ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Schnecken Camper

Schnecken Camper

Themenstarteram 7. April 2011 um 8:30

Hallo Campergemeinde,

ich bin großer Campingfreund und stiller Mitleser hier im Forum. Zu meiner Person, ich bin Berufskraftfahrer (LKW) und Fuhrparkleiter. Das heisst ich bin sehr viel unterwegs, Tagesleistungen von 500 km sind keine Seltenheit.

Jetzt kommt der Frühling und mit dem Frühling die Camper ! Freut mich für euch, aber hier mein Anliegen. Ich verstehe manche leute einfach nicht. Die kaufen sich einen 7 m WA der 1,8 Tonnen wiegt und ihr Auto ist dafür total untermotersiert ?! Ich merke es immer wieder dass ich an Campern auf der rechten Spur mit 85 locker vorbei ziehe.

Es sind vielleicht Ausnahmen doch mich brinegen sie zur Weissglut, genauso wie wenn auf der BAB mit 75, 70 kmh gefahren wird ?! 80 Mind. Geschwindigkeit..

Und ob sich manche Camper über die Länge ihres Gespannes bewusst sind bin ich mir auch nicht so sicher, können weder durch kleine Dörfer fahren noch wenn mal eine engere Kurve kommt, diese annähernd gut nehmen. Der Hammer war gestern T5 Zugmaschiene und Tandem WA hinten dran. Geschätze Länge vieleicht 14 Meter, der wollte nachdem er mich zu hälfte überhohlt hatte (Zuglänge) wieder einscheren..o.O

Was haltet ihr denn von solchen Leuten ? Ich weiss es sind die Ausnahmen habe auch echt schin gute Erfahrungen gemacht, z.B. die Lichthupe beim Überhohlvorgang ;) Sehr nette Geste auch sowas mal nicht von einem LKW zu bekommen ;)

Grüsse Domi

Beste Antwort im Thema
am 7. April 2011 um 10:00

Gegenfrage

Was halten die Leute von BERUFSKRAFTFAHRERN die den linken Fuß am A-Brett haben,

das Handy am Ohr, die Zeitung oder was auch immer in der Hand und halb auf der Standspur fahren.

Dort gibt es auch Menschen die arbeiten oder warum auch immer dort mit einer Panne stehn.

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

@Tomcraft1972:

"Eben nur an Steigungen wird es manchmal eng. Liegt aber daran, dass das beste Drehmoment erst bei ca 3500 U/min erreicht wird, wo ich ja nicht hinkomme, wenn ich im 5 Gang auf der BAB mit 100 km/h fahre."

Damit es auch an Steigungen nicht eng wird, gibt es eine wirksame Abhilfe:

Runterschalten

Zitat:

Original geschrieben von navec

@Tomcraft1972:

"Eben nur an Steigungen wird es manchmal eng. Liegt aber daran, dass das beste Drehmoment erst bei ca 3500 U/min erreicht wird, wo ich ja nicht hinkomme, wenn ich im 5 Gang auf der BAB mit 100 km/h fahre."

Damit es auch an Steigungen nicht eng wird, gibt es eine wirksame Abhilfe:

Runterschalten

echt:confused:

sollte ich wohl mal machen.:D

Ist mir schon klar.

Gruß Thomas

Hörte sich nicht unbedingt danach an, dass es du es auch machst, denn wenn du runterschalten würdest, gebe es bei einem 2,3L-Benziner mit 150PS und einem 1,2T-WoWa eigentlich keinen Grund, dass, laut deiner Aussage, es bei AB-Steigungen manchmal eng wird.

Zitat:

Original geschrieben von navec

 

Damit es auch an Steigungen nicht eng wird, gibt es eine wirksame Abhilfe:

Runterschalten

Und da dürfte es oftmals mehr hängen als an der Leistung des Zugfahrzeugs an sich,übel ist dann natürlich die Kombination zwischen zu blöd zum runterschalten und einem gemessen am Zuggewicht zu schwachen Motor.

 

Auch finde ich die Aussage das das Gespann stimmig ist so lange die Anhängelast nicht überschritten wird bedenklich,vor allem wenn man dann noch das Zugfahrzeug nicht berücksichtigt.

In der Regel ist aber auf der Urlaubsfahrt sowohl das Auto wie auch der Wohnwagen am Gewichtslimit,wenn nicht sogar darüber.

Wenn ich meine Mühle anschschaue,die gewiss nicht ganz schwächlich ist mit 130PS und 330Nm,kommen da ca 2200kg Fahrzeug und 1800kg Hänger auf die Strasse,den dummen Zusatz in den Papieren das das Gesamtzuggewicht auf 3750kg beschränkt ist übersehen ja Viele,bzw stellt man das Gespann eh nicht auf die Waage sondern packt die Kiste einfach voll.

 

Mit dem Gewicht muß man aber ganz fleissig im Getriebe rühren wenn man nicht verhungern will und wer macht das? Schön öfters gehört das welche mit dem Modell ganz easy im 6. Gang mit 90-100 laut Tacho in den Urlaub dampfen und auch beim Überholen nicht runterschalten müssen.

Was ich mir kaum vorstellen kann ist das die Kiste dann im Bereich 1500-1700 Umdrehungen noch so was wie spürbare Beschleunigung leistet,da geht schon kaum was wenn nur 5 Leute im Auto sitzen.

Womit sich der Kreis schliesst,würden die Leute mal öfters runterschalten gäbe es weniger Behinderungen,oder einfach mal das Überholen verkneifen.

Es gibt da eine schöne Seite zum spielen,

http://www.zugwagen.info/index.php

 

Was Wohnmobile angeht,da liegt das Problem oft schon beim Hersteller die als Basis die Minimalmotorisierung wählen die beim leeren Basisfahrzeug gerade so reicht aber bei einem ausgebauten Wohnmobil viel zu knapp ist. Aber da sich die Leistung auch bei den Basislieferwagen drastisch nach Oben entwickelt hat ist es bei neueren Wohnmobilen ebenfalles weniger ein Problem der Leistung als der Schaltfaulheit wenn es im Wege rumsteht.

Dazu kommt das mehr Leistung dann oft auch bedeutet das die Mobile deutlich teurer werden da der Motor an eine hochwertigere Ausstattung gekoppelt wird.

@navec

so du Schlauermeier.

Glaubst du ich bin zu blöd zum Autofahren? Ich weiß schon wann ich runterschalten muß und wann

nicht. Ich glaube, dafür fahre ich schon lange genug Auto/Lkw.

Mir ging es ja nur darum, dass eben PS nicht gleich Drehmoment ist.

Ich bin jedenfalls noch nicht zur Verkehrsbremse geworden.

Vorweg: ich bewundere LKW-Fahrer. Ständig auf Achse, beherrschen ein so riesiges Fahrzeug mit vergleichsweise riesigem Gewicht, können rangieren usw....

Nun bin ich im Speditionsgewerbe großgeworden, mein Vater war Disponent, ich selbst habe auch mal Speditionskausmann gelernt und kenne auch heute noch einige Spediteure und Fuhrunternehmer.

Zur Motorisierung: es gibt auch viele LKW, kennzeichenmäßig oft auf östlichen Ländern, die auch an kleinen Steigungen Probleme haben, ähnlich wie Wowa-Gespanne manchmal...

Nun fahre ich selbst auch seit vielen Jahren (2 Jahre um genau zu sein) Wohnmobil, seit 4 Jahren mit über 3,5 t. Unser Womo hat ein zGG von 3,85 t, daran hängen wir noch unseren Motorradanhänger mit einem manchmal ausgereizten zGG von 750 Kg (wenn wir unsere Chopper statt der leichteren Enduros mitnehmen), also Gesamtgewicht von 4,6 t. Und das bei einer Motorleistung von 109 PS.....

Nun haben ja erst die jüngeren Womos ab ca. Bj. 2000 (wenn man mal die Masse der Basisfahrzeuge, also die Ducatos, nimmt) 130 PS und mehr....

Jüngere Womos liegen leider nicht in unserer Preisklasse, also nehmen was geht... Und mit unserem Concorde sind wir auch absolut zufrieden.

An Steigungen können wir trotzdem meist mit den LKW mitschwimmen, ausser, es kommt mal ein leerer Trailerzug... Vieles ist auch durch die Fahrweise bedingt, dann muss man eben mal etwas "Anlauf" nehmen z.B....

Es gibt in allen Lagern Stärkere und Schwächere, wobei die Wohnwagengespanne oft durch zuwenig Praxis im Jahr sicherlich mal Probleme haben.

Ältere Womos haben oft sogar nur 75 PS, so der 2,5 l D im alten Ducato vor Bj. 1995, oder immerhin 95 PS als TD. Die fehlende Leistung kann man nicht den Fahrern ankreiden, so waren die Fahrzeuge eben....

Ich jedenfalls komme sehr gut mit den LKW klar, und die sicher auch mit mir, denn ich sehe die LKW als mind. gleichberechtigt, eher sogar mit leichten Vorrechten, denn die machen ihre Arbeit, während wir Camper eben freizeitmäßig unterwegs sind, und bringen Waren, die für uns überall selbstverständlich sind.

So bedanke ich mich auch mit Blinker links und recht wenn ich überholt habe und mir per Lichthupe ausreichend Platz zu Einscheren signalisiert wird, genauso gebe ich überholenden LKW Lichthupe, ich finde, das gehört sich in gutem Miteinander so.

Gruß, Jens

@Tomcraft1972:

"Mir ging es ja nur darum, dass eben PS nicht gleich Drehmoment ist."

Na, dann weißt du ja auch, dass die Geschwindigkeit bei Steigungen eine Sache der PS und weniger eine Sache des Drehmoments ist.

 

am 12. April 2011 um 6:44

Zitat:

Na, dann weißt du ja auch, dass die Geschwindigkeit bei Steigungen eine Sache der PS und weniger eine Sache des Drehmoments ist.

Es ist ausschließlich eine Sache der Leistung, welche sich als Produkt aus Drehmoment und Drehzahl errechnet. Über welchen Faktor der erforderliche Wert erreicht wird, ist prinzipiell völlig egal. Dieses phyikalische Prinzip führte zur Erfindung des Getriebes.

Themenstarteram 12. April 2011 um 8:03

Zitat:

Original geschrieben von giovannibastanza

Tandem , von solchen Schnecken ist genau so wenig zu halten , wie von LKW- Fahrern die glauben sie hätten die Straße für sich gepachtet.

Wenn ein solcher Camper und LKW Egoist dann noch der Meinung ist , hinter einem untermotorisierten PKW würde ein 1800 kg Ankänger mitgeschleppt werden, dann müßte ihm wohl schnellstens klargemacht werden , bestimmend ist die Anhängelast die der Hersteller des ziehenden Fahrzeiuges angibt. Da muß man schon eine richtige Granate haben um diese AHL erlaubt zu haben.

WEr sagt eigentlich , dass jeder immer so schnell fahren muß , wie erlaubt ist? Mancheiner will nicht, und ein anderer kann nicht, mancher sucht , der andere will nicht.Das kann man von außen nicht sehen .

Größe hat nichts mit Toleranz zu tun, und Größe hat nichts mit besser wissen zu tun.

So wie der Camper sich über den schlecht zu übersehenden LKW ärgern mag, so muß es der untolerante Trucker klaglos hinnehmen , wenn vor ihm Gespanne fahren.

Nicht schön , aber es betrifft beide Seiten, weil keiner die Srtaße für seine Zwecke gepachtet hat. Nicht einmal eine Mautzahlung berechtigt zu Ansprüchen, auch nicht wenn es sein Arbeitsplatz ist.

Gruß Giovanni.

hab ja auch nicht geschrieben dass ich irgendwas gepachtet habe ,oder ? Falls du meine Beiträge richtig gelesen hast und diese auch richtig interpretiet hast (was meiner Meinung nicht der Fall ist ) hättest du bemerkt dass ich ein sehr zuvorkommender und rücksichtvoller Fahrer bin, egal mit was ich unterwegs bin PKW LKW oder Bus..

Domi

Themenstarteram 12. April 2011 um 8:04

Zitat:

Original geschrieben von navec

Na, dann weißt du ja auch, dass die Geschwindigkeit bei Steigungen eine Sache der PS und weniger eine Sache des Drehmoments ist.

najaaa :rolleyes: Das kann man so und so sehen..

 

Zitat:

Original geschrieben von navec

@Tomcraft1972:

"Mir ging es ja nur darum, dass eben PS nicht gleich Drehmoment ist."

Na, dann weißt du ja auch, dass die Geschwindigkeit bei Steigungen eine Sache der PS und weniger eine Sache des Drehmoments ist.

Irrtum.

Das Drehmoment ist die Kraft, mit der der Motor zieht, die Leistung (PS) ist die Energie, die er umsetzt.

Die Leistung (PS) ist das math. Produkt aus Drehzahl und Drehmoment, also der Kraft, die der Motor abgibt und wie oft der Motor die Kraft abgibt (Drehzahl).

Die Leistung ist hauptsächlich für die Höchstgeschwindigkeit verantwortlich.

Wenn du also im höchsten Gang auf Leerlaufdrehzahl runtergehst und dann beschleunigst, hat der Motor kaum Drehmoment. Je höher die Drehzahl steigt umso mehr Drehmoment hat der Motor. Der Motor, der bei einer bestimmten Drehzahl mehr Drehmoment hat, hat auch mehr Leistung. Während der eine also bei 2000/min schon 50 PS hat, hat der andere erst 30 PS. Trotzdem können beide die gleiche Maximalleistung haben. Es gilt die Gleichung: Leistung = Drehzahl x Drehmoment.

Heißt also in der Praxis.

Der TDI-Motor (zb. 250 NM/150PS) bei 2000U/min im 5Gang beschleunigt besser als der Benziner (zb. 250NM /150PS) bei 2000U/min. Liegt daran, dass bei Dieselmotoren das max. Drehmoment viel früher erreicht wird. Während beim Benziner das gleiche max. Drehmoment erst zb. bei 3600U/min erreicht wird. Was heißt, dass ich um genug Power zum Beschleunigen zu haben immer um diesen Drehzahlbereich fahren müßte, was natürlich keiner macht. Zum Beschleunigen oder sich den Berg hoch zuquälen ist es daher beim Benziner früher erforderlich runter zuschalten.

(Ist natürlich sehr theoretisch)

aber

Mehr wollte ich damit auch garnicht sagen.

Ich war neulich auch schnecken-camper

Vorgeschichte:

AB, 3-Spurig, dichter Verkehr.

ein Mitmensch, der für Schenker in einem 40t-er arbeitet, überholt "rasant" einen Kollegen.

(Nachdem es mir zu dumm wurde, habe ich auf den Tageskilometerzähler geschaut. Ab DA hat er noch 4,5 km gebraucht, insgesammt also gute 5 - 5,5km km Überholweg. Das sind ja bei 90 nur runde 4 Minuten.

Den Stau konnte ich Spiegel nicht mehr überblicken.

4 minuten für 70m (2xLKW =40m + 2x15m Abstand beim Ein- und Ausscheren)

Macht einen Geschwindigkeitsüberschuss von 1,05 km/h

Wenn er den ganzen Tag (8Stunden) nonnstop statt 80 mit 81,05 fährt, dann ist er 4,3 Minuten früher am Ziel.

Wenn man das bei 90 rechnet, kommt weniger Zeitgewinn raus.

Da wird ihn der Disponent sicher loben.

dass ca. 100 Autofahrer bei JEDEM Überholvorgang 4 Minuten warten ist ja nicht so schlimm.

Er war übrigens laut Navi mit ca. 91 unterwegs.

 

Ich habe ihn dennoch überholt, und bin auf den nächsten LKW aufgefahren, und habe diesen bewusst (Gas weg genommen) mit nur 2-3km Überschuss überholt (im Berg, mit ca.84) daraufhin war der Kollege von Schenker auf der dritten Spur. (Neben dem Schnecken-Camper)

Ich weis das deshalb noch so genau, weil ich ernsthaft über eine Anzeige nachgedacht habe, aber für Was ??

Überholen ohne ausreichende Geschwindigkeit kostet ja nix, oder 15€.

Vermutlich habe sogar ich verwerflich gehandelt, weil ich den Schenker-Profi belehren wollte. (Ihm andeuten was er mit der Menschheit veranstaltet) Belehrungen stehen aber nur der Polizei zu. Und Überholen muss man so, das man nimanden behindert.

In meinem Fall habe ich ja bewusst mit 84 überholt, und nicht mit 100. Da ich mit Vorsatz gehandelt habe ist das ja sogar Nötigung.

Nur weil ich zu langsam überholt habe, musste Schließlich ein 40tonner auf die linke Spur wechseln (oder 2 Minuten lang 7km/h langsamer fahren).

Hoffentlich zeigt mich niemand an.

Ich bin jedenfalls für ein generelles Überholverbot für LKW.

Fürs Technikverliebte Deutschland Alternativ:

eine Kombination mit dem Abstandsradar, das automatisch Gas wegnimmt, bzw den Abstand einregelt, wenn der LKW, dem man sich nähert, nicht minimum 10km/h langsamer ist.

Beschleunigen / Überholen erst dürfte das System ers zulassen, wenn man bei konstantfahrt mit gleichem Abstand 30%Leistung übrig hat und langsamer als 75 fährt.

Das würde allen Zeit und Nerfen sparen, und den Truckern das Leben erleichtern.

Außerdem spart man CO2 und Verkehrstote.

am 12. April 2011 um 13:11

Zitat:

(Ist natürlich sehr theoretisch)Mehr wollte ich damit auch garnicht sagen.

In der Tat.

Wie es sich mit Drehmoment, Drehzahl und Leistung verhält, wurde ja bereits erläutert.

Aber zwischen Motor und Rad sitzt das Getriebe sowie die Achsuntersetzung und nur die Gesamtschau führt zu einer brauchbaren Bewertung.

Und wenn die Gesamtübersetzung des Antriebstranges so lang ausgelegt ist, wie bei den neuen (Greenline-) Fahrzeugen (um per Downsize-Diesel in der Praxis nie erreichbare DIN-Verbräuche zu erzielen), ist das ganze Dieselfeeling im Eimer und plötzlich gehört man zu den Abwürgern beim Anfahren.

 

Ich will damit ja auch nur sagen, dass ich nicht zu blöd zum Schalten bin, so wie manch EINER hier behaupten, sondern man halt mit nem Benziner schon ganz schön Stoff geben muß um die Geschwindigkeit zu halten oder zu erhöhen. Ich bin zb. die Thüringer Berge teilweise kurzeitig im Dritten hochgekurvt um an Geschwindigkeit zu zunehmen. Danach konnte ich dann auch wieder in den 4 Schalten. Bei mir ist der Fünfte Gang sehr sehr lang übersetzt und ist im Caravanbetrieb eigentlich nur auf der Geraden zu gebrauchen.

Und das mit den neuen Dieselfahrzeugen stimmt schon teilweise. Habe mal den neuen Mazda 3 Diesel (von meiner Schwester) Probe gefahren und da hat man die Leistung wirklich nicht gemerkt. Während Ihr TDI-Passat da schon ganz anders los maschiert.

Zitat:

Original geschrieben von FrankmitBoxer

Ich war neulich auch schnecken-camper

Ich habe ihn dennoch überholt, und bin auf den nächsten LKW aufgefahren, und habe diesen bewusst (Gas weg genommen) mit nur 2-3km Überschuss überholt (im Berg, mit ca.84) daraufhin war der Kollege von Schenker auf der dritten Spur. (Neben dem Schnecken-Camper)

auf der dritten Spur haben Gespanne und Fahrzeuge über 3,5t nichts zu suchen, das ist in den Paragrafen geregelt, einzige Ausnahme haben Einsatzfahrzeuge und Linksabbieger. Wer dieses mir nicht glaubt, möge googeln, es ist mir dennoch klar, das viele genau das noch nicht wissen.

Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen