Schneeketten - nur vom Besten?
Grüt Euch,
ich hole meine erste E-Klasse, T-Modell im Februar ab und bin jetzt dabei, mein Zubehör zu vervollständigen. Ein Problem scheinen Schneeketten zu sein, die ich 1-2 mal je Saison benötige. In einem mir langjährig bekannten Zubehörhandel heisst es, ich sollte auf jeden Fall die teuersten RUD-matic Kantenspur (rd. € 230) nehmen; preiswertere Ketten würde man bei der E-Klasse nicht hinter dem Reifen zusammen kriegen und müsste statt dessen die Räder stets zur Kettenmontage abbauen.
Hat jemand mit Ketten Erfahrung? Müssen es tatsächlich die Besten sein?
Danke, Hans
28 Antworten
Hatte selber 6 Jahre Vorsprung durch Technik,
und ich muß sagen,
da liegen Welten dazwischen. Das fängt schon beim Bremsen bzw. Gaswegnehmen an, da bremst der Motor auf alle 4 Räder!!!!! Dann kommt die Fahrt auf nasser Strasse. Ampelstart bei nasser Strasse, einfach Genial!!!
Leider gibt es den 320CDI nicht mit allrad, sonst hätte ich ihn bestellt!!!!
@Repeter
Fahre erst mal so ein Teil, da ist ESP, ASP usw. Spielzeug dagegen!!!!!!
Audi Allrad ist Super, auch wenn ich Benz fahre.
Gruß
Sippi
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hatte selber 6 Jahre Vorsprung durch Technik,
und ich muß sagen,
da liegen Welten dazwischen. Das fängt schon beim Bremsen bzw. Gaswegnehmen an, da bremst der Motor auf alle 4 Räder!!!!! Dann kommt die Fahrt auf nasser Strasse. Ampelstart bei nasser Strasse, einfach Genial!!!
Leider gibt es den 320CDI nicht mit allrad, sonst hätte ich ihn bestellt!!!!@Repeter
Fahre erst mal so ein Teil, da ist ESP, ASP usw. Spielzeug dagegen!!!!!!
Audi Allrad ist Super, auch wenn ich Benz fahre.
Gruß
Sippi
Ich bin mal 4 Wochen lang einen Audi TT Quattro gefahren, Allrad hat schon seine Vorteile. Trotzdem kommt man auch mit Allrad nicht ohne ESP und sonstige Hilfen aus, Narrensicher ist das auf keinen Fall.
Aber man darf nicht sagen Audi Quattro das ist es, es gibt auch andere Hersteller die allradgetriebene Fahrzeuge herstellen, das vielleicht noch besser als Audi.
Brauchst du eigenlich 2 Paar Schneeketten beim Allrad ??? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Mat
hallo hans,
obwohl ich mich hier eher als "flachlandtiroler" bezeichnen könnte, habe ich auch schon oft genug schneeketten gebraucht (nicht zuletzt bei den immer häufiger auftretenden "blitzeisattacken"😉...seit 1992 setze ich schneeketten von RUD ein (früher RUD Centrax Spike und jetzt RUD Centrax Comfort).
das prinzip ist ähnlich dem der ketten von TRAK, die Ketten lassen sich aber noch leichter montieren, da der Radschraubenadapter schon zum winterreifenwechsel montiert werden kann und den winter über drauf bleibt.
das macht sinn, da man die adapter nicht erst jedes mal montieren muß, um die kettenketten dann aufziehen zu können.
ich bin sowohl mit der montage (schafft auch meine frau in 2 minuten), dem fahrverhalten und mit dem service sehr zufrieden.
hier noch der link:
www.rud.de/de/01_schneeketten/index.phpgruß
matthias
Hast du letzten Sonntag Sat1 Automagazin geguckt, da haben diese Ketten versagt!?
Für den Preis haben die enttäuscht, sind schließlich die teuersten. Null Seitenführung und komplizierte Montage!
@Durandula
Weiß garnicht ob man da 2 Paar Ketten aufziehen muß, denke nicht.
Aber wo ? Vorne oder Hinten???
Ich habe nie Ketten gebraucht.
Aber was ich meinte war, du mußt den Audi-Allrad mal über Jahre fahren, bei allen Witterungsverhältnissen, ist schon was anderse als Heck oder Frontantrieb. Wenn die Kiste in der Kurve nach außen schiebt, über alle 4 Räder, kurz Gas weg und weiter gehts. Kein ausbrechen des Hecks.
Natürlich muß man autofahren können wenn man keine elektronischen Helferlein hat und sein Auto im Grenzbereich bewegen will, bzw. ein Allrad-Fz ist da halt etwas dankbarer falls man es mal übertreibt.
Ich sage nicht das Audi den besten Allrad baut, ich sage nur Allrad ist Super!!!
Aber zurück zum Ausgangspunkt.
Ich dachte immer Kette ist Kette!
Wo ist der Unterschied?
Wenn ich die Dinnger im Schnee aufziehe, dann denke ich doch daß das reicht, da ist es doch egal welche Marke. Höchstens die Haltbarkeit ist ein Unterschied. Wenn der Schnee verschwunden ist kommen die Ketten doch sowieso runter.
Glatteis vieleicht noch.
Oder ich bleibe gleich zuHause!
Gruß
Sippi
Ähnliche Themen
Hallo Sippi!
Ich weiß natürlich nicht, ob ich ein guter Fahrer bin? Ich versuche zumindest seit nunmehr 28 Jahren unfallfrei durch die Gegend zu kommen und das ist mir bisher gelungen. 😉
Für einen Audi Quattro hat es allerdings noch nicht gereicht bei mir. Ich hatte nur einmal einen traumhaften Vorführwagen (Audi Quattro A4 mit dem 2,5 l TDI-Motor). Den hätte ich damals gerne gekauft, aber der Verkäufer sah in mir wohl keinen potentiellen Käufer und war nur wenig entgegenkommend.
Mein Fahreindruck war allerdings auch nicht so berauschend, denn der Audi wirkte bei hohen Geschwindigkeiten sehr schwammig, so dass ich mich nicht getraute, ihn über 220 km/h zu bewegen. Das muss natürlich nichts heißen und möglicherweise kann man mit härteren Dämpfern da noch etwas machen. Allerdings merkst du in diesen Situationen auch noch nichts vom Quattro.
Man liest doch auch bisweilen, dass ein Quattro den Grenzbereich enorm nach oben setzt, dann aber ohne weitere Vorwarnung abgeht. Für einen Laien ist der dann nicht mehr zu halten. Aus diesem Grund habe ich meine Bedenken angemeldet, ob man mit Gepäck und Familie überall gut beraten ist, wenn man auf Schneeketten verzichtet. Ich will doch Audi nicht schlechtmachen! Es ist doch lobenswert, dass ein deutscher Autohersteller dieses Konzept überhaupt auf die Beine gestellt hat oder auf die Reifen. 😉
Masterkill wohnt in der schäbischen Alb und hat offensichtlich positive Erfahrungen in dieser Situation. Bei dir höre ich das nicht so klar heraus. Geht deine Frage nach den Schneeketten jetzt in Richtung Quattro oder Normalfahrwerk?
Viele Grüße
Repeter42
Hallo,
ich meinte Normalfahrwerk.
@repeter
Wann brauch man bei uns im MKK Ketten- nie!!!
Deshalb habe ich auch nie welche gehabt.
Ich habe mich auch mit dem Thema Ketten nie auseinandergesetzt, bin da völliger Anfänger!
Gruß
Sippi
@Durandula
hallo,
bei den getesteten ketten handelte es sich um die RUD-matic Disc... ich fahre aber die RUD-centrax Comfort (siehe Anlage unten).
Die Disc sehen zwar nett aus, aber taugen nicht wirklich.
Die Centrax Comfort gibts gerade in der metro für €239,-, sind aber bei ebay um einiges günstiger zu haben.
die ketten sind auch sehr gut für alu-felgen geeignet, da die streben nicht mit dem horn in berührung kommen. man muss nur darauf achten, dass man die neueste montageversion bekommt.
und von dc sind sie auch für den 211 zugelassen.
sicher kann man sich auch preiswertere modelle holen. aber das gechlossene kettennetz, das fahrverhalten (spurtreue, bremsleistung, sehr leises laufgeräusch, kaum vibrationen) und nicht zuletzt die schnelle montage haben mich eben überzeugt.
auch ein fahrzeugwechsel ist kaum ein problem, die ketten lassen sich stressfrei verkürzen oder verlängern.
Diese dinger halten auch ewig, und wenn mal was verschlissen ist, schickt man sie einfach ans werk und bekommt für kleines geld neue zurück. auf die jahre gerechnet lohnt die investition allemal.
keine sorge, ich halte keine anteile an diesem hersteller... 🙂
gruß
matthias
Hallo Onkel Mat!
Du hast mich eigentlich schon voll überzeugt, denn ich muss bei Schneeketten doch auch etwas auf die Felgen achten. Wer möchte sich schließlich die Avantgardefelgen unnötig zerkratzen.
Ich muss mir diese Kette einmal vorführen lassen, aber ich denke, dür die wenigen Male, wo ich sie brauchen werde, ist es die richtige Investition.
@ Sippi-1:
Du hast natürlich recht, bei uns werde ich sie wohl kaum aufziehen müssen. 😉
Jetzt sage mir aber nicht, dass du im Winter immer schön zuhause am warmen Herd bleibst? Ich habe früher im Allgäu gewohnt und da zieht es mich automatisch immer wieder einmal in die Berge und dort bist du eben mit Winterreifen schnell einmal auf verlorenem Posten. Dem möchte ich vorbeugen.
Viele Grüße
Repeter42
Zitat:
Original geschrieben von repeter42
Hallo Sippi!
Ich weiß natürlich nicht, ob ich ein guter Fahrer bin? Ich versuche zumindest seit nunmehr 28 Jahren unfallfrei durch die Gegend zu kommen und das ist mir bisher gelungen. 😉
Für einen Audi Quattro hat es allerdings noch nicht gereicht bei mir. Ich hatte nur einmal einen traumhaften Vorführwagen (Audi Quattro A4 mit dem 2,5 l TDI-Motor). Den hätte ich damals gerne gekauft, aber der Verkäufer sah in mir wohl keinen potentiellen Käufer und war nur wenig entgegenkommend. siehe 1
Mein Fahreindruck war allerdings auch nicht so berauschend, denn der Audi wirkte bei hohen Geschwindigkeiten sehr schwammig, so dass ich mich nicht getraute, ihn über 220 km/h zu bewegen. Das muss natürlich nichts heißen und möglicherweise kann man mit härteren Dämpfern da noch etwas machen. Allerdings merkst du in diesen Situationen auch noch nichts vom Quattro. siehe 2
Man liest doch auch bisweilen, dass ein Quattro den Grenzbereich enorm nach oben setzt, dann aber ohne weitere Vorwarnung abgeht. Für einen Laien ist der dann nicht mehr zu halten. Aus diesem Grund habe ich meine Bedenken angemeldet, ob man mit Gepäck und Familie überall gut beraten ist, wenn man auf Schneeketten verzichtet. Ich will doch Audi nicht schlechtmachen! Es ist doch lobenswert, dass ein deutscher Autohersteller dieses Konzept überhaupt auf die Beine gestellt hat oder auf die Reifen. 😉 siehe 3
Masterkill wohnt in der schäbischen Alb und hat offensichtlich positive Erfahrungen in dieser Situation. Bei dir höre ich das nicht so klar heraus. Geht deine Frage nach den Schneeketten jetzt in Richtung Quattro oder Normalfahrwerk?siehe 4
Viele Grüße
Repeter42
1.
Wo wir mal wieder beim Thema Händler wären. Manche erwischen einen guten und kaufen gleich 4 Audis in 2 jahen und manche erwischen ein ***** und wechseln zu DC 🙂
2. Also zum Thema Fahreigenschaften bei hohen Geschwindigkeiten kann ich nur sagen, dass der TT als einzigster unruhig wird. Im A3 oder im A8 habe ich so etwas noch nie erlebt. Gut, den A8 kannst du wieder nicht mit den anderen vergleichen, da er aufgrund seiner Adaptive Air Suspension einfach wie ein Brett auf der Strasse liegt!
3. Es stimmt schon, dass der Grenzbereich durch den Quattroantrieb enorm nach oben gesetzt wird. Jedoch merkst du rechtzeitig, wann "Schluss" ist. Dies folgt nicht abprupt. Also ist mir zumindest noch nie abprupt passiert! Ich habe eher das gefühl, dass das ESP ganz langsam an "seine Grenzen" geht. Und irgendwann merkt man von alleine, "jetzt geht nichts mehr"
4. Mal zu meinen positiven Erfahrungen: Letzte Woche, als wir mal wieder kräftig Schnee hatten, dachte ich mir, ich versuche mal, bei uns den Skilift hochzufahren. Das ist zwar kein steiler Hügel, aber es geht doch n bisschen bergauf. Also, ESP raus und ganz langsam angefahren......ich hatte absolut keine Probleme. Ging wunderbar!
Wenn ich da an unseren alten E300 Diesel denke.....ohje.....mit dem sind wir nicht mal die Hauptstrasse hoch gekommen, wenn ein bisschen Schnee lag! Das einzigste was geholfen hat, waren Sandsäcke im Kofferraum!
So...nun hoffe ich, dass ich den Quattroantrieb ein bisschen verteidigt habe!
Gruss von der immernoch weissen Alb...Daniel
Zitat:
Original geschrieben von masterkill
...So...nun hoffe ich, dass ich den Quattroantrieb ein bisschen verteidigt habe!
Gruss von der immernoch weissen Alb...Daniel
Hallo Daniel!
Du hast den Quattro nicht nur ein bißchen verteidigt, sondern es auch auf eine wunderbar übersichtliche und sehr anschauliche Art getan. Meinen Glückwunsch dazu und vielen Dank!! 😉
Viele Grüße
Repeter42
Danke für die verschiedenen Tipps, habe mich inzwischen für Rud Centrax entschieden sowie die 225er Winterreifen von Pirelli aufziehen lassen. Mit Letzteren bin ich letzte Woche sehr gut durch die verschneiten bayerischen Alpen "geflügt", ohne dass ich Ketten benötigt hätte.
Gruß, Hans
Hallo hans1104,
achte beim Kettenkauf auf Ketten aus hochwertigem Kettenstahl, die preiswerten - auch die von RUD - sind untauglich und nach 200-400 km durch Verschleiß ruiniert. RUD bietet eine Reparatur an, meist tauscht RUD aber gegen einen Aufpreis die defekten Ketten gegen neue Ketten.
Also entweder hochwertige Ketten (teuer) oder diese Ketten gebraucht (und ohne Verschleißspuren) z.B. über ebay, Flugrost ist kein Makel.
Für Ketten aus preiswertem Kettenstahl zahlst du teures Lehrgeld (zusätzlich schlagen gerissene Kettenglieder an die Karosserie und den Alufelgen).
Vergleiche die preiswerten Ketten mit einem Werkzeug aus dem Baumarkt: Werkzeug verbogen und Schraube bleibt fest (bei Qualitätswerkzeug: Werkzeug hält ein Leben lang und Schrauben ziehen den kürzeren).
Zitat:
Original geschrieben von axsimuc
Hallo hans1104,
achte beim Kettenkauf auf Ketten aus hochwertigem Kettenstahl, die preiswerten - auch die von RUD - sind untauglich und nach 200-400 km durch Verschleiß ruiniert. RUD bietet eine Reparatur an, meist tauscht RUD aber gegen einen Aufpreis die defekten Ketten gegen neue Ketten.
Also entweder hochwertige Ketten (teuer) oder diese Ketten gebraucht (und ohne Verschleißspuren) z.B. über ebay, Flugrost ist kein Makel.
Für Ketten aus preiswertem Kettenstahl zahlst du teures Lehrgeld (zusätzlich schlagen gerissene Kettenglieder an die Karosserie und den Alufelgen).
Vergleiche die preiswerten Ketten mit einem Werkzeug aus dem Baumarkt: Werkzeug verbogen und Schraube bleibt fest (bei Qualitätswerkzeug: Werkzeug hält ein Leben lang und Schrauben ziehen den kürzeren).
Zitat:
Original geschrieben von hans1104
Danke für die verschiedenen Tipps, habe mich inzwischen für Rud Centrax entschieden sowie die 225er Winterreifen von Pirelli aufziehen lassen. Mit Letzteren bin ich letzte Woche sehr gut durch die verschneiten bayerischen Alpen "geflügt", ohne dass ich Ketten benötigt hätte.
Gruß, Hans