Schneeketten Q5/SQ5

Audi Q5 FY

hallo
fahre ende januar in den skiurlaub, suche daher natürlich auch schneeketten.

hat einer erfahrungen bezüglich schneeketten für den SQ5 gemacht, oder vielleicht sogar die selbe bereifung wie ich !!!

das sind meine winterreifen 235/55 R19

habe bisher nicht wirklich viel gefunden, und wenn kosteten die 350 euro , fand ich ein wenig übertrieben.

grüße marcus

Beste Antwort im Thema

Na ja, wenn man ein 70000€ fährt, dann sollten die die lumpigen 350€ für Schneeketten drin sein.
Ansonsten vielleicht ein kleineres Auto fahren, da sind die Schneeketten auch billiger. 😁

53 weitere Antworten
53 Antworten

@StefanLi

könnte man meinen.
Nur ist es beim Ultra ja anders herum.
Beim Anfahren und bis ca. 30 km/h ist quattro immer aktiv und danach prüft das System ob die Hinterachse abgeschaltet werden kann. Nur im Sport/Dynamic Modus wird nicht geprüft, da ist quattro immer aktiv. Wenn man ein Luftfahrwerk hat, dann ist im Offroad Modus quattro auch immer aktiv.
Wenn die Hinterachse abgeschaltet ist und der Q5 erkennt das vorne Schlupf ist wird er die Hinterachse wieder zuschalten.
Ich vermute auch da ja beim Anfahren quattro aktiv ist und man mit Schneeketten nicht schneller als 50 km/h fahren soll, das das System erkennt das hinten wegen der Schneeketten mehr Traktion als vorne ist und daher die Hinterachse nicht abschaltet.
Für mich ist es daher nachvollziehbar das die Schneeketten hinten aufgezogen werden.

Gruß XF-650

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. Januar 2019 um 12:58:37 Uhr:


Bei einem Ultraquattro macht Hinterachse aber keinen Sinn, da sie im Zweifel gerade nicht zugeschaltet ist: Bergab im Schub, oder?

Klar, aber "Vermutung" und "Dürfen" sind hier die verknüpfenden Elemente. Wenn es nach "Dürfen" ginge, würden Nebelschlussleuchten ab 50 km/h zwangsabgeschaltet. Das wird keine schlüssige Verbindung zwischen der Annahme und der Funktion. Also bleibt die Vermutung: Wenn der Wagen bergab schiebt, entsteht ja kein Schlupf, weder vorne noch hinten, sondern eher das Gegenteil. da wäre dann die schneekettenverstärkte Hinterachse gefragt, um Spur zu halten. Aber warum sollte der ultra-quattro schließen? Er könnte schließen wegen des Drivemodes: Das wäre ein nicht zwingendes Element, auch da Offroad (das wäre ja sogar sinnverbindend) geschwindigkeitsbegrenzt ist. Er müsste also schließen, weil des Tempo höher ist, als die Radsensoren die Bewegung zurückmelden. Da wäre es ein Fall für ESP/ABS, aber nicht für U-Q.

@StefanLi

Man kann auch Bergab leicht Gas geben und schon haben die Sensoren die Meldung über Schlupf wenn nur eine Achse Schneeketten hat.
Auch sind die elektronischen Helfer im Auto so getrimmt, das sie die Bremse schonen und erst per Gangwahl und Zuschaltung aller Achsen eine Verzögerung erreichen bevor sie die Bremse zur Hilfe rufen z.B. bei Tempomat Bergab. Und bei Schub Hang abwärts wird die angetriebene (im Moment durch den Motor gebremste) Vorderachse leicht rutschen und dadurch eine geringere Drehzahl haben als die abgekoppelte Hinterachse und so wird wieder Schlupf erkannt und die Hinterachse zugeschaltet.
Wenn man dann aber das regelnde System mit einem Tritt aus die Bremse stört/überstimmt, dann kommen ESP und ABS zum Einsatz.

Gruß XF-650

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. Januar 2019 um 13:45:28 Uhr:


Klar, aber "Vermutung" und "Dürfen" sind hier die verknüpfenden Elemente. Wenn es nach "Dürfen" ginge, würden Nebelschlussleuchten ab 50 km/h zwangsabgeschaltet. Das wird keine schlüssige Verbindung zwischen der Annahme und der Funktion. Also bleibt die Vermutung: Wenn der Wagen bergab schiebt, entsteht ja kein Schlupf, weder vorne noch hinten, sondern eher das Gegenteil. da wäre dann die schneekettenverstärkte Hinterachse gefragt, um Spur zu halten. Aber warum sollte der ultra-quattro schließen? Er könnte schließen wegen des Drivemodes: Das wäre ein nicht zwingendes Element, auch da Offroad (das wäre ja sogar sinnverbindend) geschwindigkeitsbegrenzt ist. Er müsste also schließen, weil des Tempo höher ist, als die Radsensoren die Bewegung zurückmelden. Da wäre es ein Fall für ESP/ABS, aber nicht für U-Q.

So und dann bekommt das Dingen sein Problem: Wer bei Schnee/Eis auf der Fahrbahn die Spur verliert wird in den seltensten Fällen Gasgeben, damit das U-Q erkennt, dass die Hinterachse jetzt eigentlich dazugeschaltet werden sollte. Man wird Bremsen und spontan werden die Regelungen ABS/ESP erfolgen und es ist eher unwahrscheinlich, dass die U-Q die Hinterachse mit Trieb versorgt um die Schneeketten zum Eingreifen zu nutzen. Realistisch ist Bremsen und dann verlierst Du den Wagen auf jeden Fall. Also deshalb mutmaße ich, dass beim U-Q die Schneeketten vorne zu montieren sind.

Ähnliche Themen

@StefanLi

Da der Q5 eine Menge Sensoren hat und auch Steigungen und Gefälle erkennt, kann man diese Info auch mit zur Steuerung heranziehen.
Was wird eigentlich geschaltet wenn der Bergabfahrassistent aktiviert wird?
Immer quattro?
Da keiner von uns beiden die ganzen Schaltungsvarianten vom quattro ultra kennt, werden wir die Fage nicht umfänglich und abschließend beantworten können.
Bleibt nur eine Anfrage bei Audi oder einen kompetenten Techniker finden.
Vielleicht ist hier ja jemand unterwegs der Insider Wissen zum Thema quattro ultra hat und es zur Verfügung stellt.

Gruß XF-650

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. Januar 2019 um 15:24:40 Uhr:


So und dann bekommt das Dingen sein Problem: Wer bei Schnee/Eis auf der Fahrbahn die Spur verliert wird in den seltensten Fällen Gasgeben, damit das U-Q erkennt, dass die Hinterachse jetzt eigentlich dazugeschaltet werden sollte. Man wird Bremsen und spontan werden die Regelungen ABS/ESP erfolgen und es ist eher unwahrscheinlich, dass die U-Q die Hinterachse mit Trieb versorgt um die Schneeketten zum Eingreifen zu nutzen. Realistisch ist Bremsen und dann verlierst Du den Wagen auf jeden Fall. Also deshalb mutmaße ich, dass beim U-Q die Schneeketten vorne zu montieren sind.

Jepp. Aber wenn in der BDA der U-Qs schon drin steht "Vorderachse", dann gehe ich erstmal davon aus, dass genau das der Grund ist, es ist logisch. Der Rest ist Feature. 😉😉

Das mit der BA werde ich mal mit dem Freundlichen klären, warum bei den ersten Q5 FY Vorderräder steht und dann später Hinterräder.
In meine BA zum TFSI mit quattro ultra steht Hinterräder.

Gruß XF-650

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. Januar 2019 um 17:50:45 Uhr:


Jepp. Aber wenn in der BDA der U-Qs schon drin steht "Vorderachse", dann gehe ich erstmal davon aus, dass genau das der Grund ist, es ist logisch. Der Rest ist Feature. 😉😉

Ich verstehe eure Diskussion nicht.

Wenn es um die Bergfahrt geht, wird im Falle von Schlupf der Quattro aktiviert - egal wo die Kette ist.

Wenn wir von der Talfahrt sprechen, ist es irrelevant (ausser für die Motorbremse) welche Achse angetrieben ist, bremsen werden immer alle vier Räder, d.h. zwei Räder mit und zwei Räder ohne Ketten, Quattro hin oder her. Daher ist es für das Bremsen (Talfahrt) egal ob Zwei- oder Vierradantrieb (ob Quattro an oder aus).

Ich würde jetzt meinen, mit der Kette am Vorderrad kann man sicherer lenken, daher wären Ketten an der Vorderachse aus diesem Blickwinkel gesehen vorteilhaft.

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass der Quattro bei Regen und Temperaturen unter 4 Grad immer aktiviert ist. Kann mich aber auch täuschen.

Mein Q5 ist von 07/2017 - hier steht im Bordbuch ebenfalls, dass Schneeketten nur an der Vorderachse anzubringen sind. Zusätzlich sind Schneeketten nur auf folgenden Felgen/Reifenkombinationen zulässig:

Felgengröße | ET | Reifengröße
7J x 17 | 34 mm | 235/65
7J x 19 | 34 mm | 235/55

Da ich 20 Zoll im Winter fahre, dürfte ich ergo gar keine Ketten verwenden.

VG, Chris

Bei mir steht in der Betriebsanleitung, dass die Schneeketten nur auf der Hinterachse zu montieren sind.
Mein Q5 ist von 12/2017 und die Betriebsanleitung von 05/2017.
Die Verwendung von Schneeketten sei aus technischen Gründen nur auf bestimmte Felgen/ Reifenkombinationen zulässig. Die Größen hat Chris schon genannt.
Habe eine E-mail an den Audi-Kundenservice gesendet und wollte die technischen Gründe erläutert haben.
Auf meinem Q5 habe ich als Winterreifenkombination 8 J x 18/ ET 39 mit 235/60 R 18 montiert und weiß nicht, ob hier Schneeketten verwendet werden dürfen. Eine Antwort auf meine E-Mail bekam ich von Audi leider nicht. Einige Skigebiete dürfen ja mittlerweile ohne Schneeketten nicht befahren werden.

VG
Frank

@Paulo17

Mir geht es genau wie dir.
Ich fahre 8J x 18 / ET 35 mit 235/55 R18 104H.
Mein Q5 ist von 05/2018 mit Betriebsanleitung von 11/2017.
Laut der muss ich die Schneeketten hinten montieren aber nur auf 7J x 17 / ET 34 mit 235/65 oder 7J x 19 ET 34 mit 235/55.
Nach meiner Ansicht müsste ich Schneeketten fahren können und dürfen, da ja auch 19 Zoll mit gleicher Bereifung erlaubt ist.
Auskunft von Audi Service = "Geht nicht." Eine Begründung wird nicht genannt.

Gruß XF-650

Zitat:

@Paulo17 schrieb am 29. Januar 2019 um 19:22:56 Uhr:


Bei mir steht in der Betriebsanleitung, dass die Schneeketten nur auf der Hinterachse zu montieren sind.
Mein Q5 ist von 12/2017 und die Betriebsanleitung von 05/2017.
Die Verwendung von Schneeketten sei aus technischen Gründen nur auf bestimmte Felgen/ Reifenkombinationen zulässig. Die Größen hat Chris schon genannt.
Habe eine E-mail an den Audi-Kundenservice gesendet und wollte die technischen Gründe erläutert haben.
Auf meinem Q5 habe ich als Winterreifenkombination 8 J x 18/ ET 39 mit 235/60 R 18 montiert und weiß nicht, ob hier Schneeketten verwendet werden dürfen. Eine Antwort auf meine E-Mail bekam ich von Audi leider nicht. Einige Skigebiete dürfen ja mittlerweile ohne Schneeketten nicht befahren werden.

VG
Frank

Zitat:

@XF-650 schrieb am 30. Januar 2019 um 13:20:03 Uhr:


@Paulo17

Mir geht es genau wie dir.
Ich fahre 8J x 18 / ET 35 mit 235/55 R18 104H.
Mein Q5 ist von 05/2018 mit Betriebsanleitung von 11/2017.
Laut der muss ich die Schneeketten hinten montieren aber nur auf 7J x 17 / ET 34 mit 235/65 oder 7J x 19 ET 34 mit 235/55.
Nach meiner Ansicht müsste ich Schneeketten fahren können und dürfen, da ja auch 19 Zoll mit gleicher Bereifung erlaubt ist.
Auskunft von Audi Service = "Geht nicht." Eine Begründung wird nicht genannt.

Gruß XF-650

Zitat:

@XF-650 schrieb am 30. Januar 2019 um 13:20:03 Uhr:



Zitat:

@Paulo17 schrieb am 29. Januar 2019 um 19:22:56 Uhr:


Bei mir steht in der Betriebsanleitung, dass die Schneeketten nur auf der Hinterachse zu montieren sind.
Mein Q5 ist von 12/2017 und die Betriebsanleitung von 05/2017.
Die Verwendung von Schneeketten sei aus technischen Gründen nur auf bestimmte Felgen/ Reifenkombinationen zulässig. Die Größen hat Chris schon genannt.
Habe eine E-mail an den Audi-Kundenservice gesendet und wollte die technischen Gründe erläutert haben.
Auf meinem Q5 habe ich als Winterreifenkombination 8 J x 18/ ET 39 mit 235/60 R 18 montiert und weiß nicht, ob hier Schneeketten verwendet werden dürfen. Eine Antwort auf meine E-Mail bekam ich von Audi leider nicht. Einige Skigebiete dürfen ja mittlerweile ohne Schneeketten nicht befahren werden.

VG
Frank

Danke XF 650 für den Hinweis mit dem Audi -Kundenservice.
Ganz ehrlich, wer soll das noch verstehen !

VG
Frank

Zitat:

@Otolith schrieb am 23. Februar 2018 um 12:51:56 Uhr:


Hallo, hat jemand einen guten Tipp für Schneeketten für folgende Bereifung meines SQ5

255/45 R20

Der Händler meint, dass es Probleme mit dem Abstand Reifen und Karosserie geben kann.

Hat jemand bei der Bereifung am SQ5 Ketten ausprobiert, die funktionieren?

Vielen Dank für eine kurze Antwort.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SQ5 Schneeketten für 255/45 R20' überführt.]

Nein, nicht die Karosserie ist das Problem bei der 20" Winterbereifung.
Es ist der verbliebene Abstand zwischen Reifen und dem oberen Achsschenkel.
Da passt kein platt gequetschter Finger durch und eine Kette, selbst feingliedrig mit
7m, auch nicht. Standardketten haben sogar 13 mm Glieder !!
Schau mal ins Radhaus rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen