Schmutz ins Getriebe gefallen
Salü zusammen!
Habe mir ein Austauschautomatikgetriebe besorgt, was wohl eine Weile in der Garage rumlag. An der Oberseite ist ein Loch, das nicht mit einem Lappen zugestopft war, so dass dort bissl Schmutz reingeflogen ist. Wie macht man sowas am besetn sauber?
An der Getriebeseite, die entgegen der Fahrtrichtung liegt, scheint man einen Deckel abschrauben zu können. Würdet ihr das empfehlen, um so von innen sauberzuwischen?
Oder vielleicht eine "Ölspülung", dieses Öl dann wegkippen und neues rein?
Wie würdet ihr das machen?
30 Antworten
Salü zusammen,
habe jetzt das Ausgleichsgetriebe geöffnet, um es mal richtig
zu reinigen - war auch dringend nötig, war ordentlich schmock drinne. Möchte bei der Gelegenheit auch die (Papier-)Dichtung wechseln, die zwischen Ausgleichgetriebe und dem abschraubbaren Deckel ist. (Nicht die Dichtung unten von der Ölwanne)
Nur ich find die Dichtung im ÄTKA nicht, das Teilemännchen von VW kann da auch nix finden. Welche Teilenummer hat das Ding, bzw. kann man sich das irgendwie selber zurechtschneiden? Wer weiss das?
Hätte nicht gedacht, dass Getriebe so stinken können. Das Ding steht bei mir in der Wohnung und lässt keinen Zweifel, dass das alte Öl ganz schön alt war...
Zitat:
Original geschrieben von lustiger_corsa
Welche Teilenummer hat das Ding?
Ich schlage mal 010 409 597A vor (ohne Gewähr). Kostet allerdings richtig Asche das Ding: 18,21€
Wieso findet der Teilefuzzi das Ding nicht???
Wenn der wüsste, dass diese "Papierdichtung" 18€ und nicht 1,80€ kostet, hätte der sich sicher mehr Mühe beim Suchen gegeben, statt Dich gleich abzuwimmeln.
Ich hab o.g. Teil jedenfalls innerhalb 1 Minute gefunden und bin kein Teiledealer bei VW...
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Ich hab o.g. Teil jedenfalls innerhalb 1 Minute gefunden und bin kein Teiledealer bei VW...
Das ist echt ein lahmer Laden dort, werde nächstes Mal zu nem anderen gehen.
Muss aber sagen, dass ich das Ding auch selber nicht gefunden habe. Das TJE Getriebe finde ich ja noch unter BJ90 glaub ich, aber dort sehe ich dann nur die Bestandteile des Planetengetriebes, aber nicht die Ersatzteile des Differentials. Ist das eine andere Baugruppe? Kannst mal kurz erläutern, wie ich das finde?
Muss nämlich noch die linke Welle, die aus dem Differential nach aussen geht abnehmen - Da wäre eine Explosionszeichnung hilfreich. Da ist auch Schmutz/Schmutz dazwischen gekommen.
Diese Welle ist, glaube ich mit einem Sprenring befestigt, kann man doch einfach abhebeln und nachher wieder draufsetzen, oder?
Das Differential ist bei der Achse } Hauptgruppe 4
Da dann unter 3-Gang-Automatikgetriebe. Findest Du ganz leicht.
Ähnliche Themen
Ahhhhh, ok. Ist das zweite Teil, das ich dort gesucht habe, kenn mich also noch nicht wirklich aus, aber das wird schon noch 😉
Habe nach der TNummer gegoogelt, das sieht gut aus.
Und letzte Frage vorerst: Werden Sprengringe grundsätzlich erneuert oder wiederverwendet, falls sie ihre Form nicht verloren haben?
Was meinst Du mit Sprengringe? Sicherungsringe für Bauteile oder Federringe gegen sich lösende Muttern?
Eigentlich soll man erstere immer erneuern, ich entscheide das immer dynamisch, nach Aussehen und dem Grad der Vergewaltigung bei der Demontage. Wenn in einem Reparatursatz schon neue Ringe dabei sind, dann verwende ich die natürlich auch immer.
Ich meinte Sicherungsringe für Bauteile, na gut, werde ich je nach Zustand nochmalverwenden oder wegwerfen.
Und zur Dichtung: Irgendetwas in mir sträubt sich 18 Euro für ein bissl Papier auszugeben. Da hole ich mir für einsfuffzich von Abli Dcihtungspapier (0,5 mm ? ) und schneide das zurecht. Und wenn´s doch sifft, kann ich immer noch die Originale kaufen.
Das Differential liegt jetzt mehr oder weniger in Einzelteilen vor mir. Sehr ölig und ziemlich sandig. Wie kann ich denn den ganzen Krimskrams schön säubern? Würde mir jetzt Bremsenreiniger und ein paar Lappen besorgen um mit ner Bürste die Einzelteile und Zahnräder auf Vordermann zu bringen.
Klingt das fachmännisch oder wie würdet Ihr das ordentlich reinigen? Ausgleichsgetriebeteilereinigungsspray konnt ich leider nirgends finden 😉
Sorry, aber jetzt muss ich nochmal was fragen...
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Wenn das Getriebe schon ausgebaut ist, sollte man alle zugänglichen Simmerringe (Antriebswellen, Wandler) wechseln.
Ist der Simmerring vom Wandler die TN 087 323 559?
Dankeeee
Zitat:
Original geschrieben von lustiger_corsa
Ist der Simmerring vom Wandler die TN 087 323 559?
Gute Frage, ich finde nix anderes...
Das könnte aber auch die Abdichtung zwischen Antriebswelle und Pumpenwelle sein. Komisch...
Wegen der Reinigung: Da im Differential glaub ich keine Kunststoffteile sind, dürfte Bremsenreiniger eine gute Wahl sein. Ich würde nur vor dem Einbau vielleicht den ganzen Kram wieder etwas einölen.
Hatte dich gleichzeitig im anderen Thread mit der Frage beworfen 😉
Ich glaube die 087 323 559 ist in(!) der Welle verbaut. So sieht das jedenfalls auf der Bildtafel aus. Habe stattdessen die 010 409 568 bestellt.
Gut, jetzt noch paar Unterstellböcke, Achsmanschetten, Bier und nen Kumpel besorgt - dann kanns morgen losgehen 😉
Zitat:
Original in einem anderen Thread geschrieben von lustiger_corsa
@GLI
wenn ich dich jetzt schon mal hier hab. Was für Dichtringe würdest
du noch empfehlen beim Automatikgetriebetausch.Habe nun Radialwellendichtring 010 409 568 sowie Runddichtring 010 409 528 bestellt. Die Papierdichtung für den Achsantrieb-Deckel mach ich mir selber, die Ölwannendichtung nehm ich aus meinem alten Getriebe, hab ich dort erst letzte Woche eingebaut. Ölsieb ist auch neu. Simmerringe an den Antriebswellen natürlich auch.
Fällt dir so aus dem Stehgreif sonst noch was ein?
Besten Dank!!
Also ich hab ja eigentlich auch keine Ahnung von Automatikgetrieben, falls hier der Eindruck entstanden sein sollte...
010 409 568 scheint aber der Simmerring für den Wandler zu sein, den ich meinte. Soweit hört sich das ganz gut an, mehr würde ich (ohne besseres Wissen) auch nicht wechseln.
scheisse, glaube es ist ein kegelring im "neuen" getriebe am arsch.
große preisfrage:
kann mir einer vllt. sagen ob der kegelring mit der nummer 020 409 374 an einer stelle eine öffnung haben muss?
habe erst gedacht das ding ist kaputt aber auf der bildtafel im ätka sieht es tatsächlich so aus, als ob der eine öffnung hätte.
und noch ebbes:
der wandler bekommt sein öl durch die ölpumpenwelle, oder nicht? da gibts nicht nochmal einen geschlossen ölkreislauf innerhalbe des wandlers, right?