Schmutz ins Getriebe gefallen

VW Golf 1 (17, 155)

Salü zusammen!

Habe mir ein Austauschautomatikgetriebe besorgt, was wohl eine Weile in der Garage rumlag. An der Oberseite ist ein Loch, das nicht mit einem Lappen zugestopft war, so dass dort bissl Schmutz reingeflogen ist. Wie macht man sowas am besetn sauber?

An der Getriebeseite, die entgegen der Fahrtrichtung liegt, scheint man einen Deckel abschrauben zu können. Würdet ihr das empfehlen, um so von innen sauberzuwischen?
Oder vielleicht eine "Ölspülung", dieses Öl dann wegkippen und neues rein?

Wie würdet ihr das machen?

30 Antworten

Dreck ist eine große Menge. Was genau ist den drin?? einfach ein bisschen Sand?? oder auch Steine und gröberes?? Bei sand würde ich einfach öl einfüllen und dann wieder ablassen. Aber ob du alles rausbekommst ist fraglich. Aber solange der noch nicht lief, stehen die Chacen ganz gut, das der Dreck noch nicht in den Ölkreislauf gekommen ist.

MFG Sebastian

Ich sehe da so Blüten drinne. Der Frühling grüsst quasi aus dem Getriebe.

Hat mal einer die im Foto markierten schrauben abgemacht? kommt man da gescheit in den innenraum, wenn der deckel erstmal weg ist?
würde das ja einfach aufschrauben, hab aber angst dass es nachher nicht mehr gescheit dicht ist.

und zu was taugt eigentlich dieser grüne plastik ring? soll das ne dichtung sein??

Moin moin ....

Den Deckel unterm Getriebe kannste bedenkenlos abmachen, muss man sogar bei Ölwechsel , der hat aber nur 4 Schrauben ..
Der von dir gezeigte Deckel mmhhh im moment keine #peilung (werde bei dem wetter auch net unter meinen krachen .. grins )
Der grüne Ring ist eine Dichtungsabdeckung .. und bei mir leider verölt .. wohl der simmering durch .. da dein Getriebe ja draussen ist , kannste ja da gleich auf verschleiss gucken ..

Im Getriebe iss auf peinlichste Sauberkeit zu achten .. jedes kleinste Korn kann den Wandler zur Sau machen ..

Gruß

Ist das vielleicht die Öffnung der Tachowelle? Wenn ja, dann hast Du wahrscheinlich Glück gehabt, denn die sollte ja zum Achsantrieb hin sein. Dann könntest Du den hinteren Deckel öffnen und die Geschichte reinigen. Anschließend kommt da Getriebeöl (kein ATF) rein. Ich glaube 0,4l oder so...
Wenn die Öffnung zum eigentlichen Automatikteil führt, dann hast Du wohl eher schlechte Karten den Dreck da vollständig raus zu bekommen. Dort kann der Dreck auch viel größeren Schaden anrichten.

Der grüne Ring ist der Sitz für den Simmerring. Wenn das Getriebe schon ausgebaut ist, sollte man alle zugänglichen Simmerringe (Antriebswellen, Wandler) wechseln.

Ähnliche Themen

Sehr guter Hinweis mit dem Getriebeöl. Wusste nicht, dass das
getrennte "Ölkammern" sind. Dort kippe ich dann also normales Schaltgetrieböl rein. Das ist übrigens in dem Loch, wo jetzt auf dem Foto der Lappen steckt.

Hast du vielleicht auch noch ein Möglichkeit herauszufinden wieviel genau(!) da rein muss?

Bau grad 90mm-Flansche an das TJE Getriebe wo normalerweise 100mm-Flansche dran sind. Müssen die neuen Dichtungen dann die vom TJE-Getriebe sein, oder muss ich die Dichtungen nehmen die beim 90mm-Flansch verbaut werden? Sind nämlich unterschiedliche Teilenr. Würde sagen, ich brauche die Simmerringe, die zum 90mm-Flansch gehören (also TJ-Getriebe) bin mir aber nicht ganz sicher...

Gut, das muss dann entweder die Öleinfüllöffnung oder der Anschluss für die Tachowelle sein. Auf jeden Fall glücklicherweise im Achsantrieb. Besorg Dir eine neue Dichtung und mach hinten den Deckel auf. Dann die ganze Sache ordentlich reinigen, evtl. mit Bremsenreiniger ausspritzen. Schau mal nach, ob durch Dreck/Feuchtigkeit die Zähne der Zahnräder schon angegriffen wurden. Wenn ja, dann hast Du evtl. nicht viel Freude mit dem Getriebe.
Wg. Füllmenge: Hast Du kein Bastelbuch? Evtl. steht das aber auch noch in der BA. Ich hab hier auf der Arbeit nix zum Nachschlagen. Aber vielleicht meldet sich hier ja auch noch jemand, der es genau weiss...

Wegen der Simmerringe: Du hast ja quasi beide Versionen als Altteil vorliegen. Vergleich doch mal die Ringe selbst, die beiden Flanschversionen im Bereich der Dichtfläche für den Simmerring und den Sitz der Simmerringe im Getriebe. Vielleicht kannst Du so Rückschlüsse ziehen, welche Ringe Du brauchst.

Ok bestens, schraube den Deckel dann mal auf und werd´s ordentlich reinigen.

Mein Bastelbuch gibt mir den weisen Ratschlage bei Problemen mit dem Automatikgetriebe zum freundlichen VW-Händler zu gehen...
Ist natürlich ein klasse Ratschlag 😉

Wegen der Simmerringe: Das alte Getriebe ist noch eingebaut, Am Wochenende wollte ich das mit nem Kumpel umbauen, dann wollte ich schon alle Erstatzteile da haben. Naja egal. Ich bestell im Zubehör 2 Rep-Sätze von jeder Bestellnummer, dann liege ich auf alle Fälle richtig.

Vielen Dank!

Aber die Füllmengen werden doch auch aufgeführt sein, oder? Oft sind diese Daten doch nochmal am Ende des Buches zusammengefasst.
Schau doch auch mal in der Betriebsanleitung.

Füllmengen ..

ATF 2,5L .. warmfahren und gegebenfalls auf 3L auffühlen ...

Antrieb ist an der Ablassschraube zu prüfen . muss an der Oberkante sein .. glaube waren so auch um die 0,4L .. beide Getriebe haben ne getrennt Schmierung .. sollten sich beide Öle mischen ist ne Dichtung durch und das AG bald zur Sau ..

Gruß ...

Zitat:

Original geschrieben von GLI


...Auf jeden Fall glücklicherweise im Achsantrieb. Besorg Dir eine neue Dichtung und mach hinten den Deckel auf. Dann die ganze Sache ordentlich reinigen, evtl. mit Bremsenreiniger ausspritzen....

Hat einer vielleicht mal 'ne Teilenummer der Dichtung da (TJE)?

Die Dichtung wirst Du wahrscheinlich eh nur bei VW bekommen und die haben die Teilenummer.

@ lustiger_corsa

"Dort kippe ich dann also normales Schaltgetrieböl rein"

In den Achsantrieb / Differentail gehört Hypoid-Öl und kein Schaltgetriebe-Öl.
Von manchen Marken gibts allerdings auch Öle die für beides geeignet sind.

Viel Erfolg
Klaus

So, habe mal ein wenig rumgelesen, als Füllmenge für den "Achsantrieb bei Getriebeautomatik" ist 0,75 l angegeben.

Leider steht keine Ölspezifikation dabei. Habe jetzt gelernt, dass der Achsantrieb auf Hypoid-Öl steht.

Hat einer vielleicht noch genauere Angaben zur Viskosität?

Oh mann, muss glaube noch lernen ein Buch richtig zu lesen!

Steht doch alles hier drinnen, muss doch nur auf der richtigen Seite schaun!

Mr. SAE90 ist mein Freund!

Danke an mich selber für meine Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen