Schock,.. das Ende ist nah - Downsizing bei Ferrari
Kaum ist der alte Montezemolo weg, räumt Marchionne auf.
Das Ende der legendären V8 und V12-Sauger ist beschlossen. Alles zukünftigen Motoren, werden mittels Turbo zwangsbeatmet oder mittels E-Motor zu Hybriden. Siehe California T oder La.
http://blog.caranddriver.com/.../
Ob man sich damit einen Gefallen tut?
Beste Antwort im Thema
Andere Hersteller sind Massenhersteller.
Ferrari ist Ferrari
Hochdrehende V12-Zylinder und auch V8 von Ferrari sind legendär! Das schon seit Jahrzehnten und das macht auch einen Ferrari aus und erst der Sound🙂.
V12: 250 GTO, 365 GT/B, 512 BB, Testarossa, F50, 575Maranello, 612 Scaglietti, Enzo, 599 GTB, FF, F12 Berlinetta
V8: 308, 288 GTO, 328, F40, 348, F355, F430, 458
Klar könnte man sagen, wenn das alle Hersteller machen... aber was kommt dann als nächstes, ein Ferrari SUV mit Fiat-Diesel?
Dann enden sie, wie die umgelabelten Audis bei Porsche. Teuer, aber belanglos, langweilig, ohne irgendwelches Flair... traurig
Enzo dreht sich im Grab rum
Meine Meinung, aber ich bin auch schon alt.
111 Antworten
Wahnsinn oder, welchen Aufwand wir damals betreiben mussten, um an den F40 1:18 ran zu kommen? War im Jahre 85' glaube ich. Habe noch immer 2 Stück, inzwischen ist die Sammlung auf über 25 1:18 Modelle angewachsen. Hatte zwischenzeitlich auch mal 2 Pocher 1:8 Modelle gebaut, den F40 sowie den Testarossa. Die habe ich aber vor vielen Jahren wieder verkauft... und auch schon bereut.
Alle meine gesammelten sind natürlich rot - und der echte in der Garage schwarz...
Gruss Buddy
Ja und die waren damals noch nicht so gut Detail gerecht angemalt wie heute....
Dein echter Ferri ist ja auch ein Familien 4 Sitzer und der muß nicht Rot sein. Nur ein schwarzer Testarossa sah auch super aus. Den letzten Modellferrari wo ich gekauft habe (99cent) waren die Shell Legoset...
Für den Downsizing kann Ferrari nix dafür, sind die neuen EU Richtlinien, die Hersteller müssen sich daran halten
Die "Richtlinien" geben nur Grenzwerte vor. Wie die erreicht werden steht nirgendwo. Ist halt so, dass eine leichte Aufladung sowohl den Wirkungsgrad hebt, die Fahrbarkeit eigentlich erhöht und die HC Emissionen vor Kat deutlich senkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@passat35ifan schrieb am 18. September 2014 um 09:36:59 Uhr:
Nun ja, ist es nicht an der Zeit? Andere Hersteller machen es ähnlich, downsizing ist Trend. Wieso sollte sich Ferrari da verschließen?
Wenn Ferrari noch ein wenig ohne SUV durchhält, ist dieser Trend auch bald überstanden. Genau so, wie das Downsizing. Wer jedem kurzzeitigen Trend hinterherrennt, verzettelt sich schnell.
In wenigen Jahr wird die Erkenntnis reifen, dass Downsizing nur auf dem Prüfstand echte Vorteile bringt und dass Elektroautos nur für Kurzstrecken in der Stadt taugen. Zumal deren Strom überwiegend aus Kohlekraftwerken kommt und die Ladesäuleninfrastruktur auch in 10 Jahren nicht für die Massenelektrifizierung taugt.
Zitat:
@Razzemati schrieb am 26. April 2019 um 15:43:28 Uhr:
Zumal deren Strom überwiegend aus Kohlekraftwerken kommt ...
Wohnst du in Polen?
Deinen Optimismus in Ehren, aber glaubst du wirklich daran, dass wir in ein paar Jahren wieder bei großen Saugern sind? Ich denke eher, dass wir Techniken wie im LaFerrai auch in die "Volumenmodelle" Einzug halten werden.
Ich auch. Vor allem da kein Verbrenner auch nur ansatzweise an die Dynamik eines E-Motors kommt. Wir werden immer E-lastigere Hybride sehen wie es auch Toyota bei den letzten 24h von leMans gezeigt hat. IMHO wird sich mittelfristig das Konzept eines Honda NSX durchsetzen, nur dass mit Fortschritt der Akkutechnik immer höhere Peakleistung in der E-Komponente möglich werden.
https://www.motorsport-total.com/.../...-24h-von-le-mans-2018-18061706 und Details zum Konzept https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_TS050_Hybrid
2,4 Liter V6 mit 500PS (200PS/l ist Motorradniveau) und im "E" nochmal 500PS ... Hochstrom Li-Ionen Zellen. Die genaue Technologie dahinter (Elektrodenmaterialien und ggf. Ionic Liquids als Zuschlagstoff?) tät mich brennend interessieren. Was der Motor noch an Drehmoment "untenrum" hat juckt bei 500PS im Elektroteil keine Sau mehr.
Link aus der Wikipedia: https://www.carmagazine.co.uk/.../
Wenn das Teil als Strassenversion in Kleinserie kommt, dann stellt sich nicht wirklich die Frage welche Karre der beste Sportwagen 2019 sein könnte....
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 26. April 2019 um 16:55:01 Uhr:
Zitat:
@Razzemati schrieb am 26. April 2019 um 15:43:28 Uhr:
Zumal deren Strom überwiegend aus Kohlekraftwerken kommt ...Wohnst du in Polen?
Deinen Optimismus in Ehren, aber glaubst du wirklich daran, dass wir in ein paar Jahren wieder bei großen Saugern sind? Ich denke eher, dass wir Techniken wie im LaFerrai auch in die "Volumenmodelle" Einzug halten werden.
Aha. Und an welche Techniken aus dem LaFerrari denkst Du da so? An den großvolumigen Sauger (6,3L V12) und den Elektromotor mit dem winzigen 2,5kWh Akku, der nur für den kurzen Boost beim Beschleunigen taugt? Wenn das die Zukunft ist, bestätigt es genau das, was ich geschrieben habe.
Und zum Strom in Deutschland:
https://www.umweltbundesamt.de/.../de_kraftwerkskarte_2019.pdf
Die Windkraftanlagen im Norden versorgen nur den dünn besiedelten Norden, wo keinerlei Industrie ist. Im Westen und Süden, wo die Industrie sitzt, kommt der Strom aus Kohle-, Gas- und Atomkraftwerken. Ich denke in Polen ist man da weniger rückschrittlich, als bei uns in Deutschland, Du Scherzkeks.
Deswegen ist die RWTH Aachen auch der Ansicht, dass wir die Kohlekraftwerke sofort abstellen können. Siehe https://www.dvgw.de/.../...ussbericht-Studie-Fuel-Switch-RWTH-DVGW.pdf .... Würde uns als private Stromkunden sofort 800 Mio Euro Netzentgelte für überwiegend abgeregelte Windkraft sparen, da Gaskraftwerke nicht nur weniger als die Hälfte der CO2 Emissionen je kWh Strom verursachen, sondern zugleich auch den Gradienten im Netz ausreichend folgen können. Übrigens erreichen die CO2 Einsparungen beim Abschalten der Braunkohle eine Höhe, wie diese etwa der gesamte PKW Sektor aktuell erzeugt.
Das Konzept des LaFerrari mit 2.5 kWh aber "Hochstrom" ist übrigens für einen Supersportwagen genau richtig. Wozu dem 30 kWh Akku (mit etwa 150 kg) für rund 150 km elektrische Reichweite verpassen und damit keine 20 Kilo Benzin einsparen - das ist für einen Supersportwagen nichts als überflüssiges Gewicht.
Auf die Kohlestromdebatte muss man in dem Zusammenhang sowieso nicht eingehen. Ein LaFerrari ist kein Plug-In-Hybrid. Der Strom wird vom eigenen Verbrenner oder Rekuperation erzeugt. Das ist kein V12 Kohlekraftwerk. 😁
Für Sportwagen können KERS Systeme interessant sein. Der zum Verbrenner abweichende Drehmomentverlauf bietet Entwicklern zusätzliche Möglichkeiten. Warum sollte man die nicht nutzen.
Genau. Ich habe auch nichts anderes behauptet. Wir werden auch in Zukunft nicht auf Verbrennungsmotoren verzichten können und müssen. Die Elektroautos werden den Verbrenner nicht ersetzen, sondern allenfalls ergänzen können.
Bevor der schöne 4l 8-Zylinder kastriert wird, könnte Ferrari mal bei Porsche vorbei schauen und sich ein Beispiel an dem neuen 8-PDK nehmen. Durch die Turbotechnik muss der Motor nicht ständig in hohen Drehzahlen laufen, um Druck zu haben. Für den Alltag könnten es ruhig noch ein oder zwei Gänge mehr sein. Die Drehzahlreduzierung auf der Autobahn im normalen Verkehr und Fahrweise reduziert Verschleiß, Verbrauch und Geräuschniveau. Der Sportmodus könnte den/die Overdrive Gänge ja stilllegen.
Bei einem 8 oder 9-Gang Automaten überflüssig, einfach runterschalten. Früher waren Schaltgetriebe etwa 1:5 gespreizt (Übersetzung bzw. Topspeed niedrigster zu höchster Gang). Siehe http://www.treffseiten.de/bmw/info/daten_M5_04_09.pdf für den "guten alten M5", der neue ist fast 8:1 gespreitzt - siehe https://www.7-forum.com/news/2017/bmw_m5_f90/technische_daten.pdf
Im Sportmodus werden die "langen Gänge" sehr sicher nicht genutzt.
Die Frage wird sein, was Ferrari macht, wenn wirklich Sportwagen wie der Tesla Roadster 2 auf den Markt kommen.
Werden dann Verbrennersportwagen ähnlich wie mechanische Uhren, schön für Liebhaber, aber rein faktisch unterlegen. Oder werden auch sie umschwenken? Ist der Maserati Alfieri, der im nächsten Jahr als PHEV und BEV kommen soll ein erstes Anzeichen,?