Schmaddel im Öldeckel - Kühlwasserproblem? - Polo 1,4 Variant
Moin, moin liebe Leute!
Ich habe vorgestern beobachtet, dass in meinem Öldeckel weißer "Schmaddel" ist (siehe Bild). Ich habe mal gehört, es könnte dann Kühlflüssigkeit über eine undichte Zylinderkopfdichtung in den Motorraum eindringen und das verursachen. Mein Kühlwasserstand ist auch relativ niedrig. Der letzte Ölwechsel wurde vor einem halben Jahr, vor 10.000 km gemacht.
Die Frage ist, ist das plausibel? Muss ich mir starke Sorgen machen? ASAP in die Werkstatt?
Viele liebe Grüße
Christian
19 Antworten
So schlimm sieht der Deckel ja nicht aus. Es kann auch von Kondenswasser kommen das in der kalten Jahreszeit einfach nicht verdampft weil der Motor bei Kurzstrecken einfach das Öl nicht warm genug bekommt. Ich würde das Kühlwasser mal bis max auffüllen und beobachten ob es weniger wird. Es müsste aber auch Öl im Kühlwasser sein fals die kopfdichtung durch ist. Die kopfdichtung müsste dabei zwischen Wasserkammer und denn öl Kanäle durch sein. Wenn sie in die Brennkammer durch wäre würdest du qualm am Auspuff sehen (weiß = Wasser, blau = Öl) bei kalten Motor kommt aber immer weißer Rauch aus denn Auspuff, das ist Kondenswasser.
Danke dir für die ausführliche Antwort! - Das klingt nicht unplausibel, weil ich in den letzten 3 Wochen keine Langstrecke gefahren bin und es mir vor nicht auffiel. Außerdem sieht der Kühlwassertank normal-rosa aus. Also nicht dreckig oder sonst was.
Die Frage ist nun, ganz stumpf: Ich habe mir bei Aral eine Flasche Kühlerfrostschutz (Antifreeze extra - http://www.aral.de/.../aral-schmierstoffe.html ) gekauft. Ich nehme an, ich kann das einfach benutzen, oder gibt es da viele, viele Unterschiede? :-)
Das würde ich nicht rein kippen da es die vw norm G11 erfüllt und die Farbe grün blau hat ich wurde wieder das rosa violette rein tun das entspricht G12. Es müsst auch bei dir am ausgleichsbehälter G12 stehen!?
Gibt 2 verschiedene, Blau und Rosa. Die beiden sollte man nicht mischen (verklumpen und setzen den Kühler dicht)
Hatte der @ Kahle 1989 gut beschrieben. Bei meinem 1,0 `99 er Ibiza wisch ich den Öldeckel alle 3 Tg ab, und mach 2 x im Jahr (vor der Frostperiode) Ölwechsel.
Den Schmadder hatte ich auch nach 200 Km Autobahnfahrt, also keine Kurzstrecke.
th
Ähnliche Themen
Moin Polo Fans,
ich habe einen Polo 6n Bj.99 1,4L 60 PS Color Concept mit folgendem Problem
mir ist mein Polo letzten Freitag wo es angefangen hat kalte zu werden (also minus grad) der Motor heiss geworden bei fahren 130 grad ich natürlich sofort geparkt und dann kam auch schon en riesen dampfwolke aus dem ausgleichbehälter dann habe ich ein bisschen wasser nachgefüllt und nach ein paar meter wieder Temperatur auf 130 grad.
ADAC ist gekommen und hat mich zu ATU gefahren. ATU meinte es könnte der Thermostat die Wasserpumpe oder die Zylinderkopfdichtung sein.
So jetzt stand der Polo eine Woche still in der kälte und das ganze Wasser ist eingefroren richtiger eisblock im Ausgelichbehälter auch die Zwei schläuche die zum kühler gehen waren hart.
Heute endlich war es aufgetaut aber es war ncoh ein bisschen eis drinne habe ich mal versucht den Motor zu Starten habe in im Stand ne halbe stunde laufen lasse motor wurde nicht Heiss aber die temperatur Anzeige Blinkt.
Ich weiss nicht mehr weiter könnt Ihr mir igendwie helfen.
Gruß
Dann hast Du zu wenig Frostschutz im Kühlsystem gehabt. Hat aber nichts mit dem Schmodder am Öldeckel zu tun. Wenn Du Pech hast, Kopfdichtung defekt, Kühler, Wärmetauscher innen, oder Schläuche gerissen. Oder wie bei Dir festgestellt, Thermostatgehäuse gerissen. Ein Kumpel hatte mal ne alte Klamotte (608 D) als Wohnmobil, da ist (bei 15 ° - ohne Frostschutz) der Motorblock geplatzt🙄.
th
Schmoder am Öldeckel habe ich noch.
Da ist aber nix gerissen.
Und warum Blinkt die Temperaturanzeige obwohl der Motor jetzt nicht über 90 grad geht und wasser ist auf MAX.
Moin und danke, ihr 2!
Ich war heute noch bei 4 Tankstellen. Die hatten alle 2 verschiedene Flaschen. Rot und blau. Aber nirgendwo stand irgendwas von Gx drauf. Das ist etwas irreführend. Schade natürlich, dass heute Sonntag ist. :-)
Ich habe also erstmal den Kühlwasserstand auf den MIN-Strich aufgefüllt, das Öl nachgefüllt und bin dann etwa 50km Landstraße gefahren. Ich werde das gleich oder morgen früh nochmal überprüfen.
G 12 (bei VW) oder Silikat frei, rot oder rosafarbend, wenn vorher drin war. Da es etwas wärmer werden soll, kannst Du auch erstmal Wasser auffüllen. Demnächst aber so 2 ltr ablassen, und dann mit dem richtigen Kühlmittel nachfüllen.
th
@juventus10: Kollege, dein Thermostat is im Eimer!
Das muss getauscht werden, bzw. wenn du handwerklich geschickt bist und eine Stelle hast, wo du dein Kühlwasser ablassen kannst, könntest du es auch ausbauen, reinigen und wieder einbauen. Das muss aber nicht unbedingt funktionieren.
Also: Werksatt, 100-200,-€ mitbringen (je nachdem welches Thermostat er nimmt und was er für die Arbeitsstunde verlangt) und fertig.
Gruß,
rc
@iroc rc Der Polo ist in der Werkstatt.
Als erstes wurde Komplett neues Kühlmittel erneuert und leider ging die Temperatur wieder hoch.
Ich habe einen Thermostat gekauft für( 5€ glück gehabt) denn baut er mir heute ein mal schauen was dann ist.
Zitat:
Original geschrieben von ChristianFuh
[...]nochmal überprüfen.
Moin!
Ich habe mich beraten lassen in einem Fachgeschäft. Das richtige Zeugs gekauft und nun soll ich etwa einen Liter ablassen und das Konzentrat nachfüllen, weil der Peiler sagt, meine könne nur bis -13°C.
Zum Schmaddel: Nach der Ölzufuhr (insg. 1,5L. ;-) ) ist nun alles weg und es sieht wieder gut aus.
Sollte etwas negatives passieren, melde ich mich. - Bis dahin: vielen Dank, Jungs!
MfG