comfortgeräte auslässt.
Natürlich wachsen LIMA Leistung und Batt.kapazität sowie Intelligenz des Managements seit Jahrzehnten parallel zur Anzahl der Comfort Gimmicks. Und natürlich wird die Batt. nicht nur im Schubbetrieb geladen.
haithamina
@haithamina
@takaratak
Die Wahrheit liegt doch wohl irgendwo in der Mitte ...
Die Batterie wird, wg. dem Puffer für die Rekuperation "Schubbetrieb", eben tendenziell nicht voll geladen, sondern nur z.B. 70-90% voll. Richtig voll dann also nur nach längerem Rekuperationsphasen.
Ein Ladegerät ala CTEK lädt die Batterie jedoch immer "voll".
Aber ihr könnt jetzt ja noch 20 Beiträge gekonnt, und mit vollem engagemant, aneinander vorbei reden.
Und so sehr das technisch jetzt interessant sein mag, so irrelevant ist es allerdings auch, für mich als Nutzer.
a) Die Kiste springt morgens an, bei 35° genau, wie bei -25°
b) Komfortgeschichten (Standheizung/Klima) funktionieren
c) Wäre mir völlig zu dämlich, an einem Fahrzeug welches mehr oder weniger täglich im Einsatz ist, mit einem Ladegerät rumzufummeln, soviel kann ich von moderner Technik dann doch wohl erwarten
Zitat:
@msb8282 schrieb am 27. Juni 2019 um 20:39:08 Uhr:
@haithamina
@takaratak
Die Wahrheit liegt doch wohl irgendwo in der Mitte ...
Die Batterie wird, wg. dem Puffer für die Rekuperation "Schubbetrieb", eben tendenziell nicht voll geladen, sondern nur z.B. 70-90% voll. Richtig voll dann also nur nach längerem Rekuperationsphasen.
Ein Ladegerät ala CTEK lädt die Batterie jedoch immer "voll".Aber ihr könnt jetzt ja noch 20 Beiträge gekonnt, und mit vollem engagemant, aneinander vorbei reden.
Und so sehr das technisch jetzt interessant sein mag, so irrelevant ist es allerdings auch, für mich als Nutzer.
a) Die Kiste springt morgens an, bei 35° genau, wie bei -25°
b) Komfortgeschichten (Standheizung/Klima) funktionieren
c) Wäre mir völlig zu dämlich, an einem Fahrzeug welches mehr oder weniger täglich im Einsatz ist, mit einem Ladegerät rumzufummeln, soviel kann ich von moderner Technik dann doch wohl erwarten
Hallo msb8282
schön, dass Du vor allem sachlich etwas beisteuerst. Danke.
Ich finde nicht, dass takaratak und ich aneinander vorbei reden. wir nähern uns der technischen Umsetzung des Batteriemanagements über ein paar Beiträge. Das ist doch völlig okay.
Und ja, ich schreibe darüber, da es mich technisch interessiert.
UNd ja, auch bei meinem B8 (und allen Vorgänger PKW) funktionierte das Batt.Managment und die Batterien bis sie (altersbedingt) den Geist aufgaben auch ohne Ladegerät (und mit viel Langstrecke). Beim B5 wurde die erste Batterie 10 Jahre alt.
haithamina
Ähnliche Themen
Moin
Ich denke ich habe mich da sehr unglücklich ausgedrückt. Regelfall bedeutet für mich, dass die Batterie die vom Hersteller (nicht nur VW) intern festgelegte Kapazitätsgrenze überschritten hat. Dann wir nur noch im Schubbetrieb geladen, beim gleichmäßigen fahren mit verringerter Leistung und beim Beschleunigen wird die Lima voll abgeschalten. Darunter wird meines Wissens nach immer geladen, auch beim Beschleunigen. Also so wie wir das beide schon beschrieben hatten. Im (theroretischen?) Idealfall sollte die Batterie eigentlich nicht unter die Schwelle fallen. Speziell im Winter wird sie das öfters tun, und dann reicht bei Kurzstrecke die Ladeleisteung der Lima nicht aus, auch wenn sie permanent die Maximalleistung generiert, um die Batterie wieder zu laden. Erst recht bei allen möglichen elektrischen Verbauchern.
Also ich fahre zwar ein Golf, aber ich habe bei mir die Spannungsanzeige im Ki aktiv(MfaXP) . Und da sieht man gut das die Batterie beim Ausrollen oder beim Bremsen geladen wird. Die Spannung steigt von 13,6 V auf 14,6V- 15,3V, im Stand oder beim Fahren bleibt sie teils bei 13,..
Zitat:
@msb8282 schrieb am 27. Juni 2019 um 20:39:08 Uhr:
Wäre mir völlig zu dämlich, an einem Fahrzeug welches mehr oder weniger täglich im Einsatz ist, mit einem Ladegerät rumzufummeln, soviel kann ich von moderner Technik dann doch wohl erwarten
Mein regelmäßiges Laden ist sicher auch den Örtlichkeiten geschultet.
Wenn das Ladegerät an der Wand mit einer schaltbaren Steckdose hängt, man sich eine Verlängerung angefertigt hat und den Adapter in den Autos und Motorrädern verbaut hat, dann liegt der zeitliche Aufwand bei max. 60 sec.
Wenn ich mir die Preise für EFB und erst recht AGM Batterien ansehe, und dann noch die Preise welche allein für das Wechseln und Anlernen aufgerufen werden, dann möchte ich, dass die Batterien möglichst lange leben.
Und dafür sorgt ein modernes Ladegerät. Wenn ich ein Firmenfahrzeug hätte oder es privat leasen würde, wäre es mir sicher auch egal, denn diese drei Jahre sollte eine Batterie schaffen. Aber meine Fahrzeuge sind meine und ich fahre sie oft über 10 Jahre. Das älteste ist 63 Jahre alt.
Im ersten Auto hielt die originale Batterie im übrigen 21 Jahre, bis meine Mutter mal das Licht vergessen hat weil der Schalter in der Tür defekt war. Dieses Auto (einer der ersten Twingos, noch mit R5 Motor) war ein reines Kurzstreckenfahrzeug für innerorts.
Zitat:
@takaratak schrieb am 27. Juni 2019 um 22:0:52 Uhr:
Im ersten Auto hielt die originale Batterie im übrigen 21 Jahre,
Da gab es ja auch noch keine Technik die die Batterie leersaugt... 😉
der hatte gar nix,
keine Serolenkung, nicht einen einzigen Airbag, und erst im zarten Alter von ca. 5 Jahren bekam er ein Radio aus einem verunfallten R19 meines Vaters
nach 23 Jahren war er so durchgerostet, dass er von der Dekra stillgelegt wurde, mit nicht mal 80.000 km auf dem Tacho.......heul
Bei meinem Passat BJ2019 war die Batterie innerhalb eines Jahres auch schon 5-6 mal komplett entleert.
Beim 1.mal konnte der Freundliche nichts feststellen, beim 2.mal hat er die Batterie getauscht, beim 3.mal den Türgriff, weil der angeblich die Batterie leer saugt.
Jetzt war der Passat das vierte mal in der Werkstatt. Nun ist das Problem bekannt, kann aber nicht behoben werden. Sie arbeiten an einem Softwareupdate.
Als Zwischenlösung soll ich das Fahrzeug abstellen, 2 Minuten warten, das Auto 1 Minute laufen lassen und dann ausmachen und abschließen.
Ich habe mich in der Werkstatt erstmal umgeguckt und nach der versteckten Kamera geschaut. Aber da war keine. Die meinen das wirklich ernst.
Keine Ahnung.
Tritt immer mal wieder sporadisch auf. Die Batterie ist dann innerhalb von 8 Stunden komplett leer.
Konnte in der Batteriehistorie nichts gefunden werden? Mit VCDS auf englisch und der Toolbox kann man mittlerweile etwas mehr auslesen. Vielleicht findet man dort einen Hinweis. https://forums.ross-tech.com/index.php?threads/21637/