Schneeketten 2 oder 4?

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen!

Frage ist eigentlich schnell gestellt: Besitze ein Paar Schneeketten für die Antriebsachse. Ich frage mich nun, ob ich mir noch ein weitres Paar kaufen sollte für die Hinterachse unter "ganz schlimmen" Bedingungen? Ich male mir dadurch bessere Reserven für das ESP aus da es dann im Falle eines Falles die einzelnen Hinterräder besser bremsen kann? bzw. um es korrekt zu sagen nicht unbedingt besser bremsen kann, aber bessere Bremskräfte übertragen kann. Oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?

Grüße
Thomas

17 Antworten

Soviel ich weiß, hat der Touran Frontantrieb und dann sollten eigentlich 2 Schneeketten reichen.
Ob jetzt noch 2 für die Hinterachse mehr Grip beim Bremsen bringen kann aber natürlich auch sein......
Was sagt denn der ADAC dazu?
Ich zitiere mal eine Beitrag von einer anderen Seite:

Achsenfrage: Schneeketten werden immer an beiden Rädern einer Achse montiert - es muss sich dabei um die angetriebene Achse handeln. Bei Modellen mit Allradantrieb gibt es keine feste Regel, an welcher Achse die Ketten zum Einsatz kommen. Hier wird am besten in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs geschaut. Am besten ist bei den Allradlern die Montage von Schneeketten an allen Rädern.

Quelle:
http://...stfaelische-nachrichten.de/.../...auf_der_Antriebsachse.html

wenn du etwas von fahren im schnee verstehst, dann schalte das esp und alle elektrischen *helferlein* aus. die machen die ganze situation noch viel schlimmer.
viele denke: o super, mein auto hat esp, asr und und. dann fahren sie bei 15cm schnee mit 80kmh auf der bahn, und schleudern in die planken...
wenn schnee und eis alles auf *off* dann hat man bessere kontrolle über sein gefährt.

und jetzt micht persönlich nehmen :-)

wer so eine Frage stellt ist noch nie mit Ketten gefahren. Natürlich reichen 2 Ketten auf der angetriebenen Achse aus. Damit kann man wirklich "die Sau rauslassen". Ich habe noch nie den Eindruck gehabt, daß ich mit aufgezogenen Ketten nicht zum stehen komme. Voraussetzung ist natürlich eine geschlossene Schneedecke auf der Fahrbahn (nicht daneben). Ich bitte es einfach mal zu probieren.

Bzgl. Bremsen mag das stimmen.

Ketten auf den Hinterrädern beim Touran können Vorteile bei der Spurführung haben und die Gefahr des Ausbrechens (Übersteuern) bei zu schneller Fahrt reduzieren. Alternative: Angepasste Geschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Bzgl. Bremsen mag das stimmen.

Ketten auf den Hinterrädern beim Touran können Vorteile bei der Spurführung haben und die Gefahr des Ausbrechens (Übersteuern) bei zu schneller Fahrt reduzieren. Alternative: Angepasste Geschwindigkeit.

Bei Ketten gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Da ist es egal, wenn das Heck ausbricht. Ich hatte das letzte Mal Ketten drauf, als ich meinen Sohn (BMW 118d) aus dem Schneechaos gezogen habe. Mit Ketten kann man echt fahren wie ein Schwein.

Hier möchte ich widersprechen.

Auf einem Alpenpass mit kurvigem Verlauf ist es bei Tempo 50 NICHT egal wenn das Heck ausbricht und man querstehend mit dem Gegenverkehr kollidiert.

Habe übrigens auch schon meine Kettenerfahrungen gemacht in 20 Jahren Autofahr-laufbahn...

Zitat:

Bei Ketten gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Zur Erinnerung: Auch bei eingeschaltetem Nebelschlusslicht gilt dies!!!!!!!

Und wieviele halten sich daran?

Gruß aus Hessen

Ich glaube die Antwort ist doch ganz einfach: Schaden tut es nichts, die Spurstabilität wird dadurch bestimmt erhöht. Ob man diese erhöhte Stabilität aber nun braucht, wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält, dass wäre die zweite Frage ...

Ich habe sie letztes Jahr gebraucht... Die Spurstabilität meine ich... Ich hatte einen Unfall mit Schneeketten auf der Vorderachse, keine auf der Hinterachse und kein ESP. Denn erst seit diesem Unfall besitze ich einen Touran MIT ESP 😁

@Allgäu-Blitz: Selbstverständlich bin ich schon mit Schneeketten gefahren. Und hätte vor meiner Ersten Fahrt mit Schneeketten (Die allerdings schon ein Bisschen zurückliegt) nie gedacht, dass sie die Traktion so toll verbessern. Nur wollte ich das noch ein Bisschen optimieren denn wie gesagt, letztes Jahr hats mich trotz Schneeketten nur vorne gedreht. Selbstverständlich ist mir heute klar, dass ich diese Vollbremsung theoretisch nicht hätte machen dürfen, aber wenn vor einem ein Sprinter-Schulbus ohne Ketten schlingert, reagiert man eben menschlich :-) Wäre mir das mit zusätzlichen Schneeketten hinten und ESP ihrer Meinung nach auch passiert?

Genau diese Gefahr des Drehens bei einer Bremsung oder schneller Kurvenfahrt sehe ich bei ihrem BMW auch nicht, sie haben schließlich Heckantrieb und somit die Ketten sowieso schon hinten. somit können sie sehr gut "Wie ein Schwein" fahren. Und das meine ich jetzt nicht negativ 😁

Ich würde niemals mit 4 Ketten fahren, mal abgesehen vom Preis für die Ketten, ist der Wagen nicht mehr fahrbar. Selbst LKW und Omnisbus haben nur eine Kette auf dem äußeren Zwillingsreifen auf der Antriebsachse. Da brauchen wir PKW-Lenker wirklich nicht über das Ziel hinaus schiessen.

Also mit 4 Ketten fährt man schon beteudend sicherer als mit 2 Ketten.
Aber für Ottonormalverbraucher reichen 2 aus.

Im schwierigen Gelände bringen die schon was,
noch dazu, wenn man 3 Sperrdifferenziale hat.

Beim Bund hast ja auch Ketten auf allen Antriebsrädern.

Zitat:

Original geschrieben von peruaner


wenn du etwas von fahren im schnee verstehst, dann schalte das esp und alle elektrischen *helferlein* aus. die machen die ganze situation noch viel schlimmer....

Wir sind hier im Touran-Forum ...

Bei einem Touran lässt sich ESP nicht abschalten. Auch wenn der Taster so bezeichnet ist, schaltet er lediglich ASR aus.

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Ich würde niemals mit 4 Ketten fahren, mal abgesehen vom Preis für die Ketten, ist der Wagen nicht mehr fahrbar. Selbst LKW und Omnisbus haben nur eine Kette auf dem äußeren Zwillingsreifen auf der Antriebsachse. Da brauchen wir PKW-Lenker wirklich nicht über das Ziel hinaus schiessen.

Bitte erkläre mir mal Deine Aussage "ist der Wagen nicht mehr fahrbar"

Auf Grund welcher physikalischer Gesetze sollte dies denn gelten?

Alle LKW und Omnibusse haben - wenn sie Schneeketten drauf haben, diese auf der Hinterachse, welche dort die Antriebsachse ist. Gleichzeitig ist dies auch die Achse, die für die Spurführung und Fahrstabilität verantwortlich ist.

Zusätzliche Schneeketten auf der nicht angetriebenen Achse haben (ausser bzgl. der Belastung des Geldbeutels) keinerlei Nachteile. Warum denn auch?!?

Es ist doch im Verhältnis das selbe, wie wenn ich im Winter nur auf der Antriebsachse Wintrerreifen aufziehen würde (auch das machen manche LKWs, trotzdem ist das nicht empfehlenswert). Speziell beim Fronttriebler wäre dies sogar ein ausserordentlich gefährlicher Sparansatz, weil dann praktisch 0 Seitenführung vorhanden wäre und man nur noch am Schlingern wäre)

}Zusätzliche Schneeketten auf der nicht angetriebenen Achse haben (ausser bzgl. der Belastung des }Geldbeutels) keinerlei Nachteile. Warum denn auch?!?

Das war eigentlich das was ich wissen wollte. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

@Memmert: Jain. Ich meine mal IRGENDWO gelesen zu haben, dass der ESP-Taster schon auch das ESP bedingt abschaltet. Das ESP regelt in diesem Fall nicht, außer die Bremse wird betätigt. Aber ohne Gewähr.

Grüße
Thomas

Deine Antwort