Schneeketten
Gibt es Schneeketten für Mobilitäts-Ganzjahresreifen 205/55 R 17 auf Stockholm 6,5 J x 17?
Oder sollte man auf dem Reifen keine Schneeketten einsetzen?
Beste Antwort im Thema
Das beantwortet die Frage vom Themenstarter aber nicht...
Es gibt auch viele VW/MAN Mitarbeiter die für einige Monate einen VW leasen und diese Autos werden fast nur noch mit Ganzjahresreifen ausgestattet.
Die könnte es auch interessieren ob ihre Stockholm schneekettentauglich sind für die 1 Fahrt in den Skiurlaub mit Schneeketten zugelassen sind.
63 Antworten
Der TÜV war überraschenderweise relativ hilfsbereit.
Ich habe mir 3 Gutachten von 6,5J und 7J Felgen mit einer ET von 47 ausgedruckt und mit dort hingenommen.
In beiden Gutachten steht drinnen, dass feingliedrige Schneeketten mit einer Breite bis 10 bzw. 12 mm verwendet werden dürfen. Reifenbreite war aber immer auf 205/55/17 beschränkt. Das hat mich etwas gewundert. Reifen in 215/55/17, wie bei VW freigegeben, waren bei den Zubehörfelgen nicht möglich gem. Gutachten.
Der Prüfer meinte dann, dass es schon passen würde er mir aber selbstverständlich keine Absolution erteilen könne, da der Hersteller die Felge als nicht tauglich klassifiziert hat. Im Falle eines Falles hätte...könnte....vielleicht...
Also steht der Plan mit 5mm Spurplatten und 205/55 Winterreifen in die kalte Jahreszeit zu starten.
Würde da auch keine riesen Aktion machen, falls überhaupt brauchst du die Schneeketten mal für ne kurze Strecke, da schaut niemand auf irgendein Gutachten, würde mir da eher Gedanken über meine Felgen machen und wie diese nach dem Gebrauch der Ketten wohl aussehen...
Nicht nur die Felgen, evtl. eben auch andere Karosserieteile...
@Diabolomk Jo, da hilft es nur passende Felgen und gute Schneeketten zu verwenden. Aber an Felgen/Reifen wird ja immer nur gespart hab ich das Gefühl.
Ähnliche Themen
Um die Karosserie mache ich mir keine Gedanken. Ich denke bei gemäßigter Fahrweise wird nichts passieren. Die Länge der ausgewiesenen Strecken beschränkt sich ja auch auf wenige km.
@NewDaddy Kommt immer darauf an wo du unterwegs bist, kann auch ne längere Strecke sein.
Was soll denn an den felgen nicht passend sein? Mal abgesehen von der ET? Reifen werden wie bei allen anderen Autos bisher auch Conti TS850 werden. Habe ich auf meinem A6 und den Vorgänger hatte ich auf meinem Z4. Ein hervorragender Reifen bei Schnee/Matsch und Nässe.
Zitat:
@NewDaddy schrieb am 17. Oktober 2017 um 09:23:46 Uhr:
Um die Karosserie mache ich mir keine Gedanken. Ich denke bei gemäßigter Fahrweise wird nichts passieren. Die Länge der ausgewiesenen Strecken beschränkt sich ja auch auf wenige km.
Was heißt gemäßigte Fahrweise, starker Lenkeinschlag und bei der Witterung unsichtbares Schlagloch und dann wärs theoretisch passiert.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. Oktober 2017 um 09:33:31 Uhr:
Zitat:
@NewDaddy schrieb am 17. Oktober 2017 um 09:23:46 Uhr:
Um die Karosserie mache ich mir keine Gedanken. Ich denke bei gemäßigter Fahrweise wird nichts passieren. Die Länge der ausgewiesenen Strecken beschränkt sich ja auch auf wenige km.Was heißt gemäßigte Fahrweise, starker Lenkeinschlag und bei der Witterung unsichtbares Schlagloch und dann wärs theoretisch passiert.
Dann dürfte ich ja gar keine Schneeketten einsetzen. Der kleinste freigegebene Reifen ist ein 205/60/16 auf 6,5x16 ET 48.
Der ist dann 3mm flacher als mein geplanter Reifen, steht aber bis auf 1mm genau so im Radkasten wie meiner. Wo soll denn da dann das Problem liegen?
Gute Frage, vielleicht ist tatsächlich mit dem einen oder anderen mm der festgelegte Grenzwert eben überschritten.
Da kannst Du Recht haben. Aber bedenke bitte, dass ich mit meinen Felgen ET52 und 5mm Spurplatten genau in dem Bereich bin, in dem vom TÜV getestete Rad/Reifen Kombinationen für den Touran freigegeben sind. Man findet auch viele 6,5J Felgen mit ET 45 Bsp Borbet F2 (also nochmal 2mm weiter raus als meine Kombi) in denen im Gutachten steht: Auflage A31 -> feingliedrige Schneeketten, die nicht mehr als 12mm auftragen.
Ich werde mir die Pewag Servo Sport RSS 74 holen, die tragen 7 mm auf, also nochmals 5mm weniger als im Gutachten gefordert bei den Schneeketten + wie im Beispiel oben 2mm bei der ET.
Ich werde also nach innen mehr Platz haben als VW vorschreibt mit den ET48,5 und nach außen ca. 7mm weniger als der Tüv bei vergleichbaren Felgendimensionen vorschreibt. Ich denke alles im grünen Bereich.
Das ist der andere Punkt, VW geht von einer allgemeinen Freigabe aus. Unter umständen sind sicher feinere Ausführungen dann wieder möglich.
Kann es sein, dass bei den originalen VW Salavdor mit Winterbereifung (215/55/17) keine Schneeketten zu kaufen und zu montieren gibt ? Lt. VW dürfen nämlich keine montiert werden.... Wieso eigentlich ? Würde es gerne technisch verstehen... Das die Ketten die Felgen und andere Karosserieteile berühren ?
Habe mich nun im Internet auf die Suche nach einer Alternative gemacht und bin zu folgendem Produkt gekommen:
König K-Summit mit 0 mm Freigängigkeit und Zulassung/Zertifikate/Konformität: Ö-Norm 5117, UNI 11313, TÜV
https://konigchain.com/.../konig-k-summit.html
Die sollten glaube ich kein Problem bei den 215/55/17 machen - wenn Sie 0mm Freigängigkeit sind oder ?!
@Okley ich denke das Problem ist der Abstand vom Reifen zum Federbein. Da ist bei den 215/55R17 recht wenig Platz... ob jetzt diese König-Ketten erlaubt sind, ist aber eine andere Frage.
Vom technischen her sollten diese eigentlich passen... im Radhaus selbst ist ja genug Platz...
Danke für die Information. Werde mir die Ketten bestellten und dann berichten. Sonst komm ich nicht zur Almhütte :-( hatte gestern keine Chance ohne Ketten am Golf 4