Schmutzfänger
Hallo zusammen,
ich habe mal das Thema "Schmutzfänger" erstellt - ich denke, es könnte mehrere interessieren. Vorteile könnten sein: Weniger Verschmutzung, weniger Steinschläge. Größerer Nachteil evtl. die Optik und der Preis.
Hier wurde schon mal über die Preise gesprochen:
www.motor-talk.de/.../...e-20d-im-schnee-erfahrungen-t3017388.html?...
Nachfolgende Links kann ich vorläufig beisteuern:
Bild seitlich:
http://translate.google.de/translate?...
Bild Hinterrad:
http://www.bmw-kirsch-onlineshop.de/product_info.php?info=p972_Schmutzfaenger-hinten--E84.html&XTCsid=7c99e9158b84ae1c7d4f0fc39cb15138
http://e84.xbimmers.com/forums/showthread.php?t=436130
Beschreibung mit Bild
www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
Ich selbst überlege mir derzeit, ob ich mir diese am künftigen Xie anmontieren werde. Gibt es schon Erfahrungen von X1-Fahrern? Erfüllen sie den oben genannten Zweck? Ggf. haben X1-Fahrer Erfahrungen bei früheren BMW-Modellen damit?
Grüße
solemio
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mal das Thema "Schmutzfänger" erstellt - ich denke, es könnte mehrere interessieren. Vorteile könnten sein: Weniger Verschmutzung, weniger Steinschläge. Größerer Nachteil evtl. die Optik und der Preis.
Hier wurde schon mal über die Preise gesprochen:
www.motor-talk.de/.../...e-20d-im-schnee-erfahrungen-t3017388.html?...
Nachfolgende Links kann ich vorläufig beisteuern:
Bild seitlich:
http://translate.google.de/translate?...
Bild Hinterrad:
http://www.bmw-kirsch-onlineshop.de/product_info.php?info=p972_Schmutzfaenger-hinten--E84.html&XTCsid=7c99e9158b84ae1c7d4f0fc39cb15138
http://e84.xbimmers.com/forums/showthread.php?t=436130
Beschreibung mit Bild
www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
Ich selbst überlege mir derzeit, ob ich mir diese am künftigen Xie anmontieren werde. Gibt es schon Erfahrungen von X1-Fahrern? Erfüllen sie den oben genannten Zweck? Ggf. haben X1-Fahrer Erfahrungen bei früheren BMW-Modellen damit?
Grüße
solemio
45 Antworten
Sorry daß es so lange gedauert hat, bin aber gestern erst aus dem Urlaub zurück gekommen.
Hier nun die Bilder der vorderen Schmutzfänger.
Danke für die Bilder! - Gar nicht mal so häßlich.
Danke!
Von der Größe finde ich sie gut, aber leider sehen sie m.M. etwas "drangepappt" aus. Von einer Werkslösung hätte ich da was mehr erwartet...
Hallo liebe Schmutzfänger-Freunde und -interessierte,
heute war's so weit: Xie bekam seine "Lappen" - vorne und hinten. Die Montagetemperatur von 15 - 35 Grad wurde Dank des herrlichen Wetters eingehalten 🙂. An dieser Stelle auch vielen Dank an skyboss für alle Informationen. Die Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit ist ausgezeichnet, die Kunststofffare stimmt mit der an den Radläufen und am Schweller überein. Gerade zum weißen Xie (mit den roten Sitzbezügen 😁) passen sie ganz ausgezeichnet.
Die Montage der hinteren Schmutzfänger ist recht gut durchführbar. Vorher (oder immer wieder mal) den Lappen anprobieren hilft doch sehr und gibt Sicherheit für das Entfernen der entsprechenden Schrauben und Innenkotflügelbefestigungen. Einzigstes Problem beim hinteren linken Schmutzfänger stellte bei mir das Einschrauben in die vorher am Schmutzfänger befestigte Metallklammer dar: Wenn man da nicht aufpasst und dagegenhält, könnte sich die Klammer mit der Lippe am Schmutzfänger verdrehen. Außerdem sollte man beim linken hinteren Schmutzfänger m. E. beachten, dass die Verkleidung zur Befestigung mit der Klammer vom Schmutzfänger eingefasst werden muss, sonst muss man ihn nochmals abnehmen, sobald man es merkt (😉).
Aufgrund der bei den hinteren Lappen bereits gesammelten Erfahrungen war die Montage vorne ebenfalls machbar. Die alte Plastikschraube unten beim vorderen Schweller kann nach unten relativ leicht herausgehebelt oder ggf. auch mit einem Imbussschlüssel herausgedreht werden (diese hat im Gegensatz zur großen neuen Schraube ein Gewinde). Die neue größere fette Kunststoffschraube für die Befestigung unten am Schweller hat m. E. nur Ringe, kein durchlaufendes Gewinde. Problem war zum einen, dass sie innen hohl ist und man deshalb keine zu große Kraft auf diese ausüben dar (Abknickgefahr) und dass sie im Gegensatz zu den anderen Schrauben und Befestigungen nicht einmal durch das Loch des Schmutzfängers selbst ohne größere Anstrengungen durchpasst. Damit ich diese nicht beschädige, habe ich diese vor dem vorsichtigen "Reinjagen" mit einer Spaxschraube verstärkt, welche ich anschließend wieder entfernt habe. Das ganz leichte Anbohren des Lochs in der Kunststoffverkleidung für die Befestigung einer weiteren Schraube im Innenkotflügel war auch ohne Probleme; ich musste den Akkuschrauber nur ganz leicht ansetzen. Vorsicht bei allen vorderen Schrauben im Innenkotflügel: Nicht überdrehen und mit Gefühl eindrehen, damit sie dauerhaft gut halten und das Gewinde im Kunststoff nicht kaputtgeht.
Fazit: Ich bin m. E. jetzt handwerklich nicht ganz unbegabt, aber ich hätte es mir schon noch einfacher vorgestellt. Kein Vergleich zur Montage beim VW POLO anno 1987 oder Toyota Starlet anno 1992. Nur soviel: Weitere Zubehörteile lasse ich künftig wohl lieber vom freundlichen Fachmann montieren.
Obige Ausführungen sind ohne Gewähr - auch werden sicherlich regelmäßig die Teile angepasst und geändert.
Grüße
solemio
Guter Bericht. Kannst Du noch X-Line montieren und den Wagen umlackieren, damit ich mir das an meinem vorstellen kann? 😁 😛 😉
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Guter Bericht. Kannst Du noch X-Line montieren und den Wagen umlackieren, damit ich mir das an meinem vorstellen kann? 😁 😛 😉
Das übersteigt nun aber wirklich meine Fähigkeiten - nur deshalb mache ich es nicht! 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von solemio
Das übersteigt nun aber wirklich meine Fähigkeiten - nur deshalb mache ich es nicht! 😁😉
O.k., das lasse ich durchgehen 😛
Wenn ich die Bilder von solemio betrachte, fällt mir ein weiteres Argument GEGEN die Schmutzabweiser ein - wenn man den X1 abseits von üblichen Straßen verwenden möchte, verliert man durch die Schmutzfänger scheinbar auch stark an Bodenfreiheit - Bild 6 und 8 zeigen das speziell vorne - wenn man damit z.B. auf einer Forstraße eine tiefe Querrille durchfährt, könnte es sein, dass man mit den vorderen Schmutzabweisern aufsitzt bzw. im Schotter entlangschrammt ... schaut zumindest so auf den Fotos aus ... wie gesagt, ein weiteres Argument gegen die Schmutzfänger - neben den Argumenten (bzs. dem Zweifel) ob sie stark am CW Wert was ändern und der Tatsache, dass ich generell keine Teile anbauen möchte die ein Hersteller nicht von vornherein montiert - (das hat meistens Gründe)
Ich will nicht die Dinger schlecht reden aber ich habe so meine Zweifel - jetzt nachdem ich die Fotos gesehen habe speziell auch auf Forstwegen wo der eine oder andere (so wie ich ab Ende Mai) den X1 bewegt ... reine Stadtfahrzeuge werden da keine Probleme haben ... aber wozu brauchen die dann Schmutzfänger ... nur so ein Gedanke ;-) FROHE OSTERN!
@ lupo1972
Zu Deinen Bedenken gegenüber Schmutzfängern möchte ich doch ein paar Anmerkungen machen:
Du besitzt noch gar keinen X1 und kannst es deshalb kaum objektiv beurteilen wie leicht und stark der X1 im Straßenverkehr verschmutzt.
Die meisten X1 werden wohl ausschließlich im Straßenverkehr genutzt und verschmutzen trotzdem ziemlich stark.
Ich habe die Schmutzfänger nun schon etwas länger montiert und kann Dir sagen, es hilft tatsächlich ein wenig!
Solltest Du wirklich Bedenken wegen des Luftwiderstandes haben dann empfehle ich Dir während der Fahrt keinesfalls jemals ein Fenster zu öffnen oder falls Du ein Schiebedach geordert hast dieses auch nicht nur einen Spalt zu öffnen. Auch solltest Du das Auto vor jeder Fahrt peinlichst genau putzen denn Schmutz auf dem Lack erhöht den Reibungswiderstand der Luft ebenfalls. (Ich kenne mich damit aus!).
Zu den Querrillen die Du ab Ende Mai durchfahren willst:
Ich fürchte fast wenn Du mit den Schmutzfängern darin aufsetzen würdest kämst Du mit der von Dir gewählten Motorisierung nicht mehr aus dem Loch heraus?
(Dies ist jetzt nicht ganz ernst gemeint, soll nur verdeutlichen daß Deine Bedenken unbegründet sind.)
Zitat:
Original geschrieben von skyboss
@ lupo1972Zu Deinen Bedenken gegenüber Schmutzfängern möchte ich doch ein paar Anmerkungen machen:
Du besitzt noch gar keinen X1 und kannst es deshalb kaum objektiv beurteilen wie leicht und stark der X1 im Straßenverkehr verschmutzt.
Die meisten X1 werden wohl ausschließlich im Straßenverkehr genutzt und verschmutzen trotzdem ziemlich stark.
Ich habe die Schmutzfänger nun schon etwas länger montiert und kann Dir sagen, es hilft tatsächlich ein wenig!Solltest Du wirklich Bedenken wegen des Luftwiderstandes haben dann empfehle ich Dir während der Fahrt keinesfalls jemals ein Fenster zu öffnen oder falls Du ein Schiebedach geordert hast dieses auch nicht nur einen Spalt zu öffnen. Auch solltest Du das Auto vor jeder Fahrt peinlichst genau putzen denn Schmutz auf dem Lack erhöht den Reibungswiderstand der Luft ebenfalls. (Ich kenne mich damit aus!).
Zu den Querrillen die Du ab Ende Mai durchfahren willst:
Ich fürchte fast wenn Du mit den Schmutzfängern darin aufsetzen würdest kämst Du mit der von Dir gewählten Motorisierung nicht mehr aus dem Loch heraus?
(Dies ist jetzt nicht ganz ernst gemeint, soll nur verdeutlichen daß Deine Bedenken unbegründet sind.)
Hallo,
danke für die Ausführungen - ich will Dir die Schmutzdackerl auch nicht schlecht reden oder ausreden aber denen die noch nicht "investiert" haben möglicherweise bei der Entscheidung helfen ... oder auch nicht ;-)
Bevor ich bestellt habe habe ich den X1 ausführlich getestet und auch auf Forstwegen - genau die Forstwege die ich bisher mit dem E91 gefahren bin und mit dem bin ich auf besagten Querrillen permantnt mit dem Schweller (mit den Aufsätzen für den Wagenheber) im Schotter aufgesessen wenn ich mal schneller als mit 1 km/h so eine Querrille durchfahren bin und dabei die Federn 1 cm eingefedert haben - mit dem X1 den ich dort ausführlich getestet habe, habe ich diese Querrillen bequem durchfahren können - aber meine Bedenken sind, wenn man auf den X1 diese Schmutzdackerl montiert, dass man damit dann genau aufsitzt in der gleichen Situation und da die halbwegs fix montiert und steif sind könnte das unangenehme Folgen haben - daher - auch wenn ich erst ab Mai den X1 selbst habe aber den X1 schon auf solchen Strassen ausgiebig gefahren bin - mein Rat - wer auf schlechten Straßen fahren will sollte sich zumindest vorne die Dackerl genau überlegen - auf den Fotos von solemio (6 und 8) sieht man wie weit die unter den Schweller vorne reichen, da muss man schon zugeben, dass die ganz schön an Bodenfreiheit "rauben" - bedenklich wäre auch wenn man einmal von einem hohen Gehsteig vorsichtig runter fahren muss (z.B. wenn man über den Gehsteig ausweichen muss weil die Straße teilweise blockiert ist) dann fährt man mit dem Vorderrad runter und sitzt doch genau mit dem Schmutzdacker am Gehsteig auf - oder? Und da der fix montiert ist könnte das sogar Folgen für den KF haben ist zu befürchten ...
Was das "einsauen" betrifft - da ist mein E91 momentan auch nicht besser - speziell wenn ich auf die Alm fahre (inkl. Kuhfladen) und auf der Autobahn im Winter sowieso ... aber was soll's ist ja nur ein Auto und kann ruhig schmutzig werden - immer gut wachsen und öfter mal im Winter in die Waschgarage oder schnell mal um 1 € abstrahlen und fertig.
Was den Luftwiderstand betrifft - klar, war ja auch nicht so ernst gemeint - ;-)
Zitat:
Original geschrieben von solemio
Hallo,
nur so eine Feststellung: M-Paket und Schmutzfänger gehen gar nicht ... 😁
Grüße
solemio
BTW:
Gibt's eigentlich schon Kuhfänger für den X1? 😛
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
BTW:
Gibt's eigentlich schon Kuhfänger für den X1? 😛
Also, welch eine Frage; die bringen doch beim X1 rein gar nichts - der fährt zwischen den Beinen komplett unten durch. Eine evtl. darunterliegende Hinterlassenschaft wird außerdem vom hoffentlich vorhandenen Schmutzfänger absorbiert - wieder ein Argument für Letztere und damit nicht offtopic😁.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Guter Bericht. Kannst Du noch X-Line montieren und den Wagen umlackieren, damit ich mir das an meinem vorstellen kann? 😁 😛 😉
Bin heute 180 km Autobahn teilweise im dicken Regen gefahren. Konnte erstmals die Heckklappe dank "Dackerl" ohne schmutzige Hände öffnen. Ich habe sie erst seit ca 4 Wochen und ärgerte mich vorher über die verdreckte Hecktür samt Linse der Kamera und das Schneewasser im Winter in der Garage. Wenn der Wagen sauber ist kannst Du ein Foto mit Schmutzfänger, Xline und Kaschmirsilber haben.
Kosten: 95 Euro Hardware und 50 E Montage beim Reifenhändler. Bin voll zufrieden.
Plopper
Danke. Ich werde erstmal abwarten und wenn es mich zu sehr nervt, werde ich wohl auch nachrüsten.