Schnelles Automatikpferdchen um 15-18.000 EUR?

Liebe Motor-Talker,

leider hat mein Skoda Fabia RS einen Motorschaden - ich werde den Wagen mit massig Verlust in diesem Zustand verkaufen, da ich kein Interesse an langwierigen Reparaturen und der ständigen Angst um das fragile Aggregat habe.

Mein Fahrprofil ist wie folgt:

  • ca. 15.000km jährliche Fahrleistung
  • 30 % Stadt - 40 % Landstraße - 30 % Autobahn

Da ich vom Fabia mit seinen 180 Go-Kart PS leistungsverwöhnt bin, habe ich folgende Anforderungen an mein neues Auto:

  • Kaufpreis bis 18.000 EUR
  • Kein Kombi, ansonsten alle Karosserieformen in Ordnung
  • Baujahr ab 2010
  • Bis 100.000km-Stand
  • Benziner - wobei ich da nicht absolut sicher bin, jedoch noch nie einen Diesel gefahren habe und daher kaum Gefühl habe
  • Automatik
  • Garantie hätte ich auch gerne

Bei der Recherche über mobile.de tritt ein Fahrzeug überdurchschnittlich häufig auf:

Der Opel Insignia mit einer Leistung von 220 bis 260 PS, ähnlich dieses Inserats.

Ist das ein gutes, vor allem zuverlässiges Fahrzeug?
Und gibt es eurer Meinung nach Autos, die eher zu meinem Anforderungsprofil passen?

Ich danke euch vielmals im Voraus! 🙂

Viele Grüße
T.i.

Beste Antwort im Thema

Fröhliche Weihnachten an euch alle und vielen Dank für die zahlreichen wertvollen Beiträge zu meinem Thema.
Ich möchte euch nicht vorenthalten, womit ich mich heute untern Weihnachtsbaum selbst beschenkt habe (siehe Anhang).

Damit ist meine Suche nach einem neuen Gefährt hoffentlich für die nächsten Jahre erledigt - wenn ich mich bald wieder melde, wisst ihr dass da etwas schief gegangen ist... 😁

Viele Grüße & euch allzeit gute Fahrt und einen guten Rutsch
T.i.

Golf VII GTI
52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@bsawanderer schrieb am 9. November 2018 um 18:12:56 Uhr:


Problem ist Automatik und Sport
Da bleibt oft nur DSG. Und dann bist du schnell wieder bei VAG und Konsorten.

Es gibt auch andere sehr gute Automatikgetriebe. Das 8-Gang Automatikgetriebe von BMW hat z.B. einen sehr guten Ruf. Und über das DSG hört man auch viele Horrorgeschichten (trocken und nass).

Zitat:

Hab grad mal mobiliertnach nicht VW
Camaro 3.6l wär im Budget.
BMW 135i Coupé
Mondeo Ecoboost 239 PS

Das 135i gibts aber nicht mit dem Budget, vor allem nicht mit DKG.

Die vorgeschlagenen Ford Mondeo MK IV haben bei den Ecoboostmotoren als Automatik immer das Powershiftgetriebe verbaut. Ist ein Doppelkupplungsgetriebe wie das DSG bei VW. Habe ich im Volvo und würde es ohne Not nicht noch mal nehmen.

Die Insignia mit dem Sechszylindermotor sollen relativ lahm, dafür aber durstig sein. Allrad kann auch sehr anfällig sein. Besser ist da der 2.0 Turbo ohne AWD

Zitat:

[ Die würde mir sehr fehlen und darauf würde ich nur verzichten, wenn ich dafür eine kleine Rakete bekomme, die ich mir jedoch nicht leisten kann.

Muß man immer abwägen was einem wichtig ist. Ich würde auch immer ein großes Auto vorziehen.

Ein Exot mit viel Leistung und wenig Platz ist der Nissan 370Z.
Fahrleistungen wie ein "kleiner 911"..

Zitat:

@Nyasty schrieb am 9. November 2018 um 18:12:39 Uhr:


Einen 4 Jahre alten Civic der 10 Gen. Gibt es nunmal nicht.

Dafür hat er noch Werksgarantie, und für unter 20k sind Jahreswagen mit Vollausstattung zu haben mit wenig Km. Da sind dann Dinge wie Reifen und Bremsen noch etwAs weiter weg als beim 4x so alten Wagen mit entsprechender Laufleistung.

Ähnliche Themen

Wie wäre es mit einem BMW 330dA?
0-100 in ca 6 Sekunden und 260 km/h Topspeed.

Der Verbrauch schwankt je nach Fahrweise zwischen 5,5 - 8,x Liter.

Lässt du ihn dann auch noch tunen, hast du eine Rakete...

Die Unterhaltskosten bleiben absolut im Rahmen. Der Motor ist besonders robust und langlebig.

Meiner braucht von 0-250 ca 25 Sekunden und ist somit sogar schneller als ein Audi R8 V8.

https://m.youtube.com/watch?v=reyvuxMwjpA

Dann musst du den aber schon mehr als ordentlich Tunen. Ein e90 M3 mit 4.0 V8 und 420 PS braucht 16, 3 Sekunden bis 200 und 29, 2 Sekunden bis 250.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 9. November 2018 um 20:40:33 Uhr:


Dann musst du denn aber schon mehr als ordentlich Tunen. Ein e90 M3 mit 4.0 V8 und 420 PS braucht 16, 3 Sekunden bis 200 und 29, 2 Sekunden bis 250.

Habe noch keinen einzigen M3 gesehen, der die versprochene Leistung hatte.
Die streuen deutlich nach unten. Selbst mit Chiptuning erreichen die keine 420 PS. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Zum Thema: "Mehr als ordentlich tunen"
Geht...
Turbolader wegschicken und bearbeiten lassen (upgrade Lader), dann noch eine größere LLK verbauen, Abgasanlage bearbeiten, größere Bremsen drauf bzw Topspeed abregeln lassen + Software.

Summa sumarum: Ca 5.000€.

Das Fahrgefühl ist unbeschreiblich. Egal ob untenrum oder obenrum... Fährt sich Bärenstark.

Aber gut, so weit muss nicht jeder gehen. Eine klassische Software Optimierung bringt ihn schon auf gut über 300 PS und das reicht bereits, um alle hier bislang genannten Fahrzeuge locker abzuhängen.

@TE: Mach mal damit eine Probefahrt. Du wirst begeistert sein.

Also das sind schon Werte eines M4 mit 430 PS

https://f80.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1014938

😁

10k für einen 330d + 5k fürs tuning und man kann einen M4 ärgern der mindestens 45k kostet

Der Insignia hängt den gleichmotorisierten Autos aus dem VW-Konzern deutlich in der Beschleunigung hinterher. Das Ding ist extrem schwer und säuft ohne Ende.
Vielleicht noch Megane RS oder Leon Cupra. Die sind nicht so massig.

Auch wenn ich selbst einen gut optimierten 335i fahre, rate ich von Dingen wie einem 330da mit deutlicher Leistungssteigerung grundsätzlich ab. Der Grund ist ganz einfach. Es gibt so viele Teile die auf diese Fahrzeug optimiert wurden. Bremsen, Fahrwerk, Kupplung, Getriebe und die bereits erwähnten Teile. In der N54 Szene lese ich von genügend Leuten, die schon echt viel haben machen lassen. Das Thema bei denen oder bei mir ist aber auch, mir ist es wurscht wenn was fällig ist und ich zahle dafür gerne, weil es mir das wert ist. Aber jemand der pendelt und auf das Auto angewiesen ist sollte sich sowas ohne Zweitwagen zweimal überlegen. Auch werden aus den veranschlagten 5t € für die ganzen arbeiten schnell das doppelte, oft schneller als man schauen kann. Allein das Ganze Fahrwerk vom E9x auf M3 Niveau umbauen kostet mit Montage fast 4t €. Gute Software Optimierung bekommst auch nicht für an Appel und an Ei. Upgrade Lader und Bremsen sind da eher das kleinere Problem. LLK mit einbauen ist auch nicht für 200-300€ getan, wenn man nicht günstig an gebrauchte teile ran kommt. Neu bist da bei Wagner Teilen mit Einbau bei 2t €. Eine eintragungsfreie AGA aus Edelstahl kostet übrigens auch mit Einbau nen tausender, wenn es heben soll und auch dann nicht nur Stage 1 Tuning vertragen soll.

Vielen Dank bis hierhin für eure Vorschläge, ihr seid echt top! 🙂
___

Kurz zum Ende der Beziehung mit meinem Fabia RS:

Ich habe den Wagen heute für 3.100 EUR an Debus Automobile verkauft.

Grund für die 400 EUR negative Differenz waren ordentlich lädierte Leichtmetallfelgen, sowie ein von Vogelkot zerfressenes Dach, bei dem die weiße Grundfarbe zum Vorschein kam.

Damit bin ich zufrieden - irgendwie...

Das Kapitel Fabia RS ist somit für mich abgeschlossen.
___

Ich bin nun auf der Suche nach einem Golf 7 GTI oder einem Leon Cupra.

Zitat:

@Dirty-flow schrieb am 9. November 2018 um 12:03:20 Uhr:


Auch wenn du keine Kurvenräuber suchst, werfe ich folgende zwei Wagen in den Ring:
- Mazda MX-5
- Toyota GT86 / Subaru BRZ

Passen locker im Budget, Automatik wird angeboten, die Motoren sind nicht so stark wie beim Insignia, dafür sind die Autos aber leicht.

Gerade das sind doch die Kurvenräuber schlecht hin ???

Zitat:

@golf<freak>gti schrieb am 28. November 2018 um 13:35:04 Uhr:


Gerade das sind doch die Kurvenräuber schlecht hin ???

Deswegen schreibt er ja auch, dass obwohl ich keinen Kurvenräuber suche, er mir den Mazda und Toyota dennoch vorschlägt. 😁

Zitat:

Kurz zum Ende der Beziehung mit meinem Fabia RS:

Ich habe den Wagen heute für 3.100 EUR an Debus Automobile verkauft.

Grund für die 400 EUR negative Differenz waren ordentlich lädierte Leichtmetallfelgen, sowie ein von Vogelkot zerfressenes Dach, bei dem die weiße Grundfarbe zum Vorschein kam.

Da hast du den armen wagen aber ordentlich runtergerockt. Traurig, traurig.
Wie kann so ein vogelkotdach nur passieren ?

Fahr mal einen serien bmw 330d mit 258 ps. Das drehmoment machts.
Du wirst überrascht sein, wie gut so einer geht.

Das ist ganz einfach:
Für mich ist ein Auto - egal, wie viel PS es hat - ein Verbrauchsgegenstand.
Einmal im Monat geht es in die Waschanlage und die 30 Tage scheinen zu reichen, um Vogelkot in der Sonne so zu braten, dass es mir das halbe Dach zersetzt hat.

Nicht schlimm, daraus lerne ich für meinen Zukünftigen, mehr Wert auf die Sch***e-Entfernung zu legen. 😁

Ein Diesel kommt bei mir leider nicht in Frage, da ich täglich durch eine Umweltzone muss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen