Schnell auftretende Druckstellen beim Cabrioverdeck
Hallo,
ich habe mein M4 Cabrio nun seit knapp über einer Woche (!) und musste nun schon die auf den Bildern ersichtlichen Druck-/Belastungsstellen am Verdeck feststellen, die sich auch nicht "wegwischen" lassen.
Das kann doch nicht normal sein?
Neben den Druckstellen links und rechts am Rand, verläuft auch eine solche über das gesamte Verdeck (angezeichnet).
Kotze im Strahl :-(
g.
78 Antworten
Ich fahr seit nun 35 Jahren Cabrios (nur mit Stoffdach) der Marken Audi, BMW, Mini und Porsche. In jedem Stoffdach bildeten sich an den Knickstellen mehr oder wenig sichtbare Falten. Das ist doch bei einem Stoffdach völlig normal. Bei meinem jetzigen G83 (13 Monate - 12Tkm - fahr nur offen) sind diese nach längerem (Tage) gefaltetem Verweilen im Deckel sichtbar - verschwinden aber fast vollkommen, wenn wieder gespannt. So jetzt wieder nach längerem Urlaub. Wenn das so bleibt hab ich keinen Grund zur Beschwerde- allerdings sind die Falten auch nicht annähernd so ausgeprägt wie hier zu sehen. Wünsche allen Betroffenen jedenfalls viel Erfolg und schnell ein Stoffdach das euren Ansprüchen genügt. Falls es bei mir wider Erwarten doch noch schlimmer wird, seid ihr meine Vorbilder im Kampf mit BMW. Hoffe viele haben Erfolg.
Hallo sinitec,
erstmal danke für die Blumen.
Es mag sein das die Ära Stoffverdeck bis zum E46 von der Faltenbildung her um ein Vielfaches besser war.
Beim 6er und auch wie schon erwähnt beim 8er (siehe Bilder aus einem Gebrauchtwagenportal), sind scheinbar nach kurzer Zeit (der 8er ist aus '22) ebenfalls Knicke im Stoff zu sehen.
Entweder liegt es an der "Dicke" (also der Dämmung allgemein) der Stoffe, oder so wie du es sagst am Hersteller.
Ich denke das man den Aufbau der Dächer nicht wirklich miteinander vergleichen kann.
Bei den E30-E46 waren die Dächer mit Sicherheit nicht so stabil, bzw. so dick wie die heutigen "Lagen".
Das ändert natürlich nichts an der Verärgerung der einzelnen Besitzer.
Ich will damit nur sagen, das man wahrscheinlich keine großartigen Erwartungen bei der Reklamation haben sollte.
Wie schon geschrieben wurde, ein neues Verdeck wird das Problem nicht lösen, da die grundsätzliche "Ursache" damit nicht beseitigt ist.
Nichtsdestotrotz wünsche ich allen Unzufriedenen viel Erfolg.
Grüße,
Speedy
Hab hier ein Bild von unserem Audi A5, das Verdeck wurde vor 5 Jahren mal erneuert. Falten auch klar erkennbar, lässt sich auch nicht vermeiden, außer das Verdeck bleibt immer zu ;-)
Bei meinem F23 sind direkt nach dem Schließen des Verdecks auch einige tiefe Faltspuren zu erkennen. Ich habe aber beobachtet, dass sich diese bei länger geschlossenem Verdeck durch die Stoffspannung fast vollständig wieder glätten.
Ich habe vor 3 Wochen ein neues Verdeck bekommen. Sieht sehr gut aus hat aber jetzt andere Macken. Die Knickstellen sind schon durch die Lagerung vorgegeben . Jetzt fällt der Verdeckstoff an den Knickstellen nach innen.
Jetzt hat der Händler das Problem. BMW sagt das ist so!
Übrigens wurde mir ein Neuwagen gezeigt, der auch schon die bekannten Mängel hat. Jetzt haben wir uns auf eine Winterpause geeinigt.
Der Händler kann ja auch nicht dafür.
die Frage bleibt, ob Druckstellen oder Faltenbildung überhaupt ein Mangel darstellen. Ein Cabrio-Stoffverdeck ohne kleinere Druckstellen oder (geringe) Falten habe ich in über 30 Jahren Premium-Cabrio Erfahrung noch nicht erlebt.
Bei mir sind die Falten nun nach vielleicht fünf offenen Fahrten von insgesamt vielleicht einer Stunde Gesamtzeit auch deutlich zu sehen. Ich finde die grundsätzlich auch nicht schlimm, es sei denn die Falten sind tatsächlich Vorboten von durchgescheuertem Stoff oder ähnlichen Schäden. Hat denn irgendwer, der das Fahrzeug jetzt schon länger hat, die nächste Evolutionsstufe der Falten erlebt? Was passiert denn an den Faltstellen nach jahrelangem Gebrauch? Bleiben es einfach nur Falten oder geht tatsächlich was kaputt?
Ich stand vor drei Wochen vor einem Vorführwagen bei BMW in FfM. Da sieht man die Falten auch. Siehe angehängtes Bild. Ich fahre aktuell seit Mitte 2021 einen Porsche 718 Boxster GTS und da sind bis heute überhaupt keine Falten zu sehen. Ich vermute hier bei BMW liegt es am Stoff u/o an der Faltung bei geöffnetem Verdeck. Auf jeden Fall nicht schön, insbesondere wenn man es auch anders kennt.
sorry - aber auch bei Porsche - zB meinem 991.2 GTS-Cabrio gibts Druckstellen - allerdings nicht so extrem wie auf den Bildern …,
Hi Leute,
habe seit wenigen Tagen ein G23 Cabrio in der Garage und bisher vielleicht max. 5mal das Dach geöffnet & geschlossen. Auch bei mir sind bereits besagte Druckstellen zu sehen und bin bei der Recherche nach dem Problem auf diesen Thread gestoßen.
Nach mehr als 15 Jahren mit festen Dach (VW EOS und F33 Cabrio) bin ich insbesondere wegen dem Wunsch nach Sitzlüftung auf ein G23 Cabrio gewechselt und dann so was!
Könnte heulen! Hätte ich vorher davon gewusst bzw. gelesen, wäre ich sicher bei meinem F33 geblieben.
Wie sieht es mit den Langzeiterfahrungen aus? Kann @Gunnimog hierzu was sagen?
Welche Schritte kann man gegenüber BMW unternehmen?
Danke vorab!
Grüße
Die leichten Falten habe ich bei meinem auch (3 Monate alt) aber es als normal bzw. nicht schlimm erachtet. Für mich erscheint es logisch, dass der Stoff an diesen stark beanspruchten Stellen solche Spuren aufzeigt. Ist halt wie bei neuen Lederschuhen, nach kurzer Zeit hast Du eben diese Gehfalte, egal ob 50 oder 400 € Schuhe... 😉.
Ich weiß leider nicht mehr, ob meine beiden E46 Cabrios faltenfrei waren...