Schock: Regierungen planen Zwangsumstieg auf teures Super plus!!!
Lest Euch mal diesen Artikel durch!
Die Regierungen von Österreich und Deutschland wollen den Benzinfahrern zwangsweise an die Brieftasche:
Ihr müßt auf das Farbfeld in der Titelleiste mit dem Titel: Zwangsumstieg klicken! Leider läßt sich der Subartikel nicht extra verlinken.
ORF-Artikel
Nachdem die Dieselfahrerabzocke gerade im Gange ist wird es sobald jeder wieder brav Benziner fährt auch für diese noch teurer...
31 Antworten
Im WDR wurde gestern ein Bericht über die Beimischung von Bio-ethanol in Super gezeigt. Dort hieß es, dass noch nichts entschieden sei, weil die Beimischung aus umwelttechnischer Sicht schwachsinnig wäre. Die Produktion und Streuung des Kunstdüngers für den Anbau der Pflanzen die für die Herstellung des Bio-ethanols benötigt würden, wäre Umweltschädlicher als das Benzin unverdünnt zu verfahren.
Naja,das is ja was anderes...ins Usbekistan kostet ja die benzinpampe dann sicherlich keine 1.40 eus,ne?! 😎
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Aber ma ehrlich so mies?!
Doch, stimmt tatsächlich. Wobei man sagen muss, dass z.B. die Ural und Kamas LKW darauf ausgelegt sind. Bei Betrieb in unwirtlichen Gegenden nehmen diese Dinger - gefördert durch den 6x4 oder 6x6 Antrieb - gerne mal 70 bis an die 100 Liter auf 100 km zu sich. Da kann es nicht schaden, wenn der Sprit dafür etwas billiger ist. Der war ja zu Sowjetzeiten auch subventioniert, da kam's dann auf die Qualität nicht so an.
Vor vielen Jahren (wohl so an die 20) hat eine Autozeitung diese 80 Oktan Brühe mal in ordentliche deutsche Autos gekippt, z.B. in einen Audi 100. Derber Leistungsverlust, aber alle haben's klaglos verdaut.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von schulle21
Dort hieß es, dass noch nichts entschieden sei, weil die Beimischung aus umwelttechnischer Sicht schwachsinnig wäre.
Als ob uns das in Deutschland jemals von was abgehalten hätte.... ich sach hier nur Feinstaub....
Arvin S.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schulle21
weil die Beimischung aus umwelttechnischer Sicht schwachsinnig wäre.
Schlimmer ist das für die Herstellung solcher "BIOkraftstoffe" Regenwälder abgeholzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von M4d.-.M4x
Seih doch froh das du golf 2 fährst! der wird ein wenig Zumischung schon aushalten.
Naja, die vollelektronischen Einspritzer schon, aber bei den K/KA/KEs hätte ich da etwas Bedenken...
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Hm was mich mal interessiert was machen unsere koreanischen und Japanischen freunde die dringend Normalbenzin brauchen.Die mit dem Super oder Super+ überhaupt nicht klarkommen.
Wer oder was kommt denn nicht mit Super/+ klar???
Die Frage ist eher: Was mach ich mit meinem Rasenmäher, wo explizit in der Anleitung stand, dass er nur Normal bekommen soll? Und warum ist das überhaupt so?
Ich spreche das selber dadrauf an weil ich vor meinen VWs nen mazda mein eigen genannt habe und dieser nur mit normal lief.
Wollte dem selber mal Super gönnen nur das war bischen fatal!!!
Leistungsverlust bocken im vollastbereich.
Der hat ganz einfach kein super vertragen.
🙂 Grüße Jakob
Zitat:
Original geschrieben von M4d.-.M4x
Seih doch froh das du golf 2 fährst! der wird ein wenig Zumischung schon aushalten. Nur alle FSI, TFSI TSI und was es sonst noch alles an hochmodernem Motorkram gibt werden davon betroffen sein
Nö, eben nicht - Problem sind hier Zuleitungen, Dichtungen, Behälter und dergleichen mehr. Die halten das agrressive Zeugs nämlich nicht aus. Also werden wir mit unserem "alten aber heißgeliebtem" Geraffel bei SUper Plus landen... 😁
ich denke so wie sich derzeit die steuerlichen regelungen ändern (zusatzsteuer für euro 1 usw), werden die alten golfs so oder so irgendwann mal als liebhaberfahrzeuge genutzt und nicht mehr für dauernden betrieb. Wenn ich ehrlich bin war das genau der grund für den clio. 4,5l/100km, günstiger in versicherung und steuer, aber weniger spaß am fahren. Golf ist halt ein auto, bei dem du noch fahrer bist und nicht nur die schalterchen betätigst.
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
ich denke so wie sich derzeit die steuerlichen regelungen ändern (zusatzsteuer für euro 1 usw), werden die alten golfs so oder so irgendwann mal als liebhaberfahrzeuge genutzt und nicht mehr für dauernden betrieb. Wenn ich ehrlich bin war das genau der grund für den clio. 4,5l/100km, günstiger in versicherung und steuer, aber weniger spaß am fahren. Golf ist halt ein auto, bei dem du noch fahrer bist und nicht nur die schalterchen betätigst.
Mein denken und reden danke merlin du sprichst mir aus dem herzen 🙂
🙂 Grüße Jakob
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Hm was mich mal interessiert was machen unsere koreanischen und Japanischen freunde die dringend Normalbenzin brauchen.Die mit dem Super oder Super+ überhaupt nicht klarkommen.
Das wird aber nur bei einer verschwindend kleinen Zahl so sein.
In Japan gibts natürlich auch normales und hochoktanisches Benzin.
Da es dort anstelle von ROZ 95 und 98 "nur" ROZ 100 gibt sind z.B. alle sportlichen Autos für den japanischen Markt darauf eingestellt.
Die Modelle fürs Ausland werden dann auf niedrigere Oktanzahlen eingestellt.
ich glaube das "manko" mit dem Höheroktanigen sprit kann man durchaus mit einem angepassten chip gemacht werden (VW hat ja auch dieselben motoren mtit 98,105,107ps, nur andere Kennfelder) 🙂
Also zur "Pansche" in Polen kann ich nur sagen, dass meiner die letzten 25000km bzw. die letzten 2 Jahre fast ausschliesslich polnischen Sprit bekommen hat. Keinerlei Auswirkungen. Weder Leistungsverlust noch schlechterer Lauf etc. Von daher... Contra! 😁
jetzt nochmal zum besseren Verständnis... Super zeichnet sich ja (unter anderem?) durch zwei eigenschaften aus:
1. höhere Klopffestigkeit
2.) höhrerer Brennwert - Normal hat 8,2 kWh/l / Super 8,6 kWh/l / Diesel übrigens 9,9 kWh/l
In einem Golf ohne Klopfsensor bringt Punkt 1 keinen Vorteil. Wie sieht das mit Punkt 2 aus? wirkt sich der höhrere brennwert tatsächlich auf den verbrauch aus?
ich kenn das von erdgasfahrzeugen. die verbrauchen mit niederkalorigem L-gas auch deutlcih mehr als mit hochkalorigem H-gas
Von einem höheren Energiegehalt des Kraftstoffs profitiert jeder Motor in Form von geringerem Verbrauch und/oder mehr Leistung. Allerdings liegen die Verbrauchsunterschiede pro 100 km im Zehntelliterbereich und werden deshalb nicht unbedingt bemerkt.
Die Frage, ob Normal oder Super hat sich zumindest in Deutschland ohnehin bald erledigt.