Schock,.. das Ende ist nah - Downsizing bei Ferrari
Kaum ist der alte Montezemolo weg, räumt Marchionne auf.
Das Ende der legendären V8 und V12-Sauger ist beschlossen. Alles zukünftigen Motoren, werden mittels Turbo zwangsbeatmet oder mittels E-Motor zu Hybriden. Siehe California T oder La.
http://blog.caranddriver.com/.../
Ob man sich damit einen Gefallen tut?
Beste Antwort im Thema
Andere Hersteller sind Massenhersteller.
Ferrari ist Ferrari
Hochdrehende V12-Zylinder und auch V8 von Ferrari sind legendär! Das schon seit Jahrzehnten und das macht auch einen Ferrari aus und erst der Sound🙂.
V12: 250 GTO, 365 GT/B, 512 BB, Testarossa, F50, 575Maranello, 612 Scaglietti, Enzo, 599 GTB, FF, F12 Berlinetta
V8: 308, 288 GTO, 328, F40, 348, F355, F430, 458
Klar könnte man sagen, wenn das alle Hersteller machen... aber was kommt dann als nächstes, ein Ferrari SUV mit Fiat-Diesel?
Dann enden sie, wie die umgelabelten Audis bei Porsche. Teuer, aber belanglos, langweilig, ohne irgendwelches Flair... traurig
Enzo dreht sich im Grab rum
Meine Meinung, aber ich bin auch schon alt.
111 Antworten
Der Nio EP9 hat 2017 die Nordschleife in 6:45 geschafft. Da ist er sicher nach 5 Minuten brutal eingebrochen. 😁
Mehr als diese eine Runde hat er ja auch nicht geschafft. Knapp 21km, super!
Was denks du was passieren wird, wenn sich das weiter durchsetzt und entsprechende Sportwagen auf den Markt kommen? Porsche baut den Taycan wahrscheinlich auch nur unter Zwang.
Du kannst mit uralten und falschen Informationen argumentieren, wie du möchtest. Aufhalten lässt sich das nicht mehr.
Hätte man vor einem Jahr gedacht, dass ein Tesla Model 3 gegen einen BMW M3 bei einem Track Test von Top Gear gewinnt?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 30. April 2019 um 09:50:12 Uhr:
Was denks du was passieren wird, wenn sich das weiter durchsetzt und entsprechende Sportwagen auf den Markt kommen? Porsche baut den Taycan wahrscheinlich auch nur unter Zwang.
Wenn sich was durchsetzt? Dass man in großen Städten aus rein politischen Gründen nicht mehr mit Verbrennungsmotoren fahren darf?
Zitat:
Du kannst mit uralten und falschen Informationen argumentieren, wie du möchtest. Aufhalten lässt sich das nicht mehr.
Meine Informationen sind weder alt, noch falsch. Das ist die typische Reaktion von FakeNews-Aktivisten, wenn sie mit der Realität konfrontiert werden. Alles abstreiten und als veraltet und falsch stigmatisieren. Die Batterien/Akkus in diesem Auto wiegen 635kg und kosten ein Vermögen. Die Akkus im Tesla S P100D wiegen ähnlich viel und kosten mehr als 80.000,-€. Und wenn man mal wirklich schnell fährt, sind auch die richtig schnell leer. Hab ich selbst schon ausprobiert.
Zitat:
Hätte man vor einem Jahr gedacht, dass ein Tesla Model 3 gegen einen BMW M3 bei einem Track Test von Top Gear gewinnt?
Auch TopGear lebt vom Geld seiner Zuschauer und die wollen neue Fahrzeuge gewinnen sehen. Also wird alles so gedreht, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Reale Fahrten auf öffentlichen Strassen sind da unerwünscht. Es könnte ja versehentlich das gegenteilige Ergebnis herauskommen.
Der Tesla stand beim 0-100-0 Test 20m später, hatte „a lots of understeer“, ist mit dem Heck ausgebrochen und hat sich sogar gedreht. Kein Wunder, bei 300kg Übergewicht im Vergleich zum M3. Soviel mal zur Objektivität.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Razzemati schrieb am 2. Mai 2019 um 01:44:55 Uhr:
Meine Informationen sind weder alt, noch falsch. Das ist die typische Reaktion von FakeNews-Aktivisten, wenn sie mit der Realität konfrontiert werden. Alles abstreiten und als veraltet und falsch stigmatisieren.
So wie "Der Neo oder Nio o.ä. schaffte ganze 20 Minuten auf einem kleinen Kurs, dann war der Saft alle. Und nach 5 Minuten brach schon die Leistung spürbar ein."
Der Nio war deutlich schneller als ein Lamborghini Aventador SV.
Das mit dem Einburuch nach 5 Minuten war dann wohl eine Fehlnformation.Zitat:
Die Batterien/Akkus in diesem Auto wiegen 635kg und kosten ein Vermögen. Die Akkus im Tesla S P100D wiegen ähnlich viel und kosten mehr als 80.000,-€.
Das Tesla Model S mit maximaler Reichweite, also dem größten Akku kostet € 91.000,-, das würde bedeuten, dass ein Model S ohne Akku € 11.000 kosten würde.
Die € 80.000 für den Akku ist dann wohl eine FehlinformationZitat:
@DaimlerDriver schrieb am 2. Mai 2019 um 09:41:48 Uhr:
Zitat:
@Razzemati schrieb am 2. Mai 2019 um 01:44:55 Uhr:
Meine Informationen sind weder alt, noch falsch. Das ist die typische Reaktion von FakeNews-Aktivisten, wenn sie mit der Realität konfrontiert werden. Alles abstreiten und als veraltet und falsch stigmatisieren.
So wie "Der Neo oder Nio o.ä. schaffte ganze 20 Minuten auf einem kleinen Kurs, dann war der Saft alle. Und nach 5 Minuten brach schon die Leistung spürbar ein."Der Nio war deutlich schneller als ein Lamborghini Aventador SV. Das mit dem Einburuch nach 5 Minuten war dann wohl eine Fehlnformation.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 2. Mai 2019 um 09:41:48 Uhr:
Zitat:
Die Batterien/Akkus in diesem Auto wiegen 635kg und kosten ein Vermögen. Die Akkus im Tesla S P100D wiegen ähnlich viel und kosten mehr als 80.000,-€.
Das Tesla Model S mit maximaler Reichweite, also dem größten Akku kostet € 91.000,-, das würde bedeuten, dass ein Model S ohne Akku € 11.000 kosten würde.
Die € 80.000 für den Akku ist dann wohl eine Fehlinformation
[/quote
Die Testfahrt des Nio EP9 und die behauptete Zeit dafür sind Angaben des chinesischen Herstellers und nach Ansicht der Sportauto-Redaktion nur mit Vorsicht zu genießen. Den Leistungseinbruch hat TopGear festgestellt, nicht ich.
Den Preis für die Akkus im Tesla habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern ist eine offizielle Angabe des Herstellers für die Austauschakkus, ohne Arbeitsaufwand. Kann man alles nachlesen. Also KEINE Fehlinformationen!!!
... und die Informationen hast du bewiesen aus der Auto Bild. 😁
Hey Leute,
haltet euch doch bitte an das Thema von diesem Tread. Es geht hier nicht um ein Elektrofahrzeug und was es besser oder schlechter kann. Es geht nur um Ferrari und nicht um Tesla oder andere Superkönner!
Danke ??
Meine These war nur: Downsizing ist nur der Anfang. Es kommt noch schlimmer.
Danach kommen Hybride mit Technik, ähnlich wie im LaFerrari, in die "Volumenmodelle". Bis es dann voll elektrische Modelle geben wird. Ob die unter der Marke Ferrari oder Maserati laufen werden ist eher Marketing.
Und ja @Razzemati das ist technisch völlig unmöglich. 😉
Bist ja der volle Elektro-Fuzzi, was ?
Hoffentlich setzt sich dieser Irrweg nie vollends durch....
Elektro-Fuzzi? 😁😁 Ich würde nie auf die Idee kommen, mir einen Elektrosportwagen zu kaufen.
Ein Sportwagen ist für mich Emotion und da gehört Sound einfach dazu. Da kommt es nicht auf PS und Drehmoment an, wenn der Wagen Spaß macht und beim Hochdrehen Gänsehaut erzeugt.
Das bedeutet aber nicht, dass wir Elektrosportwagen nicht vermehrt sehen werden.
Zitat:
@Gangy schrieb am 2. Mai 2019 um 16:11:15 Uhr:
Bist ja der volle Elektro-Fuzzi, was ?
Hoffentlich setzt sich dieser Irrweg nie vollends durch....
Erzähl das den LMP1 Wagen wie dem Toyota / 919er Porsche, wo du ohne Hybridisierung mit nem reinen Verbrenner gar nichts mehr reißen kannst.
Die Kombination machts. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=DSRWKxytW40 .... wobei der neue Tesla in der Pace sicherlich nicht mehrere Runden schafft. Aber eins ist klar - der Akku liefert deutlich mehr Spitzenstrom als die "Model S" Generation. Noch Faktor 3-5 drauf und du wirst deinen "Race" Hybriden analog zu einem endlich potenten I8, NSX oder 919/P1/Laferrari haben.
Das ist mir jetzt zu langweilig! Kann man diese Diskussion nicht schließen?
Bin ich der einzige, der etwa ahnt wie die nächste Generation "Ferrari" aussehen wird?
Zitat:
@GaryK schrieb am 2. Mai 2019 um 19:24:30 Uhr:
Bin ich der einzige, der etwa ahnt wie die nächste Generation "Ferrari" aussehen wird?
Du musst nicht jeden an deinen Träumen teilhaben lassen.