Schock,.. das Ende ist nah - Downsizing bei Ferrari
Kaum ist der alte Montezemolo weg, räumt Marchionne auf.
Das Ende der legendären V8 und V12-Sauger ist beschlossen. Alles zukünftigen Motoren, werden mittels Turbo zwangsbeatmet oder mittels E-Motor zu Hybriden. Siehe California T oder La.
http://blog.caranddriver.com/.../
Ob man sich damit einen Gefallen tut?
Beste Antwort im Thema
Andere Hersteller sind Massenhersteller.
Ferrari ist Ferrari
Hochdrehende V12-Zylinder und auch V8 von Ferrari sind legendär! Das schon seit Jahrzehnten und das macht auch einen Ferrari aus und erst der Sound🙂.
V12: 250 GTO, 365 GT/B, 512 BB, Testarossa, F50, 575Maranello, 612 Scaglietti, Enzo, 599 GTB, FF, F12 Berlinetta
V8: 308, 288 GTO, 328, F40, 348, F355, F430, 458
Klar könnte man sagen, wenn das alle Hersteller machen... aber was kommt dann als nächstes, ein Ferrari SUV mit Fiat-Diesel?
Dann enden sie, wie die umgelabelten Audis bei Porsche. Teuer, aber belanglos, langweilig, ohne irgendwelches Flair... traurig
Enzo dreht sich im Grab rum
Meine Meinung, aber ich bin auch schon alt.
111 Antworten
Du besitzt ein 1of1 car? Woow das ist schon was besonderes 🙂
Die BMWs sind leider oft verheizt aber wenn man gut sucht wird man bestimmt fündig.
hahhahaah wenn ich mich jetzt in ein 600ps Auto setzten würde würde er wahrscheinlich nicht lange heil bleiben - da fehlt einfach die Fahrerfahrung.
Wenn sich so ein Teil in 3-4sec auf 100 beamt - das ist schon heftig
Geh halt mal ein wenig Cart fahren... gute Cartbahn suchen, ggf. auch mal ne Stunde beim Instruktor nehmen - das hilft schon mal ...
Gruss Buddy
Downsizing bei nem Sportwagen is wie Downsizing bei nem amerikanischem Musclecar.
Zitat:
@timeckart schrieb am 6. März 2015 um 14:23:53 Uhr:
Ein richtiger Ferrari ist Rot und hat 2 Sitze und einen 12 Zylinder und sonst gar nichts.
Der 208 Turbo war ne Scheissbüchse zum fahren und der F40 ist lebensgefährlich zum Fahren. Bremse ohne Bremskraftverstärker und unter 3000 1/min keine Leistung und darüber zuviel Leistung. Da haben sich nicht umsonst viele damit zu Tode gefahren. Das Aussehen ist einmalig!
Das stimmt so nicht:
Ähnliche Themen
Was soll mir das Video auf einer Rennstrecke sagen?
Selbst der gute Walter Röhrl hat einen F40 zu Schrott gefahren und der kann fahren!
Zitat:
@timeckart schrieb am 18. Februar 2016 um 20:40:22 Uhr:
Was soll mir das Video auf einer Rennstrecke sagen?
Daß man mit einem F40 sehr wohl sehr schnell fahren kann, ohne Lebensgefahr. Wenn man es drauf hat.
Zitat:
Selbst der gute Walter Röhrl hat einen F40 zu Schrott gefahren und der kann fahren!
Walter Röhrl hat auch einen Porsche Spyder 918 gecrashed und natürlich auch seinen Audi S1 Quattro. Daß er auch einen F40 gecrashed hat, sagt also nichts über die Qualitäten des Autos, sondern nur seinen waghalsigen Fahrstil, den ich denn noch bewundere.
Es geht darum einen F40 auf der Strße zu fahren, nicht auf der Rennstrecke.
Der Walter Röhrl hat den F40 auf der Straße geschrottet, wie viele Ferrari Meister auch und ich unterstelle dem Walter mal das der auf der Straße nicht ganz so wie auf der Rennstrecke fährt...
Auf der Rennstrecke hat man warme Bremsen, da geht das noch. Aber auf der Straße hat man nun kalte Bremsen, da man ja nicht dauernd Bremsen muß. Muß man dan unvorbereitet bremsen, tritt man in eine kalte Bremse ohne gute Wirkung. Eine absolute Fehlkonstruktion die keine Strassenzulassung bekommen sollte, Gewichtseinsparung hin oder her. Da hätte man besser die Klimaanlage weg gelassen.... Der F50 hatte auch noch diese Fehlkonstruktion...
Und dann erkläre mir mal wie Du auf der Straße immer über 3000 1/min Drehzahl fahren willst?????
In Kurven muß man das so aufpassen nicht im kritischen Drehzahlbereich zu beschleunigen, denn auf der Straße fährt man anders wie auf der Rennstrecke.....
Anscheinend bist Du halt noch nie so ein Auto gefahren.....
Bin ich im falschen Film? Der F40 ist ein reinrassiger Rennwagen, mit Schiebefenstern (die ersten Exemplare) und Heckscheibe aus Plastik. Dafür wurde er gebaut und nichts anderes hat Ferrari den Kunden verkauft. Schon allein das fehlende ABS wäre ein Grund, ihn nicht auf der öffentlichen Straße zu fahren. Wenn aber jemand behauptet, der Wagen sei deshalb Schrott und eine Fehlentwicklung, dann hat derjenige einfach keine Ahnung, wovon er da spricht. Der neue BMW aus der DTM ist auch nicht auf öffentlichen Straßen zu gebrauchen aber genau deshalb ist er eben kein Schrott, sondern eines der besten Rennfahrzeuge unserer Zeit. Und nur, weil der F40 ringsum Lampen hat und zwei Nummernschilder, wird daraus kein gewöhnlicher Straßensportwagen für jedermann. Und wie Walter Röhrl gefahren ist, als er ihn zerlegt hat, ist doch reine Spekulation. Woher willst Du das wissen? Zumal auch unvorhersehbare Umstände zu Unfällen führen. Das sagt aber rein gar nichts über die Qualitäten eines Autos.
Zitat:
"Der Wagen basierte auf dem Chassis des GTO Evoluzione, einer für den Rennsport weiterentwickelten Variante ..."
Zitat:
@flat_D schrieb am 19. Februar 2016 um 12:18:58 Uhr:
Bin ich im falschen Film? Der F40 ist ein reinrassiger Rennwagen, mit Schiebefenstern (die ersten Exemplare) und Heckscheibe aus Plastik. Dafür wurde er gebaut und nichts anderes hat Ferrari den Kunden verkauft. Schon allein das fehlende ABS wäre ein Grund, ihn nicht auf der öffentlichen Straße zu fahren. Wenn aber jemand behauptet, der Wagen sei deshalb Schrott und eine Fehlentwicklung, dann hat derjenige einfach keine Ahnung, wovon er da spricht. Der neue BMW aus der DTM ist auch nicht auf öffentlichen Straßen zu gebrauchen aber genau deshalb ist er eben kein Schrott, sondern eines der besten Rennfahrzeuge unserer Zeit. Und nur, weil der F40 ringsum Lampen hat und zwei Nummernschilder, wird daraus kein gewöhnlicher Straßensportwagen für jedermann. Und wie Walter Röhrl gefahren ist, als er ihn zerlegt hat, ist doch reine Spekulation. Woher willst Du das wissen? Zumal auch unvorhersehbare Umstände zu Unfällen führen. Das sagt aber rein gar nichts über die Qualitäten eines Autos.Zitat:
"Der Wagen basierte auf dem Chassis des GTO Evoluzione, einer für den Rennsport weiterentwickelten Variante ..."
Wolltest Du auch noch etwas schreiben oder mich nur voll zitieren?
Ja Du bist im Falschen Film, weil nicht informiert. Der F40 ist der erste Supersportwagen mit Straßenzulassung.
Von 1989 bis 1994 baute Michelotto 19 Exemplare für den Renneinsatz zum F40 LM um. Diese Fahrzeuge wurden in verschiedenen Rennserien eingesetzt. Das Leergewicht wurde auf 1050 kg reduziert und die Leistung auf 537 kW (730 PS) gesteigert; kurzzeitig konnte auch der Ladedruck erhöht werden, sodass 669 kW (910 PS) zur Verfügung standen. Der Wagen beschleunigte in nur 3,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 367 km/h.
Ein reinrassiger Rennwagen ist der Ferrari FXX ohne Straßenzulassung. Die Basis dafür war der straßenzugelassene Enzo Supersportwagen.
Bist Du denn schon einen F40 gefahren?
Hast Du einen F40, F50? Bestimmt..
Ich fahre einen Maranello 550 und den F 512 GTB und habe mit beiden und anderen Ferraris schon viele km gefahren. Für die Straße kann man einen F40 vergessen. Viel zu gefährlich. Schnell fahren.... vergiß es.
Dahinrollen und hoffen heil ins Museum zurück zukommen.
Viele 300SL Besitzer rüsten ja heute auch Ihre Alltagsverkehruntauglichen Trommelbremsen gegen Scheibenbremsen um.
Du wirst staunen aber ich bin auch schon Ferraris gefahren. Nicht meine eigenen aber als Leihwagen und von einem bekannten (und in Maranello beim Werk). Den F40 bin ich noch nicht gefahren aber Du offenbar auch noch nicht. Ich finde es nur höchst unfair, einen Wagen als Schrott zu bezeichnen, nur weil man selbst damit nicht klar kommt oder allein vom Hörensagen. Der F40 ist ein spitzes Fahrzeug, keine Frage, sehr extrem. Und die Zweiteilung LaFerrari für die Straße und FXX für die Rennstrecke gab es damals nicht. Der alte Enzo wollte das extremste Sportgerät seiner Zeit bauen lassen und hat ihn dann auch an Kunden verkauft, mit Straßenzulassung, eben zum 40-jährigen Jubiläum. Aber das gesamte Fahrzeugkonzept mit Gitterrohrrahmen, laminierter Karosserie, Plastikscheiben, ohne ABS mit extremer Fahrwerksgeometrie ist ganz klar Rennstrecke. Auch wenn er eine Straßenzulassung hat. Das ist trotz dem kein Sportwagen wie ein normaler Straßen-Ferrari, auch nicht wie ein F50 oder F430 Scuderia. Und deshalb darf man ihn mit diesen auch nicht vergleichen. Das ist meine Meinung.
PS:
Der F40 hat auch keine Trommelbremsen oder andere veraltete Technik, sondern ist im Gegenteil für den Renneinsatz noch immer top. Ganz im Gegensatz zu anderen Sportwagen dieser Zeit.
der fehlende Bremskraftverstärker ist ein Grund nicht mit dem Auto zu fahren. Er ist auch ein Grund warum wenn ein Besitzer mal fährt, eben nur Piano fährt.
Warum sollte ich noch nicht mit einem F40 gefahren sein? Sonst würde ich mich wohl kaum so äußern.
Viele Traumwagen sind ein Alptraum, wenn man sie dann mal selber fährt. Aber nicht meine Ferraris!
Übrigends mit dem eigenen Ferrari traut man sich auch ganz anders zu fahren, wenn man den erstmal nach ein paar Tagen kennt.
Wenn ein Auto keine strassentaugliche Bremse hat, ist es Schrott..... denn wen man nicht richtig Bremsen kann fährt man wo dagegen und dann ist der Ferrari Schrott..... oder Kunstoff Schrott...
Gut, dann belassen wir es dabei. Man muss ja nicht immer und in allem gleicher Meinung sein. 😉
Ich liebe aber meinen Burago F40, den ich mir damals zum mehrfachen Neupreis habe kaufen müssen. Den habe ich in total zerlegt und original getreuer angemalt. Zum Fahren macht aber ein Ferrari 12 Zylinder mehr Spaß und der hat auch einen besseren Sound, insbesonders mein Flat-Twelve Cylinder mit Servo Bremse und einmaliger Servolenkung. Nicht alles was begehrt und teuer ist, ist wirklich gut und die Ferrari Preise sind teilweise viel zu schnell gestiegen. Das führt dazu, daß viele Ferraris gar nicht mehr gefahren werden und das ist schade. Auch verschwinden viele ins Ausland weit weg. Die Preisentwicklung ist zur reinen Wertpapierbörse geworden. Am meisten lache ich mich immer über die angeblich so niedrigen km Stände zu tot. Die Sammler gieren nach solchen Stories. Die Dummheit stirbt nie aus! In Wahrheit haben die F40 Besitzer schon beim Verlassen vom Ferrarihändlerhof, nach der Auslieferung, den Getriebestecker gezogen und damit blieb der Tachostand stehen.
LG
Tim