Schock beim TÜV
Bin ganz neu hier…
Hallo, liebes Forum, war heute mit meinem 2000er W210 E280 beim TÜV. Dem Prüfer war beim Einfahren schon anzusehen, dass er beim Anblick meines 210ers seinen Schraubenzieher spitzt. So kam es auch. Plakette zwar bekommen, allerdings Wiedervorstellung in 30 Tagen. Rost natürlich. Klar, auch ich hatte gedacht, wie so Viele, MEIN 210er ist praktisch rostfrei, weil das Blechkleid so schön und völlig unversehrt ist. Wahrscheinlich könnt ihr über so viel Blauäugigkeit nur noch müde lächeln.
Zur Sache. Ich habe jetzt ein bisschen ein Problem, weil ich finanziell nicht den allergrößten Spielraum habe (ich weiß, dann sollte man auch nicht so ein Auto fahren…).
Ich gebe mal gerade die Posten des TÜV-Berichts wieder:
> Schweller rechts vorn durchgerostet
> Radhaus vorn links hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Radhaus vorn rechts hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Bodengruppe vorn rechts bei Wagenheberaufnahme durchgerostet
> Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus durchgerostet
Könnte vielleicht jemand aus diesen Angaben den Umfang der Reparatur grob abschätzen? Auf 300 bis 500 Euro plus oder minus kommt’s nicht an. Ich würde nur gern wissen, ob da evtl. Tausende auf mich zukommen.
Für jeden Hinweis bin ich euch sehr dankbar!!! Hab’ nämlich wirklich Schweißperlen auf der Stirn…
Viele Grüße von Michl
Beste Antwort im Thema
Bitte seid mir nicht böse, aber manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Einerseits predigt ihr täglich nur erstklassige Qualität und beste Ersatzteile zuzulassen und andrerseits ist " alles kein Problem, das bisschen Blech ist schnell reingebraten".
Was aber während der Arbeiten noch dazukommen kann, weiß kein Mensch im Vorhinein. Meist wird es mehr denn weniger, denn das Desaster ist größer als das was man sieht.
Ehrlich, das ist eine verbrauchte Karosserie mit mürber Substanz. Heute hier und morgen da und wie es übermorgen aussieht kann doch nicht egal sein. Denkt doch auch mal an die Sicherheit bei einem immer möglichen Crash. DSD, du weißt genau wie wichtig so ein Umstand sein kann.
Aber, Kollege Michl wird schon wissen was und wie er macht, ist er doch erwachsen 🙄
Ich pers. möchte nicht mit einem waidwunden, notdürftig zusammengeflickten und rundum porösen Lochblech durch die Gegend kutschieren
329 Antworten
Ich bin mit dir d'accord, Michl! Renault ist oft noch eine Steigerung des eh schon verqueren Citroen-Designs! Du hast einen SM gehabt? Beneidenswert! Mit Maserati-Motor - boah! Hatte ich mir damals nicht leisten können und hatte auch ganz andere Prioritäten. Aber im Grunde hatte ich auch keine Ahnung und hätte das Auto zweifellos ruiniert.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. April 2019 um 20:05:55 Uhr:
...
Wenn ich mich schon für meine ehrlichen Worte prügeln lasse, dann will ich wenigstens auch die Blumen! 😁 😁 😁
@Austro-Diesel
Ich habe die Blumen eh nur für dich übernommen und bis du sie abholen kommst mit frischem Wasser versorgt. Leider scheinen sie aber die -36° im Tiefkühler übel genommen zu haben.
Versteh ich nicht, Kühlung hält doch frisch .... 😁😁😁
Ich werde vorbeikommen und den mutwillig herbeigeführten Schaden inspizieren. Eventuelle traurige Schlüsse werden wir mit einem Schluck hladno pivo im Kollektiv aus unserem Gedächtnis löschen.
Ähnliche Themen
... mutwillig... 😕😕
da macht man mal ´nen haltbaren Freundschaftsdienst und dann muss man ihn im Geiste ertränken.
Na dann: Prost 😁😉
Ich verfolge viele Threads in diesem Forum mit grossem Interesse. Als die Diskussion dann Richtung Citroën ging, musste ich schön schmunzeln. Ich bin ein grosser Citroën-Fan, fuhr mehrere Acadiane, dann einen DS23 i.e. Pallas und schliesslich einen wunderbaren CX 2400 i.e.. Als ich den CX fuhr, wartete ich sehnlichst auf den C6, der mich irgendwie nie überzeugte. Ich überlegte mir lediglich ihn als "letzten Hydrogefederten" nach DS und CX zu kaufen. Ähnlich wie der XM wurde eine Chance vertan und der Misserfolg war programmiert.
Meiner Ansicht nach haben die Citroëns ihren schlechten Ruf nicht ganz verdient. In der Schweiz waren sie zwar immer Nummer 1 in der Pannenstatistik (DS, CX, XM), aber nach Meinung vieler war eben nicht das Citroën-spezifische daran schuld, sondern eher die "normalen" mechanischen Teile, die von schlechter Qualität waren. Angeblich landere jeder Zehnte jemals produzierte XM in den Niederlanden und Gebrauchtwagenhändler konnten die Nachfrage nie decken. Dort waren dann die Autos plötzlich nicht so schlecht.
Man muss auch inmer wieder betonen, dass Citroën 1974 von Peugeot übernommen wurde und die Marke ruinierte. 200 fertige SM wurden direkt verschrottet (Ölkrise, Neuorientierung seitens Peugeot usw.). 200 SM!
Auf jeden Fall steht ein zu restaurierender CX Préstige (war immer mein Traum) zwischen vier 210ern in meiner Werkstatt. Mal schauen, ob mich Fahrkomfort und alle anderen Annehmlichkeiten nach x Jahren und jahrelangen Fahrens von 210ern genauso überzeugen wie vor 20 Jahren.
Nachtrag
Ich habe ja noch nachzutragen, was denn mein (Übergangs-)“Neuer“ wird. Also, es wird ein 2000er E39 Touring, Automatik, mit knapp 170t km. Hat ein neues Dekra-Gutachten, Tüv neu… 1.800 Euro. Sehr solide, Automatik schaltet seidenweich, Motor (kalt) völlig unauffällig. Da werde ich – mit etwas Glück - nicht viel falsch machen. Die Macken und Probleme, die in diesem Modell stecken, vor allem die Probleme mit den anfälligen Achsen - da ist besonders draufgeschaut worden...
Übrigens: Nachdem ich ja hier völlig zu Recht geradezu als Referenzfall für den völlig unbegabten bzw. Nicht-Schrauber geführt bin, noch ein Wort zu einer möglichen Teilrehabilitierung: Ich habe saugute (Musiker-)Ohren und ein „gewisses Feeling“ für das technische Wohlergehen eines Fahrzeugs. Ob ein Motor in Ordnung, eine Automatik gut, Radlager verschlissen, irgendwas am Fahrwerk nicht passt usw. usw., das bekomme ich in der Regel mit, in vielen Fällen noch bevor es manch einer vom Fach mitbekommt. Nur selber machen kann ich nichts davon.
Der C6 wird es wohl doch nicht; die Karre ist einfach zu kompliziert. Den Anstoß dazu hat mir @dickschiffsdiesel gegeben. Danke!
Meine Frau und ich tendieren sowieso dazu, wieder mal einen variablen Kleinbus mit Bettfunktion - Multivan, Viano Fun o.ä. zwecks Automatik - zu erstehen. Obschon mir aus Wolfsburg eigentlich nichts ins Haus kommt. Und der Viano, oh weh, bis der wirklich gut wurde… Da wird’s uns dann zu teuer. Aber das sind alles Dinge, die dann in die entsprechenden Foren gehören.
Finale Update (für jene, die’s noch interessiert)
Das Corpus Delicti befindet sich inzwischen beim Autoverwerter. Ich hatte ja meinen 210er einem Bekannten verkauft, der die vom TÜV aufgezählten erheblichen (Rost-)Mängel reparieren lassen wollte. Die Werkstatt, in der er das machen lassen wollte und die schon angefangen hatte, meinte dann aber, sie werde das Fahrzeug definitiv NICHT TÜV-fertig im Sinne der bloßen Beseitigung der vom TÜV monierten Stellen machen. Sie würde sich sogar strafbar machen. Die Werkstatt hatte offenbar alles nochmal richtig unter die Lupe genommen und festgestellt, dass der TÜV höchstens 10 Prozent des Gesamtschadens identifiziert hat/identifizieren konnte. ALLES gammelt, vor allem auch sicherheitsrelevante Dinge wie Motoraufhängung, Lenkung, Federaufnahmen – das ganze Programm eben. Zumindest halbwegs wirtschaftlich in keiner Weise zu beheben.
Aus Kulanz meinem Bekannten gegenüber zahlte ich ihm den Kaufpreis selbstverständlich zurück.
Tja, das selbe Lied habe ich auch gesungen. 😉
Mein 290er rostete im Eiltempo und das auch an sicherheitsrelevanten Stellen die normalwerweise nie ein Problem darstellen. 😠
Schlußendlich habe ich meinen rostigen Eisenhaufen auch verschenkt und war froh die Entsorgungskosten gespart zu haben.
Zitat:
Das Corpus Delicti befindet sich inzwischen beim Autoverwerter.
Wieviel hat er dir noch dafür gegeben?
Zitat:
Die Werkstatt hatte offenbar alles nochmal richtig unter die Lupe genommen und festgestellt, dass der TÜV höchstens 10 Prozent des Gesamtschadens identifiziert hat/identifizieren konnte.
Das dachte ich mir schon, dass der noch mehr ausgefressen hat, als das was der TÜV bemängelt hat.
Also, ich bin ja wirklich froh und dankbar, dass meiner für sein Alter noch sehr gut dasteht.
Zitat:
@Michlantschelo schrieb am 12. April 2019 um 07:43:12 Uhr:
Finale Update (für jene, die’s noch interessiert)Das Corpus Delicti befindet sich inzwischen beim Autoverwerter. Ich hatte ja meinen 210er einem Bekannten verkauft, der die vom TÜV aufgezählten erheblichen (Rost-)Mängel reparieren lassen wollte. Die Werkstatt, in der er das machen lassen wollte und die schon angefangen hatte, meinte dann aber, sie werde das Fahrzeug definitiv NICHT TÜV-fertig im Sinne der bloßen Beseitigung der vom TÜV monierten Stellen machen. Sie würde sich sogar strafbar machen. Die Werkstatt hatte offenbar alles nochmal richtig unter die Lupe genommen und festgestellt, dass der TÜV höchstens 10 Prozent des Gesamtschadens identifiziert hat/identifizieren konnte. ALLES gammelt, vor allem auch sicherheitsrelevante Dinge wie Motoraufhängung, Lenkung, Federaufnahmen – das ganze Programm eben. Zumindest halbwegs wirtschaftlich in keiner Weise zu beheben.
Aus Kulanz meinem Bekannten gegenüber zahlte ich ihm den Kaufpreis selbstverständlich zurück.
Für mich bleibt immer noch die Frage im Raum wie so ein Haufen von außen einen akuraten Eindruck machen und sich von unten als völlig vergammelt herausstellen kann.
Ich schraube schon seit 35 Jahren an Altautos und hatte noch nie so einen Fall...es sei denn die Karre hatte vorher eine Verkaufslackierung bekommen...die aber meist auch nur 2-3 Monate hübsch war bevor es wieder durchbrach...
@Frankyboygeorge: Kulanzrostbeseitigung zuvor vom Händler?
Ich glaube fast dass die 210er demnächst weniger oft zu sehen sind wie 124er
@Michlantschelo
Wie ich bereits geschrieben habe, die Schäden auf den Photos sind gut reparabel, aber meist zeigt sich nur die Spitze des Eisberges.
P.S. Viel Spaß mit dem Neuen 😉
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 12. April 2019 um 09:28:15 Uhr:
...
Für mich bleibt immer noch die Frage im Raum wie so ein Haufen von außen einen akuraten Eindruck machen und sich von unten als völlig vergammelt herausstellen kann.
Ich schraube schon seit 35 Jahren an Altautos und hatte noch nie so einen Fall..
Tja, das habe ich mich auch gefragt und ich bin bestimmt auch ein Altspatz in Sachen Autoblechgedengel 🙄.
Meine anfängliche Zuversicht das Ganze mit solider Handwerksarbeit in den Griff zu bekommen, schlug schlußendlich in Frust und Ärger um.
Michl, wenn alles so viel schlimmer ist, als auf den Bildern erkennbar, tut es mir leid, dir den offenbar falschen Rat gegeben zu haben. Ich habe es so gesehen wie Frankyboy, da das Auto ja "obenrum" so einen guten Eindruck gemacht hatte.Irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg von der Klobürste!😎