Schock beim TÜV
Bin ganz neu hier…
Hallo, liebes Forum, war heute mit meinem 2000er W210 E280 beim TÜV. Dem Prüfer war beim Einfahren schon anzusehen, dass er beim Anblick meines 210ers seinen Schraubenzieher spitzt. So kam es auch. Plakette zwar bekommen, allerdings Wiedervorstellung in 30 Tagen. Rost natürlich. Klar, auch ich hatte gedacht, wie so Viele, MEIN 210er ist praktisch rostfrei, weil das Blechkleid so schön und völlig unversehrt ist. Wahrscheinlich könnt ihr über so viel Blauäugigkeit nur noch müde lächeln.
Zur Sache. Ich habe jetzt ein bisschen ein Problem, weil ich finanziell nicht den allergrößten Spielraum habe (ich weiß, dann sollte man auch nicht so ein Auto fahren…).
Ich gebe mal gerade die Posten des TÜV-Berichts wieder:
> Schweller rechts vorn durchgerostet
> Radhaus vorn links hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Radhaus vorn rechts hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Bodengruppe vorn rechts bei Wagenheberaufnahme durchgerostet
> Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus durchgerostet
Könnte vielleicht jemand aus diesen Angaben den Umfang der Reparatur grob abschätzen? Auf 300 bis 500 Euro plus oder minus kommt’s nicht an. Ich würde nur gern wissen, ob da evtl. Tausende auf mich zukommen.
Für jeden Hinweis bin ich euch sehr dankbar!!! Hab’ nämlich wirklich Schweißperlen auf der Stirn…
Viele Grüße von Michl
Beste Antwort im Thema
Bitte seid mir nicht böse, aber manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Einerseits predigt ihr täglich nur erstklassige Qualität und beste Ersatzteile zuzulassen und andrerseits ist " alles kein Problem, das bisschen Blech ist schnell reingebraten".
Was aber während der Arbeiten noch dazukommen kann, weiß kein Mensch im Vorhinein. Meist wird es mehr denn weniger, denn das Desaster ist größer als das was man sieht.
Ehrlich, das ist eine verbrauchte Karosserie mit mürber Substanz. Heute hier und morgen da und wie es übermorgen aussieht kann doch nicht egal sein. Denkt doch auch mal an die Sicherheit bei einem immer möglichen Crash. DSD, du weißt genau wie wichtig so ein Umstand sein kann.
Aber, Kollege Michl wird schon wissen was und wie er macht, ist er doch erwachsen 🙄
Ich pers. möchte nicht mit einem waidwunden, notdürftig zusammengeflickten und rundum porösen Lochblech durch die Gegend kutschieren
329 Antworten
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 12. April 2019 um 09:08:03 Uhr:
Zitat:
Das Corpus Delicti befindet sich inzwischen beim Autoverwerter.
Wieviel hat er dir noch dafür gegeben?
Nichts. Das Auto wurde von der Werkstatt vom Verwerter abgeholt, war bereits abgemeldet. Das regelte alles der Neubesitzer, mein Bekannter.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 12. April 2019 um 09:28:15 Uhr:
@Michlantschelo schrieb am 12. April 2019 um 07:43:12 Uhr:
Für mich bleibt immer noch die Frage im Raum wie so ein Haufen von außen einen akuraten Eindruck machen und sich von unten als völlig vergammelt herausstellen kann.
Ich schraube schon seit 35 Jahren an Altautos und hatte noch nie so einen Fall...es sei denn die Karre hatte vorher eine Verkaufslackierung bekommen...die aber meist auch nur 2-3 Monate hübsch war bevor es wieder durchbrach...
Ja, gute Frage. Die stellte sich bisher jeder, der das Auto gesehen hat. Aber das soll es offenbar geben, wenn auch seltener.
Tja DSD, um diese Erfahrung habe ich wohl Vorsprung. 😎
Mein 290er sah am äusseren Blechkleidchen aus wie geleckt, beim genaueren Blick unter das Kleidchen offenbarte er eine monatlich umfangreicher werdende "wahre" Größe. 😠
Seltsamerweise waren die ansonst so rostanfälligen Federteller noch original und vollkommen i.O. und das Handschuhfach funktionierte auch noch zufriedenstellend
Da soll sich einer auskennen 😁🙄
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 12. April 2019 um 12:26:55 Uhr:
Michl, wenn alles so viel schlimmer ist, als auf den Bildern erkennbar, tut es mir leid, dir den offenbar falschen Rat gegeben zu haben. Ich habe es so gesehen wie Frankyboy, da das Auto ja "obenrum" so einen guten Eindruck gemacht hatte.Irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg von der Klobürste!😎
Null Problemo! Virtuelle Röntgenaugen sind immer noch sehr, sehr selten. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 12. April 2019 um 12:26:55 Uhr:
Michl, wenn alles so viel schlimmer ist, als auf den Bildern erkennbar, tut es mir leid, dir den offenbar falschen Rat gegeben zu haben. [...] Irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg von der Klobürste!😎
Ich bin stolz auf dich!
Wenn man über einen 210er stolpert der es wert ist Geld dafür auszugeben bin ich ja absolut für seine Erhaltung und kundige Hände wissen auch ihren Beitrag dazu zu leisten. Sinnvollerweise wird man so einem Wagen aber auch eher nicht mehr den Winterbetrieb zumuten und auch das Kilometerfressen reduzieren, denn sonst verfällt die gute Substanz trotzdem irgendwann mal.
Wer eine komfortable, gut geräumige und unkomplizierte Alternative zur Bewältigung des Alltags sucht findet bestimmt einiges, das zwar anders, aber auch ebensogut dazu geeignet ist. Und man kann alles an einem Auto (so Teile verfügbar sind) "in den Neuzustand reparieren", nur das Blech eben oft nicht.
Danke, danke!😛 Ich fahre den Dicken in der Tat weniger, nach wie vor aber bei jedem Wetter und bei jeder Jahreszeit. Mein Auto soll mir dienen und nicht ich ihm! Es ist ja schließlich keine Trailer-Queen!
Wäre meiner keine Erdgasversion gewesen hätte ihn auch das Schicksal ereilt..... gut war er wirklich nicht mehr, nur machbar, extrem wirtschaftlich im Verbrauch und sehr sehr selten.
Aber er muss das ganze Jahr ran und seine 40.000km liefern.
Zitat:
@bfahrer schrieb am 13. April 2019 um 14:38:04 Uhr:
Bei manchen muss man halt doch noch richtig Arbeit reinstecken
Das sieht aber sauber aus
Wer’s noch angucken mag…
Habe das Blechkleid der Karre heute mal für euch fotografiert. (Musste sowieso unbedingt zum Verwerter, um mein Heiligtum, meinen Kopfstützenaufsatz zu retten, den ich vergessen hatte.)
Es wurde im Thread ja die Unversehrtheit der Außenhaut im krassen Gegensatz zum Unterboden erörtert oder auch, dass bei gut erhaltenem Blechkleid eher selten der Super-GAU angesagt wäre…
Auf der linken Seite ist die "Schwellerleiste" (keine Ahnung, wie man das Teil nennt) abgenommen, wie ihr seht. Mit montierter Leiste (für den Laien) auch da natürlich wie geleckt.
Witzig: Das Auto stand auf einer Art Parkplatz mitten unter zugelassenen Fahrzeugen.
Wirklich ein schönes Auto! Gute Spaltmaße, keine Beschädigungen, noch nicht einmal vergilbte Scheinwerfer! Und das bisschen Schwellerrost - eigentlich mag ich's immer noch nicht so recht glauben!🙄
Zitat:
@drago2 schrieb am 13. April 2019 um 23:51:43 Uhr:
Das ist aber irgendeiner irgendwo auf einem Parkplatz wenn ich das richtig verstanden habe...
Natürlich hast du das richtig verstanden! Ich bin gestern in aller Frühe losgezogen, einen E280 mit schönem Blechkleid zu suchen, der dann auch ganz zufällig dieselbe eher seltene Farbe hat wie meiner, dessen Rost-Fotos ich neulich hier eingestellt habe. War 'n Klacks. Die stehen hier bei uns an jeder Ecke. 🙂
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 13. April 2019 um 23:50:02 Uhr:
Wirklich ein schönes Auto! Gute Spaltmaße, keine Beschädigungen, noch nicht einmal vergilbte Scheinwerfer! Und das bisschen Schwellerrost - eigentlich mag ich's immer noch nicht so recht glauben!🙄
Es ist aber irrer Weise so, nicht zu fassen! Ach ja, und meine schönen, klaren Xenon-Scheinwerfer... 🙁