Schluss mit den verdreckten Stoff-Armlehnen
Seit ich den Tiguan habe (vor vier Monaten gebraucht gekauft, Modell 2020, Offroad-Ausführung, 230 PS) ärgere ich mich über die vermaledeiten Stoffbezüge der Türpappen und der Armauflage. Kaum sauber gemacht, schon wieder Dreck auf den Armlehnen drauf.
Imprägnierung war für die Katz, was also tun?
Obwohl des Fahrzeug Teil-Leder auf den Sitzen hat, sind die Türpappen komplett Stoff.
Austausch bei VW gegen Leder-Armlehnen? Alle Türverkleidungen ausbauen, neue Armlehnen, Kostenvoranschlag 1100,-€, 2 Tage.
Indiskutabel.
Sattler? Gleicher Aufwand, Beziehen der vorhandenen Armlehnen: 650,-€, Auto 2 Tage weg.
Chinabezüge aus Kunstleder? Hatte ich bestellt, sind dick, haben keine passenden Ausschnitte für die Türtaster und sind so groß, dass man sie zuschneiden muss. Draufkleben und an den Rändern unter die vorhandene Lehne drunterstecken? Unmöglich.
Gestern kam mir die Idee, es mit Auto-Wrapfolie in schwarz matt von 3M (2080) zu versuchen.
Das Ergebnis seht ihr auf dem Bild.
Das Zeug ist dünn, flexibel, mit Fön in alle Richtungen streckbar und hält, wenn es mit einem dünnen Rakel an den Rändern unter die vorhandene Armlehne gestopft wird. Zudem nimmt die Folie ganz leicht die Stoffstruktur an, sieht auf den ersten Blick wie Leder (oder so ähnlich) aus.
Abwischbar, immer sauber und mit einem knappen Quadratmeter Folie (eine musste ich neu machen, da ich mich mit dem Cuttermesser verschnitten hatte) mit insgesamt etwas mehr als einer Stunde Arbeit und 35,-€ die sinnvollste Lösung.
Für alle, die sich auch über die Stoff-Armlehnen ärgern, ein vielleicht ganz sinnvoller Hinweis.....
22 Antworten
Zitat:
@HaGue schrieb am 31. Mai 2024 um 12:16:33 Uhr:
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 31. Mai 2024 um 10:58:21 Uhr:
Ooch bitte,
hört schon auf mit der Verbindung von Neupreis und Mängelwürdigkeit.Bei einem 50.000€ Fahrzeug darf sowas nicht passieren, aber der 30.000€ Kunde muss das klaglos akzeptieren?
Wo fängt das dann an und wo hört’s auf?Mir ging es bei der Preisnennung lediglich darum, dass VW für wenige Euro mehr Gestehungskosten (Einkauf) das Problem lösen könnte.
Da hast du sicher recht.
Aber der Kaufmann rechnet einfach bei 1 Million Tiguan und 2€ Ersparnis sind das einfach 2 Mill. Euro. gespart….bei einer noch gerade vom Kunden akzeptierten Qualität. Ein paar Foristen die herummeckern….geschenkt!
Das Prinzip ist doch weit verbreitet, nicht nur im VW Konzern.
Back to topic. Natürlich bin ich ebenfalls betroffen, die besagten Stellen sehen relativ unansehnlich aus. Frage, die sich mir stellt ist folgende- würde es eventuell funktionieren, wenn man nach der Reinigung der Mittelarmlehne z.B. den Stoff wieder versiegelt? Vor ein paar Jahren hatte ich ähnliche Probleme mit Autositzen in einem A4. Da hat es eigentlich gut funktioniert… Hatte mit Mittelchen aus dem Bike Bereich gearbeitet.
Ich habe mit zwei verschiedenen Imprägnierungen gearbeitet, einmal aus dem Outdoor-Stoffbereich und einmal aus dem Schuhbereich für Goretex. Vorher ordentlich sauber gemacht (mit Dr.Wack), dann nach dem Trocknen versiegelt -und schwups war die Sauerei da wie vorher, sobald man die Armlehne angefasst hat.
Hat also bei meinen Armlehnen leider überhaupt nicht geholfen.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 31. Mai 2024 um 13:51:25 Uhr:
Da hast du sicher recht.
Aber der Kaufmann rechnet einfach bei 1 Million Tiguan und 2€ Ersparnis sind das einfach 2 Mill. Euro. gespart….
Jein.
Diese "...da spart der Hersteller dann Millionen..."-Aussage hängt immer etwas schief. Dann soll der Hersteller halt 10 € mehr beim Listenpreis verlangen. Und mal ehrlich: Ob ein Auto vom Hersteller für 50250 € oder für 50500 € LP angeboten wird, wer macht davon seine Kaufentscheidung abhängig? Und es geht ja auch problemlos andersrum: Beim Metallic-Lack lassen sich die Hersteller nicht lumpen und kassieren 4-stellig dafür. Vor vielen Jahren gab es mal ein Interview mit einem Lackexperten von BASF. Dort wurde, soviel ich mich noch erinnern kann, ein finanzieller Mehraufwand für den Hersteller im Bereich von 30 € genannt....
Stoffbezüge gehören nicht an Stellen, die direkten Hautkontakt haben. Entweder reiner Kunststoff oder eben Kunstleder. Es gibt meines Wissens nach auch bei keinem Auto einen Stoffbezug auf der Mittelarmlehne, oder etwa doch?
Gruß
electroman
Ähnliche Themen
Also meine Tiguans hatten immer eine Mittelarmlehne, und auch nur Armauflagen an den Türen, die mit Textilien bezogen waren, selbst wenn die Lederausstattung geordert wurde.
Doch wenn man diese Teile reinigen will, habe ich einen Tipp:
Von der Firma Kärcher gibt es Teppichreiniger. Da wird Wasser mit einem Reinigungsmittel versetzt, aufgesprüht, eingearbeitet, und hinterher wieder sehr effektiv abgesaugt. Danach braucht es noch eine gewisse Trocknungszeit, und alles sieht so gut, wie neu aus. (Stichwort Kärcher Puzzi - Da gibt es verschiedene Varianten, die nicht ganz billig sind)
Für dieses Gerät gibt es, als Zubehör, besonders schmale "Polsterdüsen" für die Auto-Innenreinigung.
Dieses Gerät wurde auch mal über die Volkswagen-Vertriebszentren den VW-Werkstätten als Werkstattzubehör für die Fahrzeugaufbereitung angeboten. Ich würde einfach mal danach fragen.
Ich hatte so ein Gerät von meinem Vater der so ein Vertriebszentrum geleitet hat, geerbt, habe es aber entsorgt, weil man es einfach viel zu selten braucht, und es mir zu viel Platz weggenommen hat.
Aber man kann sich solche Geräte auch temporär ausleihen.
die Vorschläge sind ja alle gut gemeint, nutzen aber nichts. Natürlich lässt sich die Armlehne (die Mittelarmlehne hat auch Stoff) reinigen, sowohl mit speziellen Innenraumreinigern, wie auch mit dem besagten Kärcher-Gerät.
Das Problem aber ist nicht die Reinigung, das Problem ist die ständige Wiederverschmutzung. Bei leichtestem Kontakt mit der rauhen Oberfläche bilden sich weisse Stellen (nein, keine Hautschuppen und auch keine verdreckten Arme), die schon nach wenigen Tagen erneute Reinigung notwendig machen. Es sieht einfach schweinisch aus, wenn man ein ansonsten sauberes Auto hat und beim Öffnen der Türen der Blick sofort und unausweichlich auf eine versaute Armlehne in der Tür fällt, die mit dem ansonsten sauberen Eindruck des Autos nicht korrespondiert.
Dass es auch anders geht, zeigt ja der 7er Golf meiner Frau, die auch Stoffarmlehnen in den Türen hat, die eben nicht so schnell verdreckt aussehen, die viel unempfindlicher sind (obwohl sie identisch aussehen).
Ich habe beim Tiguan inzwischen alles versucht, diverse Stoffreiniger, Nassreinigung mit Geräten und anschliessendem Absaugen, Heissreinigung mit Dampf, alles wirkt im ersten Moment, nur anschliessend sieht es wieder aus wie vorher, sobald man die Armlehne anfasst. Erst leichte weisse Schleier, dann mehr und zum Schluß nach wenigen Tagen wirds fleckig und hässlich. Das von VW verwendete Material ist -zumindest bei meinem Tiguan- absolut untauglich und für Innenverkleidungen nicht geeignet, einfach nur ein Ärgernis an einem ansonsten sehr guten Auto.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Hi,
ich kann das genau so bestätigen, wie Du es schreibst.
Ich hatte beim ersten Tiguan AD1 Bj. 2016 als Neuwagen das Problem, jetzt habe ich einen Tiguan AD1 Facelift Bj. 2021, auch da ist es so.
Ich habe einiges versucht, Bissel Polsterreiniger, Kärcher Polsterreiniger, diverse andere Mittel.
Sauber wurde es, aber es war immer nur für den Moment.
Daher hatte ich bei dem ersten schon die Kunstlederteile von Ali aufgezogen.
War sehr frickelig, was Du ja auch schon geschrieben hast, da sie eben sehr dick sind.
Die Variante mit der Wrapfolie habe ich direkt nach Deiner Anleitung gemacht. Das ist für mich die Königslösung.
Das gefällt mir top und ist auch für jemanden wie mich, also mit keiner Erfahrung von Folieren, im Ergebnis nicht perfekt, aber ansehnlich.
Ich bin dankbar für den Tipp und benötige nun keine Mittel und Zeit mehr für die Reinigung der Armlehnen.
Bei mir trifft Dein Titel des Threads also zu.
Viele Grüße,
Jürgen
prima, freut mich sehr. Da die Folie nicht allzu teuer ist, kann man ja durchaus etwas basteln/probieren und ggfls. auch nochmals neu beziehen/folieren. Pro Armlehne sind das bei einem Quadratmeterpresi von 28,-€ nur ca. 3,- bis 4,-€ Material.
Viele Grüße