Schnäppchen als Ergänzung der E Klassen Sammlung ?

Mercedes E-Klasse W210

Morgen zusammen 🙂

Gehört vielleicht nicht unbedingt in die 210er Ecke, aber da ich hier am meisten unterwegs bin und hier sicher einige 124er Kenner sind:

Ein bekannter von mir verkauft von seinen Großeltern den S124 (Bilder) 300td mit 215 000 km. Die haben ihn damals neu gekauft, somit nur ein Vorbesitzer .da die finanzielle Situation bei denen mehr als ausreichend ist verwundert es nicht, dass in der Vergangenheit jede schramme oder sonstiges bei MB gerichtet wurde, der Motor wurde vor 2 Jahren bei 180 000 von MB getauscht, das Automatik Getriebe vorsorglich bei Einem instandsetzer letztes Jahr generalüberholt und bis heute brav jeder Service bei MB gemacht. ( was auch alles lückenlos auf teilweise schon angegilbten Papier nachgewiesen ist )

Meine Freundin schüttelt zwar den Kopf weil sie meint es reicht mit den Autos , aber ich denke dass man ihn für (haltet euch fest) 1000 Euro nehmen sollte ...

Oder was denkt ihr?

Image
Image
Image
+2
Beste Antwort im Thema

Sauber,

dann viel Spaß mit dem Dicken.
Scheuch ihn nicht durch Salz, fahr ihn gemächlich warm, kein Dauervollgas auf der Bahn, und etwas kalt fahren, dann läuft der auch lange. Lass dir den Motor von Dickschiffdiesel nicht schlecht reden. Ja, die Sauger halten länger, aber es gibt auch welche mit 0,5 Mio km ohne Schäden. Im W124 Forum war neulich einer mit 1,5 Mio km (3. Kopfdichtung, 2. Lader, Motor nie neu gehohnt etc.).

Wenn du unbedingt willst, bau dir eine größere Wapu vom S350 TD (W140) ein, sowie die dazugehörige kleinere Riemenscheibe für mehr Wasserdurchsatz. "Diesel" im W124-Board kann dir da zb. weiterhelfen.
Wenn du ihn nicht durch den Alltag scheuchst, dürfte das aber nicht nötig sein.

Wichtiger erscheint mir eine neue Manschette, sonst könnten die Folgeschäden an der vorderen Antriebswelle teuer kommen (4-Matic-Teile = teuer). Batteriebefestigung sollte auch kein Thema sein, gibt ein großes und ein kleines Blech bei Benz zu kaufen. Motor Ölfeucht... wenns nur ein bisschen ist... ...dann darf das so.

S124 300 TDT 4-Matic ist mein Traumwagen. Wenn du ihn in ~3 Jahren verkaufen willst, sag bescheid 😁

Edit: Wenn Folgeschäden nicht schon vorhanden sind... (Rattern)

Gruß,
Lasse

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Schon recht , ich will dir den Motor gar nicht schlechtreden , lieber Eisbär , sonder nur auf seine Tücken verweisen , die der Nachfolger eben nicht hat .

Hallo,

nene, Du willst ihm das Ding so madig machen, dass Du ihn preiswert abkaufen kannst....🙂🙂🙂.

Zum Motor: Die oben vorgebrachten Argumente gegen den "alten" Turbo mögen alle stimmen und der neue Motor mag ja auch besser sein...., der TE wird aber dieses Fahrzeug wohl eher "in Würde" alt werden lassen und kaum mit Höchstleistung durch den Alltag prügeln...😁😁😁....sollte der Motor also aushalten....

@ TE: Das Geräusch (Lenkung), welches Du hier oder im anderen Thread drüben erwähnt hast, könnte mit zu wenig Flüssigkeit für die Servolenkung zusammenhängen. Check mal den Servoölstand und dabei gleich die Konsistenz der Brühe. Wenn alt, dann möglichst komplett tauschen (+neuen Filter).

Gruß & viel Spaß mit dem "Neuen",

Th.

Ich gebe zu , daß das "madig machen" eine beliebte Methode ist , angeblich günstig an das Objekt der eigenen Begierde heranzukommen - nur nicht bei mir , wie ich neulich ausführlich in einem Thread erläutert habe . Darüber hinaus kann ich jederzeit mit etwas Ähnlichem herumfahren , da mein Ältester einen S124 250D fährt . Als Ergänzung oder gar Ersatz für
meinen Dicken brauche ich ihn auch nicht - soviel als Hinweis auf meine lauteren Motive !🙂

Zum schnell fahren nehm ich lieber den 211er.. In erster Linie soll der gute Zustand des 124 er erhalten bleiben
Nachdem ich gestern außen gewienert habe und heute Nacht eine Katze das alles ruiniert hat, habe ich heute nochmal angefangen... Nach 2 Stunden schweißtreibender Arbeit hatte ich zufrieden die Hände in mein Becken gestämmt und das Werk betrachtet, als wie zum Hohn ein Schwarm Bodensee Möven gezielt eine Unmenge an grüner Glibbermasse herabließen ... Entzürnt packte ich den kärcher wieder aus um das zu beseitigen ... Mal schauen wie lange es hält

Am Mittwoch wird die achsmanschette getauscht und das Öl gewechselt ... Sollte ich kurz davor so ein schlammspülungs Gebräu einfüllen???

Grüße

Wenn du vollsynthetisches Öl verwendest sollte die Schlammspülung keinen Nutzen mehr bringen.

Gruß an die Möwen, ich hab im Büro den Parkplatz unter dem Baum ... anfangs hab ich mich über den hypothetischen) Schatten gefreut, aber ... 😰 😰 😰

Bei mit sind es halt Krähen und die fressen irgendwas blauviolettrotes und kriegen dann fürchterlichen Durchfall ... und wo ist der Donnerbalken ...? Genau!!! 😎😎😎

Ähnliche Themen

Meintest du wenn ich jetzt vs Öl einfülle? Oder wenn der Vorbesitzer es hat? Diese Spülung kommt ja ins alte Öl und wird nach einigen km mit dem Altöl abgelassen

Ja ja das parken unter Bäumen 😁 hatte ich auch schon Ärger

Wenn immer oder zumindest die längste Zeit vollsynthetisches Öl verwendet wurde und regelmäßig laut ASSYST-Rechner gewechselt, dann wurde sollte es keinen Ölschlamm geben. Wenn du vom Vorbesitzer nichts weißt (Serviceheft etc.), dann kann es ja kaum schaden. Evtl. ein billiges 10W-40 nehmen, nach tausend Kilometern nochmal Motorreiniger rein und dann ordentliches Öl zapfen.

Muss das neue "Schätzchen " denn immer im Freien stehen ? Dann würde ich ihm einen Plastik - Überzug (wie bei Mopeds) gönnen , du wirst ihn ja doch nicht so häufig fahren , wenn sich die erste Begeisterung wieder gelegt hat und
Vogelsch... ist im Wortsinne "echt ätzend" !

@A-D

Danke, werde über die vergangenen Wechsel Erkundigungen einholen🙂

@DSD

Ich habe ihm schon eine Garage gemietet ...sobald er gerichtet ist wird er dort hinein verfrachtet und eben für entspannte ausflugsfahrten ins freie entlassen

Zum Öl:
die alten W 124-Diesel, insbesondere die Zweiventiler, brauchen kein High-Tech-Öl, ergo also auch kein Synthetiköl. Die meisten sind in den 80er und 90ern mit ganz normalem 10 W 40 gelaufen, wer es gut meinte bzw. sich von seinem Serviceberater hatte bequatschen lassen, fuhr dann 5 W 40, aber auch teilsynthetisch. Selbst in den Werks-NDL wurde da nie ein 0 W 40 oder irgend etwas anderes vollsynthetisches eingefüllt, und Verschlammungsprobleme gab es nicht. Etwas Ölverbrauch gehört zu den OM 601 bis 603, vielleicht ein Liter auf 10 TKM. Und was viel sinnvoller ist, lieber öfter und früher wechseln. Die alten Zweiventiler haben (zum Glück) noch die kurzen 10 TKM Wechselintervalle, damit hat also fast jedes Fahrzeug mindestens einen Ölwechsel pro Jahr bekommen. Ab den Vierventilern im Sommer 1993 gab es dann die 15 TKM-Intervalle, und da sind mir dann tatsächlich mal leichte Schlammprobleme bekannt, wenn Tante Frida mit ihrem E 250 D ganze 2 Jahre für die 15 TKM gebraucht hatte, aber sind auch Ausnahmen.

Ich spreche auch aus eigener Erfahrung, mein Vater hatte Ende 1991 einen Jahreswagen 250 D (OM 602, 94 PS) mit nur 6.300 KM gekauft. Damals wurde das Einfahröl nach 1.500 KM gewechselt, und da war von der NDL Stuttgart bereits das damals übliche (siehe oben) 10 W 40 eingefüllt worden. Wir haben das so die ganzen Jahre fortgeführt, immer nur 10 W 40 Markenöl, Intervalle so zwischen 7 und 10 TKM, Ölverbrauch ca. 0,8 Liter auf 10 TKM, verkauft im Herbst 2008 mit rostfreien 18 Jahren (war ja noch kein Wasserbasislack) und gut eingefahrenen 350 TKM wegen der Umweltzonenthematik, die sich für Berlin gerade abzuzeichnen begann. Damals gab es noch keine Deisler-DPF's, also war bei der roten Plakette schluss.
Bei unserem 250 D habe ich im Jahr des Verkaufs, also so bei ca. 340 TKM, einfach mal aus Neugier von der Taxiwerkstatt die Zylinderkopfhaube abmachen lassen, einfach weil ich mal sehen wollte, wie es darunter so aussieht. War alles noch gut, der Meister fand die Verschleissspuren sehr gering, und absolut null komma null Schlamm oder Ablagerungen! Wir haben niemals irgendwelche Wundermittel zugesetzt, auch kein Zweitaktöl gefahren (das kannte ich damals auch noch nicht), einziges Alterungsthema waren die Hydroelemente, die in der kalten Jahreszeit etwas länger tickerten, aber auch das noch sehr moderat.
Der Wagen hatte Jahresfahrleistungen zwischen 15 TKM und 35 TKM, bei den Eltern noch etwas weniger, gerade die letzten Jahre am meisten, meine Frau ist damit beruflich viel unterwegs gewesen (und die Gesichter der Kollegen, wenn sie weite Strecken mit einem alten Mercedes fuhr, der schon über 300 TKM gelaufen hatte. All die Jahre im Schnitt so 50 % Stadtverkehr, also auch kein ausgeprägter Langstreckenwagen. Einfach ein normaler Alltags-Gebrauchs-Mercedes, er war einfach unkompliziert, fast nichts aus den Verschleissreparaturen, und dank Automatik, KLima, ESSD, Becker Europa, ASD und abnehmbarer AHK fehlte auch nichts wirklich wichtiges gegenüber neuzeitlicheren Autos.

Ich würde Dir empfehlen, den 300 TDT nicht zu spülen, fahr die Ölviskosität weiter, die bisher drauf war, ich würde nur die nächsten Wechselintervalle verkürzen. Z. B. jetzt ein Wechsel und dann wieder nach 5 TKM bzw. spätestens in einem Jahr. Mein 250 D hat in Spitzenzeiten bis zu 3 Ölwechsel im Jahr gehabt, da konnte die Suppe zumindest nicht durch zu langes Stehen in der Ölwanne altern.

Aber behalt ihn einfach, das ist wirklich schon ein besonderer Wagen und auch die Vorgeschichte passt dazu.

Natürlich kann man das einfache Öl weiterverwenden. Und auch damit sind keine Probleme zu erwarten, wenn der Vorbesitzer so wie grunewaldturm frühzeitig und regelmäßig den Ölwechsel erledigte.

Diese Motorreiniger sind natürlich relativ aggressiv, daher empfiehlt sich keine "prophylaktische" Anwendung vor jedem Ölwechsel. Eine ein- oder zweimalige Anwendung wird er aber nicht übel nehmen -- da läse man öfter was im Netz zu Problemen nach einer Motorspülung.

Wer sicher gehen will ob es nötig ist, muss wohl in den Motor reinschauen. 😉

Wenn der Wagen wenig bewegt wird und man das Wartungsintervall auf 2 Jahre ausdehnen will empfehle ich trotzdem ein vollsynthetisches Öl, auch wenn es nicht nötig ist. Schaden kann es nicht. Die wenigen Berichte, die ich kenne, wo es nach einer Umölung zu Undichtigkeiten kam, bezogen sich immer auf recht gealterte und veschmutzte Motoren mit recht hohen Laufleistungen und daher schon zu erwartenden Verschleißschäden.

Hallo icebear20m,

Glückwunsch auch von mir. Statt Blumen sende ich dir per PN die Ausstattungscodes.

LG, Walter

P.S.
Vom Typ 300 TD Turbo 4MATIC/E 300 Turbodiesel 4MATIC T-Modell, S 124 D 30 A 4- M wurden im gesamten Bauzeitraum 1987 - 1995 nur 2.317 Fahrzeuge gebaut.

Danke dir Walter 🙂

Hier mal die Codes , 4x el Fensterheber und Klima und sitzheizung seh ich nicht, oder ist das nie aufgeführt?

Grüße

fin 124.393 300 TD TURBODIESEL 4 MATIC
vin WDB1243931F234139
whc WDB
chassbm 124393
chass_ident 1F234139
type 124
subbm1 393
subbm2
auxiliary_drive
body
body_code
delivery_date
engine 603963 12 003676
front_axle1
front_axle2
heater
interior 061 STOFF SCHWARZ / ANTHRAZIT
lights HELLA
model_idx 2
odometer
order_num1 0222903856
paint1 122 PERLMUTGRAU
paint2
paint3
paint4
paint5
platform
production_num1
production_order_ref
rear_axle1
rear_axle2
release_date
retarder
rims
service_num
steering
trailer
transfer_case
transmission 722344 03 753024
vin_dc
vinwhc
winch
wiper BOSCH 920723

Code
P 221 FAHRERSITZ LINKS ELEKTRISCH VERSTELLBAR

P 222 FAHRERSITZ RECHTS ELEKTRISCH VERSTELLBAR

P 240 AUSSENTEMPERATURANZEIGE

P281 Lederlenkrad und -schalthebel 390 mm

P 291 AIRBAG FAHRER UND BEIFAHRER

P 300 EDELHOLZBOX ZWISCHEN VORDERSITZEN

P 412 SCHIEBEDACH ELEKTRISCH MIT HUBEINRICHTUNG

P 440 TEMPOMAT

P 531 ANTENNE AUT. BEI RADIOEINBAU

P 541 DOPPELROLLO FUER GEPAECKABDECKUNG U. INSASSENSCHUTZ

P 586 UNBEKANNT

P591 WD-GLAS RUNDUM MIT HEIZBARER HECKSCHEIBE ESG

P 724 LADEGUTBEFESTIGUNG

P 750 RADIO MB AUDIO 30 MIT VK/RDS BECKER EUROPA

P122 PERLMUTGRAU

P 061A STOFF SCHWARZ / ANTHRAZIT

Zitat:

Original geschrieben von icebear20m


... 4x el Fensterheber und Klima und sitzheizung seh ich nicht, oder ist das nie aufgeführt?

... darüber habe ich mich auch gewundert:

P420 GETRIEBE AUTOMATISCH 4-GANG (SERIE)

P584 FENSTERHEBER ELEKTRISCH 4-FACH

P580 KLIMANLAGE ODER

P581 KLIMATISIERUNGSAUTOMATIK

P873 SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS

LG, Walter

Da sind sie ja 😁 danke

Was ist P586 unbekannt.... Weiß MB da selber nicht mehr was sie alles rein gemacht haben? 😁 oder ist das abhängig gewesen von einer anderen Konfiguration bzw nach Werks Verlass installierte Optionen ?

Unter 586 sind folgende Details erkennbar:

P 586A LEDER CONDOR SMARAGD
P 586K STARTER-GENERATOR RIEMENGETR. RSG 14 V (INA)
P 586O MAGAMAROT - UNILACK
P 586P PTS R171 WG.149 FAHRWERK
P 586U MAGMAROT - UNILACK

Womöglich ist P586 falsch hinterlegt, weil P584 fehlt.

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen