1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Schnellschalter A5 Coupé?

Schnellschalter A5 Coupé?

Audi S5 8T & 8F

Das A5 3.0 TDI Coupé ist scheinbar die erste Wahl für Freunde der guten, alten H-Schaltung:

0-100km/h (lt. Konfig.):

A5 Sportback 3.0 TDI S-Tronic:
6,1s
A5 Coupé 3.0 TDI S-Tronic:
6,1s

A5 Sportback 3.0 TDI 6-Gang:
6,3s
A5 Coupé 3.0 TDI 6-Gang:
5,9s

Wer hier eine plausible technische Erklärung abgeben kann, kriegt 'n Gummipunkt. 😁

Beste Antwort im Thema

sind alles nur werte die auf dem papier stehen

in wirklichkeit siehts anders aus

13 weitere Antworten
13 Antworten

sind alles nur werte die auf dem papier stehen

in wirklichkeit siehts anders aus

Ganz einfach, das Getriebe ist wohl beim Coupe anders abgestuft.
Krieg ich jetzt den Gummipunkt?

Ich vermute mal das beim Coupe "Copy und Paste" vom Tiptronic zum S-Tronic praktiziert wurde. Das gleiech Phänomen findet sich bei der A4 Limosine. Hingegen ist die S-Tronic im A5 SB und im A4 Allroad 0,2 Sekunden schneller auf 100 als der Handschalter.

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Ganz einfach, das Getriebe ist wohl beim Coupe anders abgestuft.
Krieg ich jetzt den Gummipunkt?

nein.

es geht darum, dass der hanschalter schneller sein soll als das s-tronic, was nur schwer vorstellbar ist...
vielleicht wenn die s-tronic 2mal schalten muss und der handschalter nur einmal, aber selbst dann....

andererseits wurde hier nicht immer über die anfahrschwäche des s-tronic tdi gemeckert, ne startautomatik hat der ja soweit ich weiss nicht

Ähnliche Themen

Hallo Stevo,
du als alter forumsianer eröffnest so einen Beitrag, ist dir fad? 😁

lg
Johannes

Zitat:

Original geschrieben von godam



Zitat:

Original geschrieben von apogee


Ganz einfach, das Getriebe ist wohl beim Coupe anders abgestuft.
Krieg ich jetzt den Gummipunkt?
nein.

es geht darum, dass der hanschalter schneller sein soll als das s-tronic, was nur schwer vorstellbar ist...
vielleicht wenn die s-tronic 2mal schalten muss und der handschalter nur einmal, aber selbst dann....

andererseits wurde hier nicht immer über die anfahrschwäche des s-tronic tdi gemeckert, ne startautomatik hat der ja soweit ich weiss nicht

Doch! Das kann man so verstehen, wie du es darlegst. Man kann es aber auch (so wie ich) anders verstehen. Lies mal die Überschrift und den Hinweis auf die "Freunde der H-Schaltung". 😉 Wir sollten ihm den Punkt geben.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von johro


Hallo Stevo,
du als alter forumsianer eröffnest so einen Beitrag, ist dir fad? 😁

lg
Johannes

Vielleicht a bissi. 😉 Da leider momentan kaum noch interessante Themen diskutiert werden, wollte ich halt auch mal einen Beitrag zur Überbrückung des "Herbstlochs" einstellen. 😁

Vielleicht doch kurz zum Thema: Theoretisch (nach "Audilogik": -0,2s) müßte doch das Coupé mit STronic 5,7s auf 100 benötigen, da man mit dem Handschalter definitiv nicht schneller beschleunigen kann als mit dem DSG. Bei der Motorleistung sind deutlich unter 6 für ein 1,7t-Gefährt natürlich vollkommener Blödsinn.

Meine Vermutung: Wie früher schon öfter diskutiert sind die 5,9s des Handschalter scheinbar bei 10% Gefälle oder orkanartigem Rückenwind "rausgefahren" worden!? Diesen "Fehler" will man natürlich nicht im Nachhinein im Konfigurator korrigieren, stellt aber leider auf diese Weise den Sinn des herausragenden Merkmals des DSG ("Schalten ohne Zugkraftunterbrechung"😉 in Frage. 6,3 ist wohl auch der realistische Wert für das Handschalter-Coupé!?

Aber Du hast schon recht... selbst für Sonntagabend zu wenig Fleisch als Threadopener. 😉

1) Dabei handelt es sich um einen Fehler, denn bei DSG hat man eine lineare Beschleunigung. Beim Schalter hat man dagegen Schaltunterbrechungen. Dadurch müsste man mit DSG schneller sein, um ca. 0,2Sek. Der Gewichtsnachteil des DSG dürfte nicht ca. 0,4 Sek. auf 100kmh kosten. Daher schätze ich, dass es sich um einen fehler handelt.
2) Die 5,9 Sek. vom 3.0TDI werden immer wieder angegriffen. Das find ich lächerlich, denn ich glaub sie sogar. Und das aus folgendem Grund: der Wagen ist bei diesen Messwerten (wie auch beim Verbrauch) im optimalen Zustand. Das heißt, da sind die optimalen Reifen in der richtigen Größe drauf. Nur mal so am Rande: in einem Reifenvergleich, ich glaub in der AMS, haben alleine Reifen beim Beschleunigen von 0-50 durch unterschiedliche Reibung und Traktion Unterschiede von ca. 0,4 Sek. verursacht. Die waren aber alle in einer Größe. Wenn ihr jetzt 20'' drauf macht, die auch noch 30-50mm breiter sind, dann müsst ihr euch nicht wnudern, dass der Wagen die 5,9Sek nicht erreicht. Ferner wird bei den 5,9Sek nicht zimperlich mit'm Getriebe umgesprungen.

@Stevo: vergiss mal nicht, wieviel Kraft der Motor hat. Der Mix aus Kraft und Leistung macht die 5,9 Sek. hier vielleicht eben doch möglich 😉

Und ganz ehrlich, letztlich ist's doch wurscht ob der in 5,9 oder 6,3Sek auf 100 ist :P

irgendwo hab ich mal Werte von 6,8sec. für den 3tdi gelesen.
Und das DSG schaltet auch nicht ohne Unterbrechung,das sit ein Marketingag.
Sonst wäre ja kein Zwischengas beim runterschalten möglich...

Zitat:

Original geschrieben von momper


irgendwo hab ich mal Werte von 6,8sec. für den 3tdi gelesen.
Und das DSG schaltet auch nicht ohne Unterbrechung,das sit ein Marketingag.
Sonst wäre ja kein Zwischengas beim runterschalten möglich...

Schmarrn! Dann hast du's Prinzip des DSG nicht verstanden! der nächst höhere Gang ist immer eingelegt, daher gibt's beim Hochschalten keine Zugkraftunterbrechung. Das ist also kein reines Marketing!

6.8 Sek sind natürlich möglich, aber 6 Sek. sollten's auch sein...aber eben nicht mit 20'' Reifen

Du hast keine Ahnung,
der Gang ist zwar eingelegt, aber die Kupplung ist offen.
Beim Schalten macht dann die eine Kupplung AUF und die andere ZU.
Das geht natürlich sehr schnell, aber sicher nicht "unterbrechungslos"
Zudem kann das DSG nicht mehrere Gänge überspringen zb. von 5 in 2.

Autobild Testwerte waren übrigens 6,6sec.
alles unter 6,5 glaube ich nicht.

Das mit der Kupplung stimmt schon, trotzdem wird auch beim Kupplungs-/Gangwechsel dauerhaft Kraft auf den Antriebsstrang übertragen, da das Schließen/Öffnen der Kupplungen simultan erfolgt. Während die eine Kupplung allmählich immer mehr Schlupf zulässt, wird bei der anderen der Schlupf immer mehr unterbunden. Dadurch brauch nicht vom Gas gegangen zu werden und es liegt die ganze Zeit Antriebsmoment an, das an die Räder weitergegeben werden kann. Somit wird der Kraftschluss nicht wirklich unterbrochen und man kann sagen, dass keine Zugkraftunterbrechung stattfindet.

Zitat:

Original geschrieben von bigwill0805


Das mit der Kupplung stimmt schon, trotzdem wird auch beim Kupplungs-/Gangwechsel dauerhaft Kraft auf den Antriebsstrang übertragen, da das Schließen/Öffnen der Kupplungen simultan erfolgt. Während die eine Kupplung allmählich immer mehr Schlupf zulässt, wird bei der anderen der Schlupf immer mehr unterbunden. Dadurch brauch nicht vom Gas gegangen zu werden und es liegt die ganze Zeit Antriebsmoment an, das an die Räder weitergegeben werden kann. Somit wird der Kraftschluss nicht wirklich unterbrochen und man kann sagen, dass keine Zugkraftunterbrechung stattfindet.

O.K damit komm ich klar, aber es gibt einen Moment wo beide Kupplungen auf Schlupf sind, und da wird das Motordrehmoment zurückgenommen,um die Kupplungen zu schonen.

also eine kleine "Momentunterbrechung"😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen