Schmutzfänger vorne - Montagehinweise
Weil es darüber im Netz nichts gibt, kurz ein paar Fotos und Hinweise zur Montage von original Schmutzfängern vorne. Das Paar kostet ca. EUR 50.
Geliefert bekommt man die 2 nur leicht flexiblen PE Schmutzfänger in schwarz sowie jeweils 2 Schrauben dazu.
Zur Montage müssen pro Radhaus jeweils 3 Plastiknieten (Bild 1) demontiert werden. Wenn man den Kopf vorsichtig heraus hebelt und zieht kann die Niete nach Reinigung wieder problemlos verwendet werden.
Erst nach Demontage der Nieten kann der Schmutzfänger montiert werden. Zuerst wird man am zweckmäßigsten die 3 Nieten wieder eindrücken und dann mit dem Stift fixieren. Die mitgelieferten Schrauben werden dann bei entsprechender Radstellung oben und unten an der vorgebohrten Stelle in den Kunststoff des Radhauses gedreht; Akkuschrauber ist sinnvoll mit dem Schraubendreher ist es mühevoll.
Durch die gute Passform wackelt dann nichts mehr. Optik und Funktion stellen mich voll zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Weil es darüber im Netz nichts gibt, kurz ein paar Fotos und Hinweise zur Montage von original Schmutzfängern vorne. Das Paar kostet ca. EUR 50.
Geliefert bekommt man die 2 nur leicht flexiblen PE Schmutzfänger in schwarz sowie jeweils 2 Schrauben dazu.
Zur Montage müssen pro Radhaus jeweils 3 Plastiknieten (Bild 1) demontiert werden. Wenn man den Kopf vorsichtig heraus hebelt und zieht kann die Niete nach Reinigung wieder problemlos verwendet werden.
Erst nach Demontage der Nieten kann der Schmutzfänger montiert werden. Zuerst wird man am zweckmäßigsten die 3 Nieten wieder eindrücken und dann mit dem Stift fixieren. Die mitgelieferten Schrauben werden dann bei entsprechender Radstellung oben und unten an der vorgebohrten Stelle in den Kunststoff des Radhauses gedreht; Akkuschrauber ist sinnvoll mit dem Schraubendreher ist es mühevoll.
Durch die gute Passform wackelt dann nichts mehr. Optik und Funktion stellen mich voll zufrieden.
41 Antworten
AMG MP müsste aber gehen - da gibt es den Seitenschweller ja nicht ;-)
um wieviel erhöht sich der Kraftstoffverbrauch?
Beim Sprinter sollen die Schmutzfänger gleich einen Mehrverbrauch von 0,75 l/100km bewirken.
Also für vorne habe ich auch vor, diese nachzurüsten
Gruß Vauli
Vielen Dank @schoema für diesen Thread! Ohne die Tipps zum Einbau und ohne die Teile mal vorab gesehen zu haben, hätte ich mich nicht getraut, am relativ neuen Fahrzeug 'rumzubasteln'...
Habe die Schmutzfänger für vorne bestellt und musste gleich feststellen, dass mehr Teile dabei waren: die bereits genannten vier Kunststoff-Schrauben, dazu noch zwei Blechschrauben mit zugehöriger Blechklammer, zwei Senkschrauben und ein Stopfen (Bild 1 und 2). Für die Senkschrauben und den Stopfen sehe ich keine Verwendung - vielleicht werden sie bei einer anderen Modellvariante benötigt. Die Blechklammer wird auf die die Kunststoffverkleidung geklemmt, die unten am Radhaus das Stück Blechfalz abdeckt. Mit der Blechschraube wird der Schmutzfänger an dieser Verkleidung zusätzlich befestigt (Bild 3).
Die Optik ist gar nicht so schlimm wie befürchtet, die Schmutzfänger sind wirklich dezent und auf den ersten Blick kaum wahrnehmbar. Passgenauigkeit sehr gut. Die Funktion auch - endlich keine Teer- und Dreckspritzer mehr auf den Türen 😎
Bezahlt habe ich für die Teile übrigens 30€ statt 41,18€, obwohl ich gar nicht nach Rabatt gefragt habe. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass ich die Teile bestellt habe, als mein V wegen Reparaturen in der Garantiezeit zur Werkstatt musste...
Prima! Mit Bild 3 ist dann auch die richtige Befestigung am unteren Loch gezeigt.
Ich hatte die Metallklammer und die Schraube nicht bekommen und dann einfach eine der Kunststoffnieten eingedrückt; hält auch.
Ähnliche Themen
Ich denke mal die beiden Teile in den Tüten gehören absolut nicht zu dem Schmutzfängerset dazu. Das ist ja ein Satz, wo alles drin ist.
Hmm... Ich hatte alle Kleinteile einzeln in diesen kleinen Tüten abgepackt. Diese waren an die große Tüte mit den Schmutzfängern getackert.
Hat jemand für die Schmutzfänger hinten eine Anleitung?
Schreib einfach deinen Freundlichen per Mail an. Hier veröffentlichen geht leider nicht aufgrund der Urheberrechte.
Habe mir das Set auch bestellt. Bei mir waren aber auch nur die Plastikschrauben dabei. @Befner, könnten Sie bei Ihrem Lagermeister nachfragen? Habe die Teile mit Rabatt günstig von Ihnen bekommen ;-)
Die Befestigungsteile sind nicht Bestandteil der eigentlichen Schmutzfänger, sondern werden nur bei der kompletten Nachrüstung angegeben. Habe das bereits an den Verantwortlichen weitergeleitet bei uns im Hause...
Gruß
Befner
Habe mir die Schmutzfänger auch anbringen lassen. Ich habe noch nie ein Fahrzeug gehabt, was sich so eingesaut hat wie dieses. Vorne kann man das evtl. selber machen, hinten sind so Klammern dabei, die extrem stramm anliegen. Da sollte man das Fahrzeug schon hochbocken. Meine Werkstatt hat für hinten fast eine Stunde gebraucht.
Das Resultat ist vorne besser als hinten. Stossstange und Hecktür sind immer noch derbe dreckig. Aus optischen Gründen sollte man aber schon die 4 anbringen (lassen), wobei die hinteren eben nicht viel bringen.
@Rolf9999
Ich möchte sie auch hinten noch anbauen, kannst du hier paar Fotos einstellen, wie die Klammern verbaut sind?
Wenn nein vielleicht hat einn anderer die Möglichkeit Bilder vom Einbau hinten zu posten.
Danke schon mal
Gruß Peter
Wie sieht es eigentlich mit dem Schutz für den Lack aus???
Gibt es noch die durchsichtige Folie, wie beim Sprinter?
Sie wurde erst auf den Lack am Radlauf aufgeklebt und dann der Schmutzfänger angebracht.
Ich kann aus Erfahrung am Sprinter sagen, dass die Schutzfänger doch "arbeiten" und trotz Folie nach 4 Jahren z. T. den Lack seitlich am Radlauf abgeschliffen haben.
Man sieht jetzt die helle Grundierung und danach kommt dann... 😁
Bei meinem Paket war keine Lackschutzfolie dabei.
Montagehinweise für hinten:
Nachdem ich heute die Schmutzfänger rundum ontiert habe, will ich mal die Beschreibung der hinteren wiedergeben... für alle, die in Zukunft die Teile verbauen wollen.
Im bestellten Paket sind die beiden Schmutzfänger und 8 Spannkrampen enthalten, von denen zwei etwas schmäler gebogen sind. Schrauben sind keine dabei, obwohl zwei notwendig wären. Es ist wie bei den Vorderen Teilen, bei denen ja ebenfalls je eine Schraube und die Blechmutter dazu fehlen. Wer so was nicht vorrätig hat, sollte sie zu den beiden Bestellnummern der Schmutzfänger dazu ordern.
Die Teile passen hinten wie vorne absolut exakt. Die Verwendung der Federkrampen zum Klemmen der Schmutzfänger war mir erst mal nicht klar, dachte, so was klemmt man doch nicht ans Blech. Aber zum einen werden sie an die Heckverkleidung aus Kunststoff geklemmt, zum anderen ist das eine gut überlegte Befestigung. Wenn man weiß wie, geht's genauso easy wie vorne.
Die drei breiter gebogenen Federn je Schmutzfänger gehören an die Längsseite, die etwas enger Gebogene von unten montiert, siehe Bilder. Ihr haltet das Teil exakt an die Einbauposition und drückt/biegt dann mit der anderen Hand die jeweilige Lasche am Schmutzfänger nach innen, hinter die Kante der Heckverkleidung. Mit der dritten Hand ;-) drückt ihr jetzt die Feder drüber, geht etwas schwer, notfalls hilft auch eine Holzzulage zum reinklopfen (nicht mit dem Hammer, Handballen reicht). Alle drei Federn so drüberklemmen, dann von unten mit der schmäleren Feder die Lasche am Schmutzfänger mit der unteren Heckverkleidung zusammenklemmen. Dazu muss man nichts biegen o.ä. aber etwas Kraft in den Händen brauchts schon oder ne größere Kombizange. An der Innenseite des Schmutzfängers befindet sich ein vorgebohrtes Loch, mit dem das Teil offensichtlich an die Kotflügelinnendammung geschraubt werden soll. Schraube und ggf. Mutter fehlen, aber da findet sich sicher was in der Schraubenkiste.
Ich habe die Teile bei montierten Rädern mit dem Hintern auf dem kalten Boden verbaut. Sehr viel komfortabler und nicht so eng ist es sicherlich ohne Räder zu bewerstelligen, also die perfekte Arbeit beim Reifenwechsel. Viel Spaß beim Schrauben.