Schlüsseltaste abgenutzt

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

nachdem ich nun erfolgreich die Batterien in den Schlüsseln gewechselt habe, mußte ich feststellen, daß dies nicht vollumfänglich zum gewünschten Erfolg geführt hat.
Scheinbar ist bei meinem Primärschlüssel die "Abschließen"-Taste so abgenutzt, daß er eine Menge guten Zuredens benötigt, um dann abzuschließen (was natürlich insb. beim Kurzparken in der Stadt lästig ist).
Mein Ersatzschlüssel hat das gleiche Problem mit der Öffnen-Taste, nur daß er dann teilw. gar nicht öffnet, weil die Taste nicht funktioniert.
Es geht um die alte Schlüsselversion, kein Klappschlüssel.

1.) Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

2.) Wo kann ich am günstigsten einen Ersatzschlüssel beziehen und anlernen?

Danke und VG

Stephan

24 Antworten

Schon mal bei 1,2,3 geguckt?

altbekanntes thema, klappschlüssel (beim foh) kaufen und jut 😉

Ich hab mir schon vor einigen Jahren für EUR 80,- inkl. Anlernen beim FOH einen Klappschlüssel für meinen VFL gekauft. Funktioniert prima und jetzt hab ich 3 funktionierende Schlüssel, von denen sich einer sogar einklappen lässt. Solltest halt die Security-Code-Karte von deinem Vectra mitnehmen bei der Bestellung.

Zitat:

Original geschrieben von stephanbde19


2.) Wo kann ich am günstigsten einen Ersatzschlüssel beziehen und anlernen?

Du kannst einfach

den hier

nehmen und das Gehäuse umbauen.

Grüße
Caravan32

Zitat:

Original geschrieben von caravan32



Zitat:

Original geschrieben von stephanbde19


2.) Wo kann ich am günstigsten einen Ersatzschlüssel beziehen und anlernen?
Du kannst einfach den hier nehmen und das Gehäuse umbauen.

Grüße
Caravan32

Also doch bei 1,2,3.😉😁

Zitat:

Original geschrieben von caravan32


Du kannst einfach den hier nehmen und das Gehäuse umbauen.

Das Problem ist aber nicht das Gehäuse, sondern die Microtaster auf der Platine der Fernbedienung. Leute mit Löterfahrung und entspechendem Equipment tauschen diese einfach. Gibt es zuhauf bei 1,2,3 für kleines Geld.

Taster_bei_ebay

Gruß
Burkhard

PS: Die billigen China-Nachbau-Gehäuse sind meiner Meinung nach ihr Geld nicht wert, weil die "Schaltfläche" anders als beim Original nicht aus Gummi, sondern nur eine äußerst dünne Wandung des eigentlichen Gehäusekunststoffs ist und überhaupt kein Ersatz zur Elastizität des Gummis. Schaltauslösungen werden so zu einem sprichwörtlichen Kraftakt mit zweifelhaftem Erfolg. Wer dann den Fingernagel als Druckverstärker zur Schaltauslösung einsetzt, wird schnell feststellen, dass die Oberfläche im laufe der Zeit einreisst.

Vielleicht sind beim Threaderöffner die Schlüsselgehäuse bereits durch Chinaware ersetzt und die Probleme rühren daher. Andernfalls halt Taster tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe


Das Problem ist aber nicht das Gehäuse, sondern die Microtaster auf der Platine der Fernbedienung. Leute mit Löterfahrung und entspechendem Equipment tauschen diese einfach. Gibt es zuhauf bei 1,2,3 für kleines Geld.

PS: Die billigen China-Nachbau-Gehäuse sind meiner Meinung nach ihr Geld nicht wert, weil die "Schaltfläche" anders als beim Original nicht aus Gummi, sondern nur eine äußerst dünne Wandung des eigentlichen Gehäusekunststoffs ist und überhaupt kein Ersatz zur Elastizität des Gummis. Schaltauslösungen werden so zu einem sprichwörtlichen Kraftakt mit zweifelhaftem Erfolg. Wer dann den Fingernagel als Druckverstärker zur Schaltauslösung einsetzt, wird schnell feststellen, dass die Oberfläche im laufe der Zeit einreisst.

Vielleicht sind beim Threaderöffner die Schlüsselgehäuse bereits durch Chinaware ersetzt und die Probleme rühren daher. Andernfalls halt Taster tauschen.

Also bei meinem Schlüssel war es nicht der Taster, sondern das abgewetzte Gehäuse (Original Opel). Das eBay-Gehäuse tut jetzt seit 3 Jahren problemlos seinen Dienst.

Zitat:

Original geschrieben von caravan32



Also bei meinem Schlüssel war es nicht der Taster, sondern das abgewetzte Gehäuse (Original Opel).

Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen dem abgenutzten Schlüsselgehäuse und der Funktionsstörung der Fernbedienung. Ausgelöst wird diese durch Druck auf den Microschalter, wie sollte ein äusserlich "abgewetztes" Gehäuse also dieses verhindern? Im Gegenteil, wenn das Gummi eingerissen ist, wird der Druck noch besser und direkt auf den Taster übertragen und die Funktion wird zuverlässiger. Zumindest kurzfristig. Da das Gehäuse nun nicht mehr dicht ist kann Dreck/Staub eindringen und die Taster somit wiederum ausser Funktion setzen.

Zitat:

Das eBay-Gehäuse tut jetzt seit 3 Jahren problemlos seinen Dienst.

Glückwunsch! Ich habe mir zweimal Chinagehäuse "angetan". Das Erste direkt aus China für 3,50€ und nach 14 Tagen entsorgt, dann eins vom Sleutelprof für 15,-€. Zwar besser wie das Erste, aber so mistig, dass ich mir endgültigen Ersatz dann doch vom FOH geholt habe.

Ist aber halt alles eine Frage des Anspruchs, wenn Du damit zufrieden bist, völlig OK und ich tue hier nur ->meine<- Meinung/Erfahrung kund😁
Diese muss nicht unbedingt geteilt werden...

Gruß
Burkhard

Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe


Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen dem abgenutzten Schlüsselgehäuse und der Funktionsstörung der Fernbedienung. Ausgelöst wird diese durch Druck auf den Microschalter, wie sollte ein äusserlich "abgewetztes" Gehäuse also dieses verhindern?

Im Gehäuse ist innen eine Erhebung, die auf den Taster drückt. Die Erhebung war verschlissen -> Taster nur mit großem Druck von außen aktivierbar, wenn überhaupt.

Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe


Ist aber halt alles eine Frage des Anspruchs, wenn Du damit zufrieden bist, völlig OK und ich tue hier nur ->meine<- Meinung/Erfahrung kund😁
Diese muss nicht unbedingt geteilt werden...

Richtig.

Hallo,

ich hab den Ersatzschlüssel genommen.

Beste Grüße von der regnerischen Ostsee
opelfabia

Hallo zusammen,

lieben Dank für Eure Antworten. Dachte mir schon, daß es ein bekanntes Problem ist, aber ich hatte nichts dazu gefunden.

Also, mit dem Lötkolben möchte ich nicht herumhantieren und ob es am Gehäuse liegt ist mir noch nicht ganz klar.
Also müßte dann ggf. der Klappschlüssel her. Sind 80 € ein üblicher Kurs?

Ich hatte ursprünglich an einen nicht-klappbaren Schlüssel gedacht, weil der Bart ja dann 90° verdreht ist, oder?

VG

Stephan

Ja, beim Klappschlüssel ist der Bart dann 90° verdreht. Ehrlich gesagt hab ich mich extrem schnell daran gewöhnt und finde es sogar besser, als original. Ich fahr ab und an mit dem FL-Vectra, der ja den Klappschlüssel schon in Serie und ohne Drehung hat, das kommt mir dann eher seltsam vor 😁

Kann das nur bestätigen, man gewöhnt sich Ruck Zuck an die 90 Grad Verdrehung. Hatte mir auch ein Gehäuse in der Bucht geholt, weil ich vor dem Signum 6 Jahre GTC mit Klappschlüssel gewohnt war, da wollte ich keinen starren Schlüssel mehr haben.
Woran ich mich allerdings nicht gewöhnen wollte, war die Tatsache, daß die Tasten genau umgekehrt angeordnet sind als beim Astra! Also hab ich zum Lötkolben gegriffen...

Zitat:

Original geschrieben von drzoidberg11


Kann das nur bestätigen, man gewöhnt sich Ruck Zuck an die 90 Grad Verdrehung. Hatte mir auch ein Gehäuse in der Bucht geholt, weil ich vor dem Signum 6 Jahre GTC mit Klappschlüssel gewohnt war, da wollte ich keinen starren Schlüssel mehr haben.
Woran ich mich allerdings nicht gewöhnen wollte, war die Tatsache, daß die Tasten genau umgekehrt angeordnet sind als beim Astra! Also hab ich zum Lötkolben gegriffen...

Versteh ich das richtig, daß Du Dir ein Klappschlüssel-Gehäuse für einen starren Schlüssel geholt hast? Kann man das so umrüsten?

VG

Stephan

Deine Antwort