1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Schnelles Auto 0-100

Schnelles Auto 0-100

Ich bin auf der Suche nach einem Auto welches unter 5,5 Sekunden von 0 auf 100 kommt. Das Auto soll außerdem noch eine gute PS Anzahl haben und darf einen nicht zu hohen Verbrauch haben, das Auto darf auch nicht zu teuer sein. Habe an einen Seat Leon Cupra gedacht, Subaru WRX STI gedacht, Mitsubishi Lancer EVO, wobei der einen zu hohen Verbrauch hat. Was meint ihr welches ist das beste Preis Leistungs Auto? PS: kein Honda Civic. Danke im Voraus

73 Antworten

Zitat:

@mgns_rch schrieb am 4. März 2021 um 12:09:58 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 4. März 2021 um 11:42:44 Uhr:


-

Dann würde ich eher Richtung BMW M3 oder MB C43 AMG / Audi S6 gehen.

Wie alt darf die Kiste denn max. sein ?

Habe an einen m3 e46 gedacht aber das Problem ist der Verbrauch ist zu hoch, da ich in der Stadt wohne. Sonst ein m3 e92 gedacht. Ab 2005 würde ich gut finden.

Lustig hier. Erst mal ein bisschen meine Kritik, auch am TE, sollte diese unbegründet sein, bitte ich um Entschuldigung, aber dann überdenke nochmal was du hier so kuntabunt und konsequent so von dir gibst lieber TE.

Ein E46 M3 mit 343PS fällt wegen dem zu hohen Verbrauch raus, der E92 M3 mit dem komplexeren V8 Triebwerk, mehr Hubraum, mehr Gewicht und einem sicherlich nicht geringeren Verbrauch ist aber in der Auswahl? Ich verstehe hier die Logik nicht so ganz...

Dabei wurde doch auf der Seite davor die M GmbH ausgeschlossen, neben AMG und RS Modellen etc.
Klingt für mich tatsächlich nach etwas Troll bzw. sehr unschlüssigem/jungen Käufer...

Entweder, man sucht explizit nach einem flotten Fahrzeug (aber aus Kostengründen klar nicht nach einem M/S/RS/AMG etc.) sondern einer Stufe darunter. ODER man sucht in einem Budgetbereich und schließt die ganzen teuren Spaßfabriken mit ein...

IdR. sind solche Leute die sich so etwas aber leisten können auch sehr fokussiert, haben gewisse Vorstellungen und max. gewünschte Kilometerstände oder min. nötige Pflegezustände / oderr wollen scheckheftgepflegte Fahrzeuge. Auch spielt oft die Jahresfahrleistung eine entscheidende Rolle (flotter Diesel oder sportlicher Benziner).

Super Kompromissfahrzeuge sind die BMW M135i/M140i/M235i/M240i Modelle. Im Unterhalt noch deutlich bezahlbarer wie ein M2, aber zumindestens Geradeaus nicht merklich langsamer, trotzdem noch komfortabel und meist gut ausgestattet sind das perfekte Allzweckwaffen für Autobahn/Landstraße und praktikablen Alltagsnutzen. Tuningmöglichkeiten gibt es zu Hauf, 400PS für 5000€ an sinnvollen Teilen und mit verkürzten Wartungsintervallen sind hier kein Problem.

Der Toyota Yaris GR ist die kleine Allzweckwaffe darunter, wobei darunter nicht schlechter bedeutet, sondern einfach ein anderes Aufgabengebiet abdeckt. Dieser Wagen glänzt noch mehr auf kurvigen Strecken/Landstraßen/Pässen durch sein erheblich niedrigeres Gewicht, seinen Allrad und trotzdem saftiger Leistung (die auf der Autobahn dagegen natürlich einem M135i nicht das Wasser reichen kann). Wir reden hier aber grundsätzlich eh von meist sehr illegalen Geschwindigkeitsbereichen in denen diese Fahrzeuge bewegt werden.

Sehr spaßig und etwas günstiger, Ford Fiesta ST, leicht, frech ein bisschen ungehobelt und trotzdem Praxistauglich ist das die Waffe der Wahl für Sparfüchse. Selbst auf der Autobahn souverän unterwegs ist er der lustiger Golf GTI des kleinen Mannes.

Wer wirklich fahrfreude mag wird wohl den M135i/M140i einem A 45 AMG oder VW Golf R bzw. Audi RS3 gegenüber bevorzugen, wobei eine Probefahrt aller Derivate selten schaden kann.

Exot, solide, spaßig und vulgär ist der Honda Civic Type R, eine flotte Maschine, die das Spagat schlägt zwischen Toyota Yaris GR und M135i/M140i. Leistungsmäßig auf der Autobahn eher in Schlagweite des BMW ist er auf Landstraßen schon auch dem Yaris fast ebenbürtig, dabei sehr geräumig und wer auf Spoiler etc. steht bekommt optisch viel geliefert. Technisch sehr solide und im Innenraum sehr geräumig und praktisch.

Zitat:

@Gany22 schrieb am 4. März 2021 um 13:22:41 Uhr:



Zitat:

@mgns_rch schrieb am 4. März 2021 um 12:09:58 Uhr:


Habe an einen m3 e46 gedacht aber das Problem ist der Verbrauch ist zu hoch, da ich in der Stadt wohne. Sonst ein m3 e92 gedacht. Ab 2005 würde ich gut finden.

Lustig hier. Erst mal ein bisschen meine Kritik, auch am TE, sollte diese unbegründet sein, bitte ich um Entschuldigung, aber dann überdenke nochmal was du hier so kuntabunt und konsequent so von dir gibst lieber TE.

Ein E46 M3 mit 343PS fällt wegen dem zu hohen Verbrauch raus, der E92 M3 mit dem komplexeren V8 Triebwerk, mehr Hubraum, mehr Gewicht und einem sicherlich nicht geringeren Verbrauch ist aber in der Auswahl? Ich verstehe hier die Logik nicht so ganz...

Dabei wurde doch auf der Seite davor die M GmbH ausgeschlossen, neben AMG und RS Modellen etc.
Klingt für mich tatsächlich nach etwas Troll bzw. sehr unschlüssigem/jungen Käufer...

Entweder, man sucht explizit nach einem flotten Fahrzeug (aber aus Kostengründen klar nicht nach einem M/S/RS/AMG etc.) sondern einer Stufe darunter. ODER man sucht in einem Budgetbereich und schließt die ganzen teuren Spaßfabriken mit ein...

IdR. sind solche Leute die sich so etwas aber leisten können auch sehr fokussiert, haben gewisse Vorstellungen und max. gewünschte Kilometerstände oder min. nötige Pflegezustände / oderr wollen scheckheftgepflegte Fahrzeuge. Auch spielt oft die Jahresfahrleistung eine entscheidende Rolle (flotter Diesel oder sportlicher Benziner).

Super Kompromissfahrzeuge sind die BMW M135i/M140i/M235i/M240i Modelle. Im Unterhalt noch deutlich bezahlbarer wie ein M2, aber zumindestens Geradeaus nicht merklich langsamer, trotzdem noch komfortabel und meist gut ausgestattet sind das perfekte Allzweckwaffen für Autobahn/Landstraße und praktikablen Alltagsnutzen. Tuningmöglichkeiten gibt es zu Hauf, 400PS für 5000€ an sinnvollen Teilen und mit verkürzten Wartungsintervallen sind hier kein Problem.

Der Toyota Yaris GR ist die kleine Allzweckwaffe darunter, wobei darunter nicht schlechter bedeutet, sondern einfach ein anderes Aufgabengebiet abdeckt. Dieser Wagen glänzt noch mehr auf kurvigen Strecken/Landstraßen/Pässen durch sein erheblich niedrigeres Gewicht, seinen Allrad und trotzdem saftiger Leistung (die auf der Autobahn dagegen natürlich einem M135i nicht das Wasser reichen kann). Wir reden hier aber grundsätzlich eh von meist sehr illegalen Geschwindigkeitsbereichen in denen diese Fahrzeuge bewegt werden.

Sehr spaßig und etwas günstiger, Ford Fiesta ST, leicht, frech ein bisschen ungehobelt und trotzdem Praxistauglich ist das die Waffe der Wahl für Sparfüchse. Selbst auf der Autobahn souverän unterwegs ist er der lustiger Golf GTI des kleinen Mannes.

Wer wirklich fahrfreude mag wird wohl den M135i/M140i einem A 45 AMG oder VW Golf R bzw. Audi RS3 gegenüber bevorzugen, wobei eine Probefahrt aller Derivate selten schaden kann.

Exot, solide, spaßig und vulgär ist der Honda Civic Type R, eine flotte Maschine, die das Spagat schlägt zwischen Toyota Yaris GR und M135i/M140i. Leistungsmäßig auf der Autobahn eher in Schlagweite des BMW ist er auf Landstraßen schon auch dem Yaris fast ebenbürtig, dabei sehr geräumig und wer auf Spoiler etc. steht bekommt optisch viel geliefert. Technisch sehr solide und im Innenraum sehr geräumig und praktisch.

Vielen Dank für die Vorschläge und die Kritik, das stimmt das Argument mit dem e92 ist widersprüchlich.

Nach all dem, was ich hier gelesen habe, kann ich guten Gewissens kein PS-starkes Auto empfehlen. Der TE macht insgesamt einen eher unreifen Eindruck und wie so etwas enden kann ...

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-4c7d-998b-2c20bed01598.html

und hier der Verlauf des Prozesses:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/...3c8c-4548-a7d5-b9407d9cb49a.html

Ähnlich gelagerte Fälle gibt es leider recht viele in den letzten Jahren.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@mgns_rch schrieb am 4. März 2021 um 12:09:58 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 4. März 2021 um 11:42:44 Uhr:


-

Dann würde ich eher Richtung BMW M3 oder MB C43 AMG / Audi S6 gehen.

Wie alt darf die Kiste denn max. sein ?

Habe an einen m3 e46 gedacht aber das Problem ist der Verbrauch ist zu hoch, da ich in der Stadt wohne. Sonst ein m3 e92 gedacht. Ab 2005 würde ich gut finden.

Hyundai i30N fällt mir grade ein, läuft immerhin 250 Spitze, 0 auf 100 in etwa 6 Sec., neu für knapp über 30k, gibts auch als Limo.

https://www.hyundai.de/modelle/i30-fastback-n/

Eigentlich sollte man mit dem Budget aber selber wissen was man möchte und auf den Verbrauch sollte es dann am Ende auch nicht mehr ankommen, ansonsten tatsächlich ein E-Auto.

Ähnliche Themen

Werfe mal den Kia Stinger in den Raum. Ist echt ein Biest für das Geld.

Ich würde diese Frage als Trollfrage einstufen. Nicht nur wegen dem Inhalt, der allein schon stark daran zweifeln lässt ob die Frage wirklich ernst gemeint ist. Aber wenn jemand erst wie wie jemand in der Altersgruppe 15-23 schreibt dann aber wie jemand in der Altersgruppe 65+ für den Internet noch Neuland ist mit "Danke in Voraus" abschliesst, ist das ein definitives Trollkennzeichen.

*****

Aber abgesehen davon: Es gibt schon einige günstige Fahrzeuge mit viel Leistung und guter Beschleunigung, ich denke da z.B. an einem BMW Z3 3.0i oder Opel Calibra, aber die liegen auch eher im 6-7s Bereich als unter 5,5s. Selbst ein Golf V R32 der in der Anschaffung immer noch sein Geld kostet liegt im 6-7s Bereich.

*****

Porsche Cayman S (Typ 981) würde bei ca. 40.000€ losgehen und wäre im Alltag wohl mit einem Spritverbrauch um die 10 l/100km fahrbar. Versicherung wäre mit 11/26/27 in der Haftpflicht wirklich billig und Kasko noch im oberen Mittelfeld.

Für einen Normaverdiener sind 40.000€ Anschaffungspreis und 10 l/100km Spritverbrauch sicher nicht billig! Aber wenn man jetzt als Vergleichsobjekte eine Hummer H2 oder eine Mercedes G65 AMG G-Klasse heranzieht wo 25-30 l/100km durchaus realistisch sind heranzieht, ist er schon billig.

Die Anfrage ist für mich nicht gerade negativ. Nur eben nicht zielführend, weil ich die Festlegung auf feste Grenzen - sei es budgetmäßig oder leistungsmäßig - für nicht klug halte.

Übrigens in allen Bereichen, Wohnungssuche, Smartphone, Flachbildschirm, also nicht speziell für den TE.

Viel besser ist die Definition einer Range, einer Bandbreite, damit auch Angebote knapp drunter oder knapp drüber in die Auswahl fallen. Wäre ja ärgerlich, wenn ein 50%-Rabatt-Black-Friday-Angebot nicht gesehen wird, weil es 10 Euro zu teuer ist.

Am besten erst einmal sammeln, was so ungefähr in Frage kommt, und dann nach Design, Gefallen und Kosten und natürlich auch nach den verfügbaren Angeboten sortieren. Nützt ja nichts, wenn es das Katalog-Modell als Gebrauchtwagen nirgendwo zu kaufen gibt, oder nur zu Apothekenpreisen.

Ein paar weitere Vorschläge:
- Renault Megane ES
- Peugeot 308 GTi
- Ford Focus ST oder RS

Diese Modelle kommen den erhofften Fahrleistungen schon recht nahe. Aber auch hier im Vergleich zu den Standardversionen erhöhte Versicherungskosten. Artgerecht, also rasant bewegt und mit besonderen Anbauteilen versehen, das lassen sich die Assekuranzen natürlich teuer bezahlen. Und zum Thema Spritverbrauch: Kraft kommt von Kraftstoff, das sollte dem TE endlich klar sein. Alternativ vielleicht nach den stärksten Vierzylinder-Dieseln am Markt umsehen, z. B. BMW 123/125d oder VW Passat TDI (240 PS).

Schönen Abend Euch allen.

Bei 5,5 Sekunden von 0-100 fallen eigentlich alle Fronttriebler raus. Die brauchen in der Regel selbst mit viel Leistung um 6 Sekunden mindestens. Da braucht es schon Heck oder Allradantrieb. Dort gibt es dann aber schon echte Bomber. So mit das schnellste in dem Bereich für noch bezahlbares Geld dürften der RS3 oder A45 AMG sein gebraucht. Die sind dann auch alltagstauglich und auch im Unterhalt noch bezahlbar wenn auch nicht unbedingt günstig.

Im Endeffekt ist der 335d der günstigste Viersitzer, der die Leistung bringt, und sehr sparsam zu fahren ist.

Die Kosten können ausarten, wenn der Motor außerhalb der Garantie eine Macke hätte....

Understatement pur, bis auf den doppelbordigen Auspuff.

Ich behaupte mal, wen man bei BMW bleiben will, dass der 330 xd (F30) "der günstigste Viersitzer" ist, um die Vorgabe des TE 0 -> 100 in weniger als 5,5 s zu unterbieten.

Der 335d kann das noch besser und geht vor allem oberhalb 120 km/h bei Pedal to the Metal deutlich schneller zur Sache. Dafür kostet er normalerweise mehr als ein 330 xd (F30), es sei denn man holt sich den 335d als Vorgängermodell (E9x).

Anderer Geheimtipp, wenn es auch ein 5 Jahre altes Fahrzeug sein darf;

Audi S3 mit 300 PS, den es damals neu ab 41000 € (nackt) gab.

Der schafft die Sprintkür auf 100 auch in 5,3 s (Werksangabe)

Zitat:

@xis schrieb am 4. März 2021 um 20:49:44 Uhr:


Im Endeffekt ist der 335d der günstigste Viersitzer, der die Leistung bringt, und sehr sparsam zu fahren ist.

Die Kosten können ausarten, wenn der Motor außerhalb der Garantie eine Macke hätte....

Understatement pur, bis auf den doppelbordigen Auspuff.

Bei der Generation F30 ist es übrigens ein unaufälligerer doppelflutiger Auspuff, beim E90 war es noch ein doppelbordiger, wie Du geschrieben hattest.

Am schnellsten ist der TE selbst..... Thread erstellt und in unter 6sec wieder weg.

Aber so ist es hier ja aktuell üblich.

Würde dem TE ein Bobbycar und die Matterhorn Nordseite empfehlen......soll eine irre Beschleunigung haben.

Mach einer das Ding zu....der Bub ist schon auf 100
;-)

....ja früher gab es für solche Beschleunigungsfragen ja noch Autoquartette, aber heute schlägt man dazu halt mal kurz in MT auf.

Immerhin hat er 43 Antworten, inklusive meiner dazu bekommen. Manche Benutze hier springen auch brav über jedes Stöckchen.

Ähnliche Themen